Archiv

Vorlesungsreihe "Kino"

Lecture and Film: Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos

Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos

Oktober 2017 bis Juli 2018

Noch neuer als die neue Welle war in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre das Cinema Marginal: Eine Explosion des Erfindungsreichtums an der Schnittstelle von Underground und Genrekino, ausgelöst durch die Einmischung der Militärdiktatur ins Kulturleben, verknüpft mit der Tropicalia-Bewegung in der Pop-Musik und zugleich eine visionäre Antwort auf die Globalisierung. Die Lecture & Film-Reihe im Rahmen von „Tropical Underground“ stellt das Cinema Marginal in seine Kontexte.

Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

Falls nicht anders angegeben, finden die Vorträge in englischer Sprache statt.
Filmprogramm unter Vorbehalt.

Programm mit weiteren Informationen (pdf): Hier...

Zur Campus-Veranstaltung „Tropical Underground. Revolutionen von Anthropologie und Kino“: Hier...


Programm:

Donnerstag, 19. Oktober 2017, 20.15 Uhr (Vortrag in deutscher Sprache)
Vinzenz Hediger (Frankfurt am Main)
Im Kino der Menschenfresser: Macunaíma, ein Film zwischen Anthropologie und Avantgarde
Filmprogramm: Macunaíma, Joaquim Pedro de Andrade, BRA 1969, 110 min.
Weitere Informationen: Hier...

Donnerstag, 2. November 2017, 20.15 Uhr
Stefan Solomon (Reading)
Der Meister des Terrir: Ivan Cardoso’s The Secret of the Mummy (1982)
Filmprogramm: O Segredo da Múmia, Ivan Cardoso, BRA 1982, 85 min.
Weitere Informationen: Hier...

Donnerstag, 30. November 2017, 20.15 Uhr (Vortrag in deutscher Sprache)
Martin Schlesinger (Bochum)
The Red Light Bandit (1968) — Der Angriff des Marginalen auf das übrige Kino
Filmprogramm: O Bandido da Luz Vermelha, Rogério Sganzerla, BRA 1968, 85 min.
Weitere Informationen: Hier...

Donnerstag, 7. Dezember 2017, 20.15 Uhr
Renato Coelho (São Paulo)
Jairo Ferreia: Ein erfinderisches Kino
Filmprogramm: O Vampiro da Cinemateca, Jairo Ferreira, BRA 1977, 64 min.
Weitere Informationen: Hier...

Donnerstag, 21. Dezember 2017, 20.15 Uhr
Christopher Dunn (New Orleans)
Das leere Boot. Meteorango Kid und das brasilianische Cinema Marginal
Filmprogramm: Meteorango Kid — O Herói Intergalático, André Luiz Oliveira, BRA 1969, 85 min.
Weitere Informationen: Hier...

Donnerstag, 11. Januar 2018, 20.15 Uhr
Ismail Xavier (São Paulo)
Glauber Rochas Terra em Transe (1967): Barocke Entzauberung als politische Schockerfahrung
Filmprogramm:Terra em Transe, Glauber Rocha, BRA 1967, 106 min.
Weitere Informationen: Hier...

Donnerstag, 25. Januar 2018, 20.15 Uhr
Fernão Pessoa Ramos (Campinas/Chicago)
Sem Essa, Aranha und Belair Films: Der brasilianische Underground und das Cinema Marginal in den 1970er Jahren
Filmprogramm: Sem Essa, Aranha, Rogério Sganzerla, BRA 1970, 98 min.
Weitere Informationen: Hier...

Donnerstag, 8. Februar 2018, 20.15 Uhr
Lúcia Nagib (Reading)
Intermedialer Kannibalismus
Filmprogramm: Como Era Gostoso o Meu Frances, Nelson Pereira dos Santos, BRA 1971, 84 min.
Weitere Informationen: Hier...

Donnerstag, 12. April 2018, 20.15 Uhr
Max Jorge Hinderer Cruz (Rio de Janeiro)
Neville d’Almeidas Mangue Bangue: Grenzsituationen, Hygienerituale und das Delirium des Alltagslebens
Filmprogramm: Mangue Bangue, Neville D‘Almeida, BRA 1971, 80 min.
Weitere Informationen: Hier...

Donnerstag, 26. April 2018, 20.15 Uhr
Stephanie Dennison (Leeds)
Underground Brazil: Sex, Gewalt und die Wegwerf-Ästhetik im Kino der 1970er Jahre in São Paulo
Filmprogramm: A Mulher de Todos, Rogério Sganzerla, BRA 1969, 93 min.
Weitere Informationen: Hier...

Donnerstag, 3. Mai 2018, 20.15 Uhr
Ivana Bentes (Rio de Janeiro)
Ästhetische Anthropologie: Die Filme von Arthur Omar als Ethnographie des Imaginären
Filmprogramm: Triste Trópico, Arthur Omar, BRA 1974, 80 min.
Weitere Informationen: Hier...

Donnerstag, 17. Mai 2018, 20.15 Uhr (Vortrag in deutscher Sprache)
Diedrich Diederichsen (Berlin/Wien)
Third World — Third Reich — Third Cinema
Filmprogramm: Hitler Terceiro Mundo, José Agrippino de Paula, BRA 1968, 71 min.
Weitere Informationen: Hier...

Mittwoch, 23. Mai 2018, 18 Uhr
Helena Ignez’ Libertarian Style
Ein Abend mit der Schauspielerin und Regisseurin Helena Ignez
Filmprogramm: Copacabana Me Engana (Copacabana Mon Amour), Antonio Carlos da Fontoura, BRA 1968, 96 Min.
Weitere Informationen: Hier...

Donnerstag, 7. Juni 2018, 20.15 Uhr
Leo Felipe (Porto Alegre)
Da ist ein Vampir im Palast: Notizen zur brasilianischen Gegenkultur (1966—1972—2017)
Filmprogramm: Nosferato no Brasil, Ivan Cardoso, BRA 1971, 27 min.
Terror na Vermelha, Torquato Neto, BRA 1972, 30 min.
Olho por olho, Andrea Tonacci, BRA 1966, 20 min.
Blablablá, Andrea Tonacci, BRA 1968, 26 Min.
Weitere Informationen: Hier...

Donnerstag, 21. Juni 2018, 20.15 Uhr
Irene Small (Princeton)
Analphabetic Cinema
Filmprogramm: Memoirs of a Strangler of Blondes, Júlio Bressane, BRA 1971, 71 min.
Weitere Informationen: Hier...

Donnerstag, 5. Juli 2018, 20.15 Uhr
Juan Suarez (Murcia)
Kannibalistische Fortbewegung: Bang Bang von Andrea Tonacci
Filmprogramm: Bang Bang, Andrea Tonacci, BRA 1971, 93 min.
Weitere Informationen: Hier...

Bildergalerie:

  • Max Jorge Hinderer Cruz (freier Autor und Kulturkritiker, Rio de Janeiro)
  • Max Jorge Hinderer Cruz (freier Autor und Kulturkritiker, Rio de Janeiro)
  • Dr. Stefan Solomon (University of Reading)
  • Dr. Stefan Solomon (University of Reading)
  • Renato Coelho (Filmemacher und Professor an der Anhembi Morumbi University (UAM, São Paulo))
  • Ismail Xavier (Senior-Professor of Audiovisual Studies an der Universität São Paulo)
  • Fernão Pessoa Ramos (Professor für Filmwissenschaft an der Staatlichen Universität von Campinas (UNICAMP))
  • Fernão Pessoa Ramos (Professor für Filmwissenschaft an der Staatlichen Universität von Campinas (UNICAMP))
  • Lúcia Nagib (Professorin für Filmwissenschaft an der University of Reading)
  • Lúcia Nagib (Professorin für Filmwissenschaft an der University of Reading)
  • Stephanie Dennison (Reader in Brazilian Studies an der University of Leeds)
  • Stephanie Dennison (Reader in Brazilian Studies an der University of Leeds)
  • Ivana Bentes (Kuratorin, Publizistin und Professorin für Filmwissenschaft an der Universidad Federal de Rio de Janeiro) und Laura Teixeira (Deutsches Filmmuseum - Deutsches Filminstitut)
  • Ivana Bentes (Kuratorin, Publizistin und Professorin für Filmwissenschaft an der Universidad Federal de Rio de Janeiro) und Laura Teixeira (Deutsches Filmmuseum - Deutsches Filminstitut)
  • Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Assoziiertes Mitglied des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Diedrich Diederichsen (Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien)
  • Diedrich Diederichsen (Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien)
  • Diedrich Diederichsen (Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien)
  • Ismail Xavier (Senior-Professor of Audiovisual Studies an der Universität São Paulo)
  • Leo Felipe (Filmwissenschaftler, Kurator und Direktor der Galeria Ecarta, Porto Alegre)
  • Irene Small (Assistant Professor für Modern and Contemporary Art and Criticism in Princeton)
  • Irene Small (Assistant Professor für Modern and Contemporary Art and Criticism in Princeton)
  • Juan A. Suárez (Professor für Filmwissenschaft an der Universität Murcia)
  • Juan A. Suárez (Professor für Filmwissenschaft an der Universität Murcia)
  • Martin Schlesinger (Medienwissenschaftler, Musiker und Filmemacher)
  • Martin Schlesinger (Medienwissenschaftler, Musiker und Filmemacher)
  • Christopher Dunn (Professor für brasilianische Literatur und Kultur an der Tulane University in New Orleans)
  • Christopher Dunn (Professor für brasilianische Literatur und Kultur an der Tulane University in New Orleans)
  • Christopher Dunn (Professor für brasilianische Literatur und Kultur an der Tulane University in New Orleans)

Zu den vorangegangenen Vorlesungsreihen "Lecture and Film": Hier...

Veranstalter:
„Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos“ ist eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität, des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und des Kinos des Deutschen Filmmuseums. Sie ist Teil der Campus-Veranstaltung „Tropical Underground. Revolutionen von Anthropologie und Kino“, die gemeinsam mit dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC – São Paulo und arte 3 realisiert wird. Mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der hessischen Film- und Medienakademie und der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität.

"Anonyme Ansichten verdeckter Gewalt"

Martin Seel (Frankfurt am Main):

über Caché (Michael Haneke, Frankreich et. al. 2005)


Eine Vorlesungsreihe des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Goethe-
Universität Frankfurt am Main

Museum für Moderne Kunst
Domstr. 10, 60311 Frankfurt

Freitag, 9.5.2014, 19.00 Uhr

Video:



Audio:


 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Carolina Romahn, Leiterin des Kulturamtes Frankfurt am Main



Veranstalter: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main









Zur Übersichtsseite der Vorlesungsreihe: Hier...

"Die Pathologien des Ausnahme-Rechts"

Klaus Günther (Frankfurt am Main):

über Zero Dark Thirty (Kathryn Bigelow, USA 2012)


Eine Vorlesungsreihe des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Goethe-
Universität Frankfurt am Main

Museum für Moderne Kunst
Domstr. 10, 60311 Frankfurt

Freitag, 23.5.2014, 19.00 Uhr

Video:



Audio:




 Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Judith-Frederike Popp, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Jonathan Klein, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 



Veranstalter: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main









 

 

 

Zur Übersichtsseite der Vorlesungsreihe: Hier...

"Babes Behind Bars – Gesetz und Gewalt im Frauengefängnisfilm"

Verena Lueken (Frankfurt am Main):

über Caged (John Cromwell, USA 1950)

Eine Vorlesungsreihe des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Goethe-
Universität Frankfurt am Main

Museum für Moderne Kunst
Domstr. 10, 60311 Frankfurt

Freitag, 25.4.2014, 19.00 Uhr

Video:




Audio:



Artikel: „Vom Ringen der Ordnungen hinter Gittern“

Bildergalerie:




Veranstalter: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main









Zur Übersichtsseite der Vorlesungsreihe: Hier...

"Die Unsichtbarkeit einer perfekten Regie"

James Conant (Chicago):

über Psycho (Alfred Hitchcock, USA 1960)

Eine Vorlesungsreihe des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Goethe-
Universität Frankfurt am Main

Museum für Moderne Kunst
Domstr. 10, 60311 Frankfurt

Mittwoch, 16.7. 19.00 Uhr

Video:



Audio:


 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. James Conant, University of Chicago
  • Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. James Conant, University of Chicago
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Jochen Schuff, Institut für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 



Veranstalter: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main









 

 

 

Zur Übersichtsseite der Vorlesungsreihe: Hier...


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...