On Desire. Über das Begehren. B3 Biennale des bewegten Bildes 2017

29. November bis 3. Dezember 2017

 Programmbeiträge mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Mittwoch, 29. November 2017, 17.30 bis 18.30 Uhr

PANEL: Sehnsucht nach Weisheit: (k)ein Fall für die akademische Philosophie?

Prof. Dr. Marcus Willaschek (Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Moderation: Bernd Frye (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt

Weitere Informationen: Hier...

Weitere Informationen auf der Website der B3: Hier...


Donnerstag, 30. November 2017, 17.30 bis 18.30 Uhr

Vortrag

Gesetze des Begehrens im Internet

Dr. Matthias C. Kettemann (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt

Weitere Informationen: Hier...

Weitere Informationen auf der Website der B3: Hier...


Freitag, 1. Dezember 2017, 17.30 bis 18.30 Uhr

Vortrag

Utopie und Ironie. Eine Kritische Theorie des Nirgendwo

Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt

Weitere Informationen: Hier...

Weitere Informationen auf der Website der B3: Hier...


Samstag, 2. Dezember 2017, 17.30 bis 18.30 Uhr

Vortrag

Hitze und Kälte im Recht

Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt

Weitere Informationen: Hier...

Weitere Informationen auf der Website der B3: Hier...


Sonntag, 3. Dezember 2017, 14.30 bis 15.30 Uhr

Vortrag

L’Homme Machine – Das neue Leben in Dziga Vertovs Enthusiasmus / Sinfonie des Donbass (1930)

Dr. Tatjana Sheplyakova (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Festivalzentrum FOUR Frankfurt
2. OG, Congress Raum 1
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt

Weitere Informationen: Hier...

Weitere Informationen auf der Website der B3: Hier...

 

Der Eintritt zu den Vortragsveranstaltungen mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" ist frei.

Weitere Informationen zum Programm des Exzellenzclusters auf der Website der B3: Hier...

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Marcus Willaschek (Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Bernd Frye (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") (v.l.)
  • Dr. Matthias C. Kettemann (Post-Doc Fellow am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Dr. Tatjana Sheplyakova (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Ina Hartwig (Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main), Boris Rhein (Wissenschaftsminister des Landes Hessen), Helmut Müller (Kulturfonds Frankfurt Rhein Main), Markus Frank (Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt am Main) (v.l.)
  • Prof. Bernd Kracke (Präsident der HfG Offenbach), Anita Beckers (Galeristin), Ina Hartwig (Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main), Boris Rhein (Wissenschaftsminister des Landes Hessen), Helmut Müller (Kulturfonds Frankfurt Rhein Main), Markus Frank (Wirtschaftsdezernent der Stadt Frankfurt am Main) (v.l.)

 

Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach und weitere Partner, Parcourspartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Verkehrt die Welt: Buñuels Le fantôme de la liberté

Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher der Forschungsinitiative "ConTrust" am Forschungsverbund "Normative Ordnungen")
Lecture and Film: Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...

Hanna Pfeifer und Irene Weipert-Fenner (2022)

ConTrust Working Paper No. 3: "Time and the Growth of Trust under Conditions of Extreme Uncertainty. Illustrations from Peace and
Conflict Studies". Mehr...