Lichter Filmfest

Lichter Filmfest mit Beteiligung des Exzellenzclusters

"Lichter Filmfest Frankfurt International" (17. bis 22. März 2015)

Das Lichter Filmfests legt in seinem Rahmenprogramm dieses Jahr seinen Schwerpunkt auf das Thema "Geld"

Podiumsdiskussion: 18. März 2015, 19 Uhr

Geld: System - Krise - Alternativen

Gesprächsgäste:
Dr. Friederike Habermann, Volkswirtin, Autorin, Aktivistin und freie Akademikerin, erforscht Möglichkeiten eines nichtkapitalistischen Wirtschaftens
Christian Felber, Mitgründer von Attac Österreich, Autor zahlreicher Publikationen zum Thema "Geld" und zur Idee einer "Gemeinwohl-Ökonomie"
Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln, Professorin für Makroökonomie und Entwicklung, House of Finance und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Thomas Mayer, ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Gründer einer interdisziplinären Denkfabrik und Autor von "Die neue Ordnung des Geldes – Warum wir eine Geldreform brauchen"

Moderation: Corinna Budras, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Vertreter und Kritiker des herrschenden Geldsystems stehen sich zunehmend ratlos gegenüber. Nirgends wird das so deutlich wie in Frankfurt. Bank-Manager und Euro-Hüter verschanzen sich aus Sicht vieler Bürger in ihren gläsernen Türmen und huldigen einem ewigen „Weiter so“. Zugleich formiert sich auf den Straßen Widerstand, der vielen Systemvertretern diffus und weltfremd scheint. Dialog tut Not. Und das dringender denn je. Denn es geht um nicht weniger als den Fortbestand eines friedlichen Europas und die Entwicklung einer gerechteren Weltordnung. Doch die Aufgaben sind gewaltig: Wie kann ein System stabilisiert werden, in dem Privatbanken mit minimalem Eigenkapital Unsummen fiktiven Kreditgeldes schöpfen und in dem Spekulanten ihre Risiken häufig einfach auf die öffentliche Hand abwälzen können? Wie müsste eine Politik aussehen, die Demokratie und Mitbestimmung stärkt und schwächere Staaten nicht immer tiefer in die Verschuldung treibt? Wie kann privates globalisiertes Wirtschaften mit Gemeinwohlorientierung, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit in Einklang gebracht werden? Über den Zustand des Geldsystems, die wahren Gründe für die Krise und mögliche Alternativen zur bestehenden Ordnung diskutieren ausgewiesene Experten und originelle Querdenker.

Goethe-Haus, Großer Hirschgraben 21, 60311 Frankfurt am Main

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 --------------------------------------------------------------------------------------------------------



Website des Lichter Filmfests Frankfurt International, Rubrik "Geld, Film, Theorie":

Beiträge:
Dr. Manuel Wörsdörfer (Wirtschaftswissenschaftler und Postdoc des Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen":
"Bridging the Gap between Self-Interest and the Common Good? A Case Study on the Equator Principles".

Benjamin Beck (Jurist und Doktorand des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"):
"Do Bitcoins Fulfil the Classic Economic Functions of Money? An Analysis and its Legal Implications".

 Programm Lichter Filmfest (pdf): Hier...

Weitere Informationen zum Lichter Filmfest: Hier...

Zur Übersicht der Beteiligungen des Exzellenzclusters am Lichter Filmfest: Hier...

Europa: Außen.Grenzen.Innen.


Auftaktgespräch


30. März 2016,  19 Uhr

Festivalzentrum:
Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

Für die meisten Europäer gehörten Grenzen bis vor Kurzem der Vergangenheit an. Schlagbäume auf der Urlaubsreise nach Frankreich oder Italien waren Erfahrungen aus einem anderen Jahrtausend. Globales Wirtschaften, Erasmus-Stipendien, Billigflieger und Währungsunion hatten die Erinnerung an Blockbildung, Eisernen Vorhang und Kalten Krieg längst verdrängt .

Seit jedoch immer mehr Menschen vor Krieg und Elend nach Europa fliehen, hat sich das Bild gewandelt. Vielen Europäern wird erstmals wieder bewusst, dass Frieden, Wohlstand und Reisefreiheit keine Selbstverständlichkeiten sind. Die Geflüchteten geben den Dramen in den Herkunftsländern, an Europas Außen- und mittlerweile auch an Europas Binnengrenzen ein Gesicht inmitten der europäischen Gesellschaften. Ihre Anwesenheit konfrontiert die Europäer mit Fragen:
Wie ist es um die viel beschworenen europäischen Werte bestellt? Muss Europa seinen Wohlstand stärker teilen oder kann es weiter auf Abschottung setzen? Welche Verantwortung trägt Europa für die Konflikte in der arabischen Welt und andernorts? Wie können die Europäer gemeinsam zu friedlichen Lösungen beitragen und die Chancen pluralistischer Gesellschaften wahrnehmen lernen?

Darüber diskutieren:

Ralph Bollmann, Historiker und Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung 

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen / Exzellenzcluster Normative Orders an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Karl Kopp, Europareferent Pro Asyl

Dr. Mark Terkessidis, Migrationsforscher, Journalist, Publizist u.a. Interkultur (2010) und zuletzt Kollaboration (2015)

Moderation: Dr. Eberhard Nembach, Journalist und Politik-Redakteur von hr-info

 

Video:

Audio:


Bildergalerie:

  • Mouson Turm, Frankfurt am Main
  • Dr. Eberhard Nembach, Journalist und Politik-Redakteur von hr-info
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen,Exzellenzcluster Normative Orders an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Karl Kopp, Europareferent Pro Asyl
  • Ralph Bollmann, Historiker und Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung 

  • Dr. Mark Terkessidis, Migrationsforscher, Journalist, Publizist
  • Dr. Mark Terkessidis, Migrationsforscher, Journalist, Publizist

 

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Weitere Informationen: Hier...

LICHTER AGORA: GRENZEN UNLIMITED


Interdisziplinärer Kongress

31. März – 1. April 2016

Festivalzentrum:
Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

Das Motto der LICHTER AGORA lautet in diesem Jahr „Grenzen Unlimited“. Auf dem Programm des offenen Gesprächsforums stehen politische Konfliktlinien und ihre Herausforderungen, der grenzenlose Raum des Internets, Fragen des Cyberrechts oder die sich abzeichnenden Grenzen des Wachstums. In der AGORA sind dem interdisziplinären Dialog von Wissenschaftlern, Praktikern und Publikum keine Grenzen gesetzt.


Freitag, 1. April 2016, ab 13 Uhr

Die AGORA ist ein offenes Gesprächsforum, in dem unterschiedliche Fragen zur Grenze, ihrer Definition und Wahrnehmung, ihrer Politik und Problematik diskutiert werden. In der AGORA treffen Politologen auf Cyberrecht-Spezialisten, Asylrechts-Verteidiger auf Ökonomen und Kartographen auf Kunstforscherinnen – Sie sprechen über ihre Erfahrungen, ihre Perspektive und ihre Vorstellungen von Grenzen. All dies findet im Rahmen eines siebenstündigen Staffelgesprächs statt, in dem die Themen fließend mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wechseln. Die Gäste der AGORA berühren verschiedenste Aspekte des Nachdenkens über Grenzen. Das Setting dieses interdisziplinären Austauschs lädt das Publikum dazu ein, gleichberechtigt mit den Gästen zu debattieren. Dabei nähern wir uns der Komplexität des Begriffs der Grenze mit kurzen Vorträgen und Präsentationen immer wieder neu. So entsteht die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt in das Gespräch einzusteigen. Die AGORA wird  zu einer Plattform, die sich um alle möglichen Fragen dreht – Und um eine einzige: Wie wirken Grenzen?

13 Uhr – 15 Uhr // ICH/DIE ANDEREN

Soziale Grenzen und Abgrenzungserfahrungen zwischen gesellschaftlichen Gruppen: Woran lassen sich Grenzen zwischen Status, Macht und Güterverteilung, aber auch zwischen Einstellungen, Überzeugungen, Haltungen und Wertesysteme ablesen?

Mit:
Sebastian Läßle, Rechtswissenschaftler und angehender Philosoph am Exzellenzcluster, der weiß, wie Prüfungen im Bildungsbereich Grenzen setzen
Johannes Röß, Kritischer Theoretiker, der die unheimlichen Grenzbereiche der Subjekte aus psychoanalytischer, philosophischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive erhellt.
Jonathan Klein, Politischer Theoretiker am Exzellenzcluster, der sich in (Euro-)Krisenzeiten auch aktivistisch der Aufklärung inner-europäischer Grenzen und den Grenzen der vorherrschenden Aufklärung stellt.

Weitere Informationen: Hier...

15 Uhr – 16:30 Uhr // HIER/DORT

Politische Grenzziehungen als Kristallisationspunkte: Wie viel Grenze braucht und verträgt die Demokratie? Welche Herausforderungen stellen Überschreitungen von Grenzen (etwa durch Migration) an politische Systeme? Müssen wir Demokratie und Politik in ihrem Verhältnis zur Grenze neu denken?

Mit:
Max Pichl, Politikwissenschaftler, Rechtswissenschaftler und aktiv bei Pro Asyl
Valentin Rauer, Soziologe und Politikwissenschaftler am Exzellenzcluster, der sich mit „Viapolitics“ und der Politisierung von Transportwegen befasst
Vanessa Rüegger, Juristin mit Blick für die „Charta von Lampedusa“

Weitere Informationen: Hier...

17 Uhr – 18:30 Uhr // WELT/RAUM

Grenzen des Wachstums, des Fortschritts und des Menschen: Welche Grenzen werden dem Menschen durch die Natur gesetzt? Wo stößt er an die Grenzen des Möglichen? Wie hängen Klimaentwicklung und Völkerwanderung zusammen? Welche Rolle spielen politische Grenzen für den ökologischen Schutz unseres Planeten?

Mit:
Marcus Jurk, Soziologe. Erforscht den Wandel von mittelalterlichen Mappae Mundi zu kybernetischen Weltkarten
Verena Kuni, Kunst-, Medien- und Kulturwissenschaftlerin und Professorin für Visuelle Kultur. Untersucht Utopien, Grenzüberschreitungen zwischen Spezies und Ökotopien.
Vivian Zoé Grudde vom Netzwerk Kritische Ökonomen beleuchtet in der AGORA das Verhältnis von Ökonomik und Umwelt.

Weitere Informationen: Hier...

18:45 Uhr – 20 Uhr // VIRTUAL/REALITY

Das Internet und seine Rolle in normativen Ordnungen: Wo liegen die Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit im Netz? Wie lassen sich Autonomie und Datenschutz garantieren? Wie kann Rechtsstaatlichkeit im Internet etabliert werden?

Mit Mitgliedern des Exzellenzclusters:
Ben Kamis, Politologe, der sich zu Entgrenzungen im Internet einen Schlagabtausch liefert mit
Matthias Kettemann, Rechtswissenschaftler und Experte zum Cyberrecht
Thorsten Thiel, Politikwissenschaftler, der sich mit Souveränität und Grenzkontrollen im Netz auskennt

Weitere Informationen: Hier...

Moderation:
Yumin Li, Expertin für Border Studies, Humboldt-Universität zu Berlin
Katja Kynast, Kulturwissenschaftlerin mit Fokus auf Wissens- und Umweltgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Weitere Informationen: Hier...

ICH/DIE ANDEREN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. April 2016, 13 Uhr

Festivalzentrum:
Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main 

Soziale Grenzen und Abgrenzungserfahrungen zwischen gesellschaftlichen Gruppen: Woran lassen sich Grenzen zwischen Status, Macht und Güterverteilung, aber auch zwischen Einstellungen, Überzeugungen, Haltungen und Wertesysteme ablesen?

Mit:
Sebastian Läßle, Rechtswissenschaftler und angehender Philosoph am Exzellenzcluster, der weiß, wie Prüfungen im Bildungsbereich Grenzen setzen
Johannes Röß, Kritischer Theoretiker, der die unheimlichen Grenzbereiche der Subjekte aus psychoanalytischer, philosophischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive erhellt.
Jonathan Klein, Politischer Theoretiker am Exzellenzcluster, der sich in (Euro-)Krisenzeiten auch aktivistisch der Aufklärung inner-europäischer Grenzen und den Grenzen der vorherrschenden Aufklärung stellt.


Video:



Audio:

Sebastian Läßle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Video:



Audio:

Johannes Röß, Goethe-Universität Frankfurt am Main


Video:

Audio:


Jonathan Klein, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Bildergalerie:

  • Dr. Laila Nissen, Kuratorin des Rahmenprogramms des Lichter Filmfests
  • Yumin Li, Expertin für Border Studies, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Sebastian Läßle, Rechtswissenschaftler am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Johannes Röß, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Johannes Röß, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Jonathan Klein, Politischer Theoretiker am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

HIER/DORT

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. April 2016, 15 Uhr

Festivalzentrum:
Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main 

Politische Grenzziehungen als Kristallisationspunkte: Wie viel Grenze braucht und verträgt die Demokratie? Welche Herausforderungen stellen Überschreitungen von Grenzen (etwa durch Migration) an politische Systeme? Müssen wir Demokratie und Politik in ihrem Verhältnis zur Grenze neu denken?

Mit:
Max Pichl, Politikwissenschaftler, Rechtswissenschaftler und aktiv bei Pro Asyl
Valentin Rauer, Soziologe und Politikwissenschaftler am Exzellenzcluster, der sich mit „Viapolitics“ und der Politisierung von Transportwegen befasst
Vanessa Rüegger, Juristin mit Blick für die „Charta von Lampedusa“

 

Video:

Audio:


Max Pichl, Rechtswissenschaftler bei Pro Asyl

 

Video:

Audio:


Valentin Rauer, Post-Doc am Exzellenzcluster "Die Herausbildungen normativer Ordnungen"

 

Video:

Audio:


Vanessa Rüegger, Juristin

 

 
Bildergalerie:

  • Dr. Valentin Rauer, Soziologe und Politikwissenschaftler am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Yumin Li, Expertin für Border Studies, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Katja Kynast, Kulturwissenschaftlerin mit Fokus auf Wissens- und Umweltgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Max Pichl, Politikwissenschaftler, Rechtswissenschaftler und aktiv bei Pro Asyl
  • Max Pichl, Politikwissenschaftler, Rechtswissenschaftler und aktiv bei Pro Asyl

 

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

VIRTUAL/REALITY

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. April 2016, 18.45 Uhr

Das Internet und seine Rolle in normativen Ordnungen: Wo liegen die Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit im Netz? Wie lassen sich Autonomie und Datenschutz garantieren? Wie kann Rechtsstaatlichkeit im Internet etabliert werden?

Mit Mitgliedern des Exzellenzclusters:
Ben Kamis, Politologe, der sich zu Entgrenzungen im Internet einen Schlagabtausch liefert mit
Matthias Kettemann, Rechtswissenschaftler und Experte zum Cyberrecht
Thorsten Thiel, Politikwissenschaftler, der sich mit Souveränität und Grenzkontrollen im Netz auskennt Und weitere WissenschaftlerInnen.

 Video:

Audio:


Ben Kamis, Politologe am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Video:


Audio:


Dr. Matthias C. Kettemann, Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Video:

Audio:


Dr. Thorsten Thiel, Politikwissenschaftler und Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Bildergalerie:

  • Ben Kamis, Politologe am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Dr. Matthias Kettemann, Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Main
  • Dr. Thorsten Thiel, Politikwissenschaftler am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

WELT/RAUM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. April 2016, 17 Uhr

Festivalzentrum:
Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main 

Grenzen des Wachstums, des Fortschritts und des Menschen: Welche Grenzen werden dem Menschen durch die Natur gesetzt? Wo stößt er an die Grenzen des Möglichen? Wie hängen Klimaentwicklung und Völkerwanderung zusammen? Welche Rolle spielen politische Grenzen für den ökologischen Schutz unseres Planeten?

Mit:
Marcus Jurk, Soziologe. Erforscht den Wandel von mittelalterlichen Mappae Mundi zu kybernetischen Weltkarten
Verena Kuni, Kunst-, Medien- und Kulturwissenschaftlerin und Professorin für Visuelle Kultur. Untersucht Utopien, Grenzüberschreitungen zwischen Spezies und Ökotopien.
Vivian Zoé Grudde vom Netzwerk Kritische Ökonomen beleuchtet in der AGORA das Verhältnis von Ökonomik und Umwelt

 

Video:

Audio:


Marcus Jurk
, Soziologe

 

Video:

Audio:


Vivian Zoé Grudde, Netzwerk Kritische Ökonomen

 

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

9. Lichter Filmfest Frankfurt International

 Eröffnung des 9. Lichter Filmfest am 29. März 2016

  • Johanna Süss, Stellvertretende Festivaldirektorin und Gregor Maria Schubert, Festivaldirektor
  • Johanna Süss, Stellvertretende Festivaldirektorin
  • Daniella Baumeister, Moderation der Eröffnung des 9. Lichter Filmfestes Frankfurt International, hr2 und Ingmar Jung, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Edgar Reitz, Schirmherr des 9. Lichter Filmfestes Frankfurt International und Regisseur
  • Cho Sung-hyung, Regisseurin
 

Der Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" ist Partner des Lichter Filmfests Frankfurt International

Besonderer Partner ist er darüberhinaus für das Rahmenprogramm:

Auftaktgespräch
30. März 2016,  19 Uhr

Europa: Außen.Grenzen.Innen.

Darüber diskutieren:
Ralph Bollmann, Historiker und Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung 

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen / Exzellenzcluster Normative Orders an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Karl Kopp, Europareferent Pro Asyl

Dr. Mark Terkessidis, Migrationsforscher, Journalist, Publizist u.a. Interkultur (2010) und zuletzt Kollaboration (2015)

Moderation: Dr. Eberhard Nembach, Journalist und Politik-Redakteur von hr-info

Weitere Informationen: Hier...

-------------------------------------------------------------------------------------------

Interdisziplinärer Kongress
31. März – 1. April 2016

LICHTER AGORA: GRENZEN UNLIMITED

Mit Ben Kamis, Sebastian Läßle, Jonathan Klein, Dr. Matthias Kettemann, Dr. Valentin Rauer und Dr. Thorsten Thiel (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Weitere Informationen: Hier...

-------------------------------------------------------------------------------------------

Festivalzentrum:
Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

-------------------------------------------------------------------------------------------

"Les Sauteurs (those who jump)" 

Der Exzellenzcluster hat während des Lichter Filmfests die Patenschaft für den Film "Les Sauteurs (those who jump)" des malischen Regisseurs Abou Bakar Sidibé und der deutschen Regisseure Estephan Wagner und Moritz Siebert (Dokumentarfilm, Dk 2016, Frz./Bambara OmU, 80 min.) übernommen. Die Dokumentation wurde mit dem LICHTER International Feature Award ausgezeichnet.

  • Mousonturm, Frankfurt am Main
  • Michael Hack, Programmleitung internationaler Kurzfilm
  • Abou Bakar Sidibé, Regisseur von Les Sauteurs (thos who jump)

Zur Pressemitteilung der Preisverleihung (pdf): Hier...

-------------------------------------------------------------------------------------------

Zur Übersicht der Beteiligungen des Exzellenzclusters am Lichter Filmfest: Hier...

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

10. Lichter Filmfest Frankfurt International

Lichter Filmfest Frankfurt International, Kooperationspartner Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und weitere Partner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" ist zum dritten Mal Kooperationspartner des Lichter Filmfests Frankfurt International vom 28. März bis zum 2. April 2017 und zudem Kooperationspartner des Begleitprogramms mit Vorträgen und Gesprächen. Für den Film "I am not Madame Bovary" (Tragikkomödie, CHN 2016) hat er die Filmpatenschaft übernommen.

 
Begleitprogramm "Truth is stranger than fiction" des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters "Die Herausbildung
normativer Ordnungen"

--------------------------------------

Programm:

28. März 2017, 20 Uhr
Eröffnung des 10. Lichter Filmfest Frankfurt International

Mit:
Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main
Dr. Ulrich Adolphs, Pressesprecher des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
Gregor Maria Schubert, Festivaldirektor des Lichter Filmfest
Johanna Süß, Stellvertretende Festivaldirektorin des Lichter Filmfest
Moderation: Michael Quast, Schauspieler, Kabarettist, Regisseur

Bildergalerie:

  • Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main
  • Michael Quast, Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Dr. Ulrich Adolphs, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (v.l.)
  • Gregor Maria Schubert, Festivaldirektor des Lichter Filmfest und Johanna Süß,Stellvertretende Festivaldirektorin des Lichter Filmfest
  • Gregor Maria Schubert, Festivaldirektor des Lichter Filmfest und Johanna Süß,Stellvertretende Festivaldirektorin des Lichter Filmfest
  • Michael Quast, Schauspieler, Kabarettist

--------------------------------------

30. März 2017, 19.30 Uhr
Gesprächsrunde
Wenn Meinung zu Wahrheit wird - und Wahrheit zu Meinung...

Mit:
Paulina Fröhlich, Aktivistin der Kampagne Kleiner Fünf
Prof. Bascha Mika, Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau
Prof. Dr. Christoph Menke, Philosoph und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Dr. Fabian Steinhauer, Rechts- und Medienwissenschaftler Goethe-Universität Frankfurt am Main
Moderation: Dr. Eberhard Nembach, Leiter Politik-Redaktion hr-info

Weitere Informationen: Hier...

 --------------------------------------


31. März 2017, 19 Uhr
Gesprächsrunde

Wahrheit als Prozess
Es diskutieren:
RA Dr. Barbara Livonius, Strafverteidigerin
Dr. Dominik Brodowski, Experte für Straf- und Strafprozessrecht des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Prof. Dr. Klaus Günther, Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht und Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Moderation: Corinna Budras, Wirtschaftsredakteurin der FAZ

Weitere Informationen: Hier...

 --------------------------------------


1. April 2017, 17 Uhr
Offenes Gesprächsforum
Hyper, Hyper. Lichter Agora

Session 1: Engineering The World? – Der Wahrheitsbegriff der Psychoanalyse und seine Bedeutung für eine emanzipatorische Politik
Jonathan Klein, Politischer Theoretiker, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Holger Marcks, Politikwissenschaftler, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Johannes Röss, Sozialphilosoph, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Session 2: The Truth Is Out There – Connections and Disconnections between Truth and Reality
Dr. Endre Dányi, Gesellschaftswissenschaftler, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Sebastian Schindler, Gesellschaftswissenschaftler, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Session 3: Post-truth, Facts & Fiction – Was kommt nach den Fakten?
Nicky Mühlhäuser, Politikwissenschaftlerin
Marcus Döller, Philosoph, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Sven Zedlitz, Philosoph, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Moderation: Stefanie Plappert und Sebastian Läßle

Weitere Informationen: Hier...

 --------------------------------------

Der Exzellenzcluster hat diie Filmpatenschaft übernommen für:

"I am not Madame Bovary"

(Tragikomödie, CHN 2016), mandarin OmeU, 137 min.
Regie: Feng Xiaogang
Darsteller: Fan Bingbing, Zhang Jiayi, Yu Hewei, Dong Chengpeng, Guo Tao
Kamera: Luo Pa
Drehbuch: Liu Zhenyun

Musik: Du Wi

Mittwoch, 29. März 2017, 20.45 Uhr

Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH
Saal
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

Weitere Informationen (Trailer und Informationen zu den Tickets): Hier...

Feierliche Preisverleihung zum Abschluss des 10. Lichter Filmfest Frankfurt International und Auszeichung des Patenfilms "I am not Madame Bovary"

  • Feierliche Übergabe des Preises in der Kategorie "Bester internationaler Langfilm" an Linde Storm (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") in Vertretung für Feng Xiaogang (Regisseurin von "I am not Madame Bovary")
  • Gregor Maria Schuber (Festivaldirektor des Lichter Filmfest Frankfurt International) und Johann Süss (Stellvertretende Festivaldirektorin des Lichter Filmfest Frankfurt International
  • Gregor Maria Schuber (Festivaldirektor des Lichter Filmfest Frankfurt International) und Johann Süss (Stellvertretende Festivaldirektorin des Lichter Filmfest Frankfurt International

Alle Bilder dieser Bildergalerie © Philipp Kohler

Zur Übersicht der Beteiligungen des Exzellenzclusters am Lichter Filmfest: Hier...

--------------------------------------


Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Weitere Informationen: Hier...

11. LICHTER Filmfest Frankfurt International

3. bis 8. April 2018

Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

4. April 2018, 19 Uhr
Eröffnungspodium

Die Unordnung der Dinge – Chaos als politisches Konzept

Es diskutieren:
Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne)
Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt)

Moderation: Corinna Budras (F.A.Z)

Naxoshalle
Waldschmidtstraße 19
60316 Frankfurt am Main

Weitere Informationen: Hier...

 --------------------------------------

5. und 6. April 2018
Kongress

Zukunft deutscher Film – Kongress zu den Perspektiven der Deutschen Film- und Kinokultur

Mit:
Edgar Reitz (Regisseur, „Heimat“-Trilogie), Dietrich Brüggemann (Regisseur, „Kreuzweg“), Bettina Reitz (Direktorin, HFF München), Tini Tüllmann (Regisseurin, “Freddy/Eddy”), Martin Hagemann (Produzent, Zero Fiction Film), Lars Henrik Gass (Festivalleiter Internationale Kurzfilmtage Oberhausen), Julia von Heinz (Regisseurin, Drehbuchautorin, Gastprofessorin für Spielfilmregie an der HFF München), Rüdiger Suchsland (Filmjournalist und -kritiker), Thomas Gammeltoft (Copenhagen Film Fund), Rembert Hüser (Professor für Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main), u.a.

Konzipiert von: Deutsches Filminstitut, LICHTER Filmkultur e.V., Prof. Dr. Rembert Hüser (Professor für Medienwissenschaft, Goethe-Universität) und Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft, Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Zoo-Gesellschaftshaus
Alfred-Brehm-Platz 16
60316 Frankfurt am Main

Weitere Informationen: Hier...

 --------------------------------------

6. April 2018, 19 Uhr
Vorträge und Gespräche

Let Chaos reign?

The End is Not the End. Post-apocalyptic Imaginaries in Contemporary Movies
Jacob Lillemose PhD (Kritiker, Kurator und Co-Direktor von Artnode - Independent Research Center for Digital Art and Culture (Dänemark) und Dr. Peer Illner (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Chaos in die Ordnung bringen
Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungnen“)

Tohuwabohu 2.0:  Das Chaos im Netz als Produktivkraft und Gefahrenquelle
Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Moderation: Stefanie Plappert (Kuratorin für Film)

Deutsches Filmmuseum
Seminarraum, 4. Stock
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main

Weitere Informationen: Hier...

-------------------------------------- 

Der Exzellenzcluster hat zudem die Patenschaft für den Film „Season of the Devil (Ang Panahon ng Halimaw)“ übernommen.
Regie: Lav Diaz, (PHI 2018), phil. OmeU, Dauer: 234 min.
Screening: Samstag, 7. April 2018, 14 Uhr im Kino des Deutschen Filmmuseum
Weitere Informationen zum Film: Hier...

--------------------------------------

Zu den vergangenen LICHTER Filmfesten mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen": Hier...

Veranstalter:
LICHTER Filmkultur e.V. und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Die Unordnung der Dinge – Chaos als politisches Konzept


Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International und des Exzellenzclusters
„Die Herausbildung normativer Ordnungen“

4. April 2018, 19 Uhr
Eröffnungspodium

Naxoshalle
Waldschmidtstraße 19
60316 Frankfurt am Main

Es diskutieren:
Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne)
Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt)

Moderation: Corinna Budras (F.A.Z)

Allem Chaos wohnt ein Zauber inne. Wer hätte nicht schon einmal davon geträumt, die Karten neu zu mischen, Bestehendes hinter sich zu lassen, den einen kleinen Schalter in seinem Leben nachträglich umzulegen. Denn alles könnte auch ganz anders sein. Ob kühne Revolutionäre, radikale Künstlerinnen oder disruptive Denker, sie alle vereint der Wunsch, alte Ordnungen abzustreifen, um neue zu schaffen. Das macht die Faszination von Chaos aus. Blickt man auf die aktuelle Weltpolitik, scheint die Lust an der Zerstörung jedoch zum Selbstzweck zu werden: Desinformation und Wahnsinn im Weißen Haus, die neue russische Lust am Bombenbauen, das antieuropäische Wahlverhalten in vielen Ländern der EU und sogar Zerstörung und Demontage in den deutschen Koalitionsverhandlungen sind nur wenige Beispiele. Ist Chaos also einfach der Preis unserer komplexen Welt, ein besonders destruktives politisches Konzept oder gar die Voraussetzung für produktive Veränderungen?

Weitere Informationen zum Begleitprogramm: Hier...
Weitere Informationen auf der Festivalwebsite: Hier...

 Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Corinna Budras (F.A.Z), Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne), Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt) und Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) (v.l.)
  • Stefanie Plappert (Deutsches Filminstitut, Lichter Filmfest e.V.)
  • Stefanie Plappert (Deutsches Filminstitut, Lichter Filmfest e.V.), Corinna Budras (F.A.Z) und Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne)
  • Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne)
  • Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne) und Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt)
  • Corinna Budras (F.A.Z), Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne), Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt) und Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) (v.l.)

 

 

Zum Veranstaltungsbericht: Hier...

Veranstalter:
LICHTER Filmkultur e.V. und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

 

 

Zukunft Deutscher Film – Kongress zu den Perspektiven der Deutschen Film- und Kinokultur


Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International und des Exzellenzclusters
„Die Herausbildung normativer Ordnungen“

5. und 6. April 2018
Kongress

Zoo-Gesellschaftshaus
Alfred-Brehm-Platz 16
60316 Frankfurt am Main

Mit:
Edgar Reitz (Regisseur, „Heimat“-Trilogie), Dietrich Brüggemann (Regisseur, „Kreuzweg“), Bettina Reitz (Direktorin, HFF München), Tini Tüllmann (Regisseurin, “Freddy/Eddy”), Martin Hagemann (Produzent, Zero Fiction Film), Lars Henrik Gass (Festivalleiter Internationale Kurzfilmtage Oberhausen), Julia von Heinz (Regisseurin, Drehbuchautorin, Gastprofessorin für Spielfilmregie an der HFF München), Rüdiger Suchsland (Filmjournalist und -kritiker), Thomas Gammeltoft (Copenhagen Film Fund), Rembert Hüser (Professor für Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main), u.a.

Warum gelingt es jungen, talentierten Regisseurinnen und Regisseuren trotz gut ausgestatteter öffentlicher Förderung allzu oft nicht, ihre persönlichen, mutigen, andersartigen Filme zu machen? Warum gelangen vielversprechende Filme, die es gibt, nicht an ihr Publikum?
Die Veranstalter widmen sich diesen Fragen mit dem Kongress Zukunft Deutscher Film. Im Rahmen des LICHTER Filmfests bringen sie am 5. und 6. April 2018 im Gesellschaftshaus des Frankfurter Zoos die großen und kleinen „Filmtiere“ der Republik zusammen, um gemeinsam Vorschläge für ein starkes deutsches Kinoschaffen zu entwickeln. Die Debatten bei der zweitägigen Konferenz gliedern sich an vier Leitfäden. Es geht um die Kino- und Filmkultur im digitalen Zeitalter. Wie kann das Kino als Ort belebt werden, wie kann Filmkunst einen größeren Platz in der Kulturlandschaft einnehmen? Zudem stellen sie sich die Frage nach der Ausbildung und den Arbeitsmöglichkeiten junger Filmemacherinnen und Filmemacher. Damit sie ihre Ideen frei umsetzen können, muss eine Diskussion um die Möglichkeiten von Förderung und Finanzierung ihrer Filme sowie die Rolle des Fernsehens in Gang gesetzt werden. Wie all das in einem internationalen und vor allem europäischen Kontext dasteht, stellen Experten der internationalen Filmförderung im Forum Europa vor. Die nationalen Modelle aus Ländern wie Frankreich, Dänemark und Rumänien sollen Impulse für die Fortentwicklung des hiesigen Filmfördersystems setzen.

Weitere Informationen zum Programm: Hier...

Konzipiert von: Deutsches Filminstitut, LICHTER Filmkultur e.V., Rembert Hüser (Professor für Medienwissenschaft, Goethe-Universität) und Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft, Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Veranstalter:
LICHTER Filmkultur e.V., Deutsches Filminstitut, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Let Chaos reign?


Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International und des Exzellenzclusters
„Die Herausbildung normativer Ordnungen“

6. April 2018, 19 Uhr
Vorträge und Gespräche

Deutsches Filmmuseum
Foyer, 1. Stock
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main

The End is Not the End. Post-apocalyptic Imaginaries in Contemporary Movies
Vortrag von Jacob Lillemose PhD (Kritiker, Kurator und Co-Direktor von Artnode - Independent Research Center for Digital Art and Culture (Dänemark) und Gespräch mit Dr. Peer Illner (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Schon seit Urzeiten fantasieren die Menschen über das Ende der Welt. Bereits die Höhlenmalereien in Chauvet, deren Ursprünge 37.000 Jahre zurückliegen, bilden das monströse Drama eines Vulkanausbruchs ab. Heute sind solche Darstellungen welterschütternder Ereignisse ubiquitär in den fiktionalen Werken der Filmindustrie, vom Satellitenversagen in Geostorm bis zur Zombieapokalypse in World War Z. Jedoch ist das Ende in diesen zeitgenössischen Entwürfen nie wirklich das Ende, sondern immer auch Anlass für die Rückkehr zu etwas bereits zuvor Existentem oder der Anfang von etwas völlig Neuem. Dieser Vortrag präsentiert eine breite Auswahl kinematischer Katastrophen und erörtert die Implikationen dieser beiden „Nicht-Enden“. Er verhandelt die Vorstellung vom Ende der Welt als Ausblick für ein Weltenmachen, um ein kritisches Bewusstsein für die politischen und existentiellen Fragen imaginierter Desaster zu schaffen.

Video:

Audio:


 

Chaos in die Ordnung bringen
Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Das philosophische Nachdenken über ästhetische Vollzüge in künstlerischen Praktiken ist gekennzeichnet durch eine Reflexion auf die Unterbrechung von Vollzügen des Gelingens in sozialen Praktiken und seinen normativen Konstitutionsbedingungen. In der Unterbrechung sozialer Praktiken des Gelingens öffnen sich ästhetische Vollzüge auf die Auflösung und Hervorbringung von Formen, die selbst nicht so wie die Form dieser Gebilde beschaffen sind. Chaos ist der Name für die Unform des Zugleich der Auflösung und Hervorbringung von Formen aus der Unförmigkeit. Marcus Döller wird in seinem Beitrag die paradoxale Verklammerung von chaotischer Unform und geordneter Form auf seine interne Dialektik hin befragen, indem er die moderne Ästhetik auf die Struktur der Hervorbringung chaotischer Unformen durch die Formen künstlerischer Praktiken befragt. Ästhetische Praktiken ermöglichen demnach die Darstellung eines Zugleich von Auflösung und Hervorbringung von Formen, indem sie sich in der Form von Werken auf chaotische Unformen hin öffnen und die Differenz von geordneter Form und chaotischer Unform in der Form ihrer Werke selbst auszutragen vermögen.

Video:

Audio:


 

Tohuwabohu 2.0:  Das Chaos im Netz als Produktivkraft und Gefahrenquelle
Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Am Anfang war das Chaos. Dann kam die Freiheit. Dann kamen die Staaten und mit ihnen das Recht. Doch bedeutet dies mit dem Ende des Chaos auch das Ende der Freiheit? ‚Anti-chaotische‘, rechtssichernde Ordnungsansätze in der Internetregulierung können durchaus begründet werden, aber – so sie unverhältnismäßig sind, von übermächtigen Intermediären instrumentalisiert oder von Staaten autoritär aufgeladen werden – wohnt ihnen die Gefahr der Freiheitsverletzung inne. Let chaos reign? Es gibt im Internet bedeutende ‚chaotische‘ Tendenzen: Fragmentierung, Cyberattacken, Diversifizierung privater Ordnungsbildung. Chaos ist nicht Anarchie, wenn das Chaos im Internet als Produktivkraft erhalten bleibt und weltgesellschaftliche Grundwerte sowie Grundprinzipien des Internets gesichert werden – dies zumal im Netz als nichtlineares, dynamisches System – wie in der Physik – Chaos der Regelzustand ist. Und Regeln sind bekanntlich normativ.

Video:

Audio:

 

Moderation: Stefanie Plappert (Kuratorin für Film)

 

Bildergalerie:

  • Jacob Lillemose PhD (Kritiker, Kurator und Co-Direktor von Artnode - Independent Research Center for Digital Art and Culture (Dänemark), Dr. Peer Illner (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Stefanie Plappert (Kuratorin für Film)
  • Stefanie Plappert (Kuratorin für Film, Deutsches Filmmuseum)
  • Jacob Lillemose PhD (Kritiker, Kurator und Co-Direktor von Artnode - Independent Research Center for Digital Art and Culture (Dänemark))
  • Jacob Lillemose PhD (Kritiker, Kurator und Co-Direktor von Artnode - Independent Research Center for Digital Art and Culture (Dänemark), Dr. Peer Illner (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Jacob Lillemose PhD (Kritiker, Kurator und Co-Direktor von Artnode - Independent Research Center for Digital Art and Culture (Dänemark), Dr. Peer Illner (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Stefanie Plappert (Kuratorin für Film, Deutsches Filmmuseum)

 

Weitere Informationen zum Begleitprogramm: Hier...
Weitere Informationen auf der Festivalwebsite: Hier...
Zum Veranstaltungsbericht: Hier...

Veranstalter:
LICHTER Filmkultur e.V. und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lichter Filmfeste mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

2018

"11. LICHTER Filmfest Frankfurt International" (4. bis 8. April 2018)


Begleitprogramm "Chaos" des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Weitere Informationen und Programmübersicht: Hier...

 

 

 

 

 

2017

"10. Lichter Filmfest Frankfurt International" (28. März bis 2. April 2017)

Begleitprogramm "Truth is stranger than fiction" des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Weitere Informationen und Programmübersicht: Hier...

 

 

 

 

 

2016

"9. Lichter Filmfest Frankfurt International" (29. März bis 2. April 2016)

Begleitprogramm "Grenzen: Unlimited" des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Weitere Informationen und Programmübersicht: Hier...

 

 

 

 

 

2015

"8. Lichter Filmfest Frankfurt International" (17. bis 22. März 2015)

Podium "Geld: System - Krise - Alternativen" des Lichter Filmfests Frankfurt International und des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Weitere Informationen: Hier...

 

Veranstalter:
Lichter Filmfest Frankfurt International und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...