Archiv
13. FFGI Vortragsreihe
Die FFGI-Vortragsreihe befasst sich mit kulturellen und politischen Transformationsprozessen in der islamischen Welt sowie mit Problemen der Formierung einer multikulturellen deutschen Moderne. Die Konflikte zwischen säkularen Muslimen, die einen liberalen und weltoffenen Islam propagieren, und islamistischen Gegenbewegungen, die Werte und Normen vertreten die sich an einer fundamentalistischen Auslegung des Islam orientieren, werden zunehmend auf Europa übertragen. Die Deutungshoheit über die Auslegung des Islam wird von Seiten der Islamisten politisch aber auch gewaltvoll geführt und theologisch legitimiert. Die Vorträge zeigen regionale, nationale und transnationale Fallbeispiele und Zusammenhänge dieser Spannungen auf.
Organisation: Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (FFGI), Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Aufgrund der aktuellen Hygieneauflagen finden die Vorträge diesmal nicht in Präsenz an der Goethe-Universität Frankfurt, sondern donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr digital statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und öffentlich.
Einfache Zoomeinwahl ohne Voranmeldung: hier...
Meeting-ID: 910 7850 9991
Kenncode: 655610
Programm (PDF): hier...
Aktuelle Änderungen und Neuigkeiten: hier...
Programm
12. November 2020, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Uni Münster): Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam
19. November 2020, 18.15 Uhr
Pater Richard Nennstiel (Erzbistum Hamburg): Die katholische Kirche und der politische Islam
26. November 2020, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan (Duale Hochschule Baden-Württemberg): Zur Psychologie des islamisierten Terrors und ihrer totalitären Ideologie
21. Januar 2021, 18.15 Uhr
Dr. Cinzia Sciuto (Journalistin, Frankfurt): Menschenrechte in einer pluralistischen Gesellschaft. Warum wir mehr Laizität brauchen
28. Januar 2021, 18.15 Uhr
Arta Ramadan (ZDF-Reporterin): Kosovo, Deutschland und der liberale Islam
4. Februar 2021, 18.15 Uhr
Hamed Abdel-Samad (Deutsch-Ägyptischer Politikwissenschaftler): Aus Liebe zu Deutschland. Ein Warnruf
Veranstalter:
Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam am Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main