Archiv

Vorlesungsreihe "Kino"

Kannibalistische Fortbewegung: Bang Bang von Andrea Tonacci

Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"

5. Juli 2018, 20.15 Uhr

Bang Bang, eine Satire auf die moderne Urbanität Brasiliens an der Schnittstelle zwischen Experiment und massenkultureller Ikonographie und mit Anleihen bei Jean-Luc Godard, wirft die Frage auf: Was ist überhaupt ein Underground-Film?

Juan A Suárez ist Professor für Filmwissenschaft an der Universität Murcia.

Filmprogramm: Bang Bang, Andrea Tonacci, BRA 1971, 93 min.

 
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

 

 

 

 

 

 

Video:

 

Veranstalter:
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Kino des Deutschen Filmmuseums und weitere Partner.

Zum Programm: Hier...

 

Kino als humane Kunst

Vorlesungsreihe "Verkehrte Welten. Unordnungen des Films" 2016

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 27. Mai 2016, 19.00 Uhr

Josef Früchtl (Universität Amsterdam)
über

Close-Up von Abbas Kiarostami (IRN-F 1990)

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Josef Früchtl, Universität Amsterdam
  • Prof. Dr. Martin Seel, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Josef Früchtl, Universität Amsterdam

 

Museum für Moderne Kunst
Domstraße 10
60311 Frankfurt am Main

Organisiert von Angela Keppler und Martin Seel

Eintritt frei, ohne Anmeldung

Weitere Informationen: Hier...

Veranstalter: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main


Körper in Bewegung im Raum: Toute une Nuit

Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"

24. Januar 2019, 20.15 Uhr

Toute une Nuit ist ein Film der Körpersprache, in dem kleine Gesten von Begehren und Verlust in stilisierter Form in unterschiedlichen Paarkonstellationen an verschiedenen Orten in einer nächtlichen Stadt wiederholt und variiert werden. Dieser Vortrag geht der Frage nach, wie Chantal Akerman körperliche Bewegung als Stilmittel einsetzt und macht den Versuch die Bewegung von Figurengruppen innerhalb des Bildausschnitts in unterschiedlichen Situationen als Ergebnis von Akermans einzigartiger filmischer Choreographie zu lesen. Zugleich wird der Vortrag dem Ton als Element dieser Choreographie besondere Aufmerksamkeit widmen.

Chen Sheinberg ist Regisseur von Experimental- und Dokumentarfilmen, Kurator und Dozent in Tel Aviv. Seine filmischen Arbeiten wurden in der Londoner Whitechapel Gallery und an den Festivals Rotterdam und Oberhausen gezeigt. Für das Center for Contemporary Art in Tel Aviv kuratierte er u. a. Filmreihen über Hollywood und die Avant-Garde sowie eine Retrospektive der Werke von Chantal Akerman.

Vortrag in englischer Sprache

Filmvorführung: Toute une Nuit, B/F 1982, 99 min.

Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

Eintritt 5 Euro. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

 Video:


Veranstalter:

Die Lecture & Film-Reihe „Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman“ wird veranstaltet vom Deutschen Filminstitut & Filmmuseum und dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und dem DFG-Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Films“ (www.konfigurationen-des-films.de), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie.

Zum Programm der Reihe: Hier...

Komik der Krise. Kooperation à la Hollywood

Vorlesungsreihe "Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos"

Dienstag, 25. Juni 2019, 19:00 Uhr

Prof. Dr. Christiane Voss (Bauhaus-Universität Weimar)
über

Robert Altman, The Player, USA 1992

MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST
Domstraße 10
60311 Frankfurt am Main

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei

Video:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Christoph Menke (Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie)
  • Prof. Dr. Christoph Menke (Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Politische Philosophie und Rechtsphilosophie)
  • Prof. Dr. phil. habil. Christiane Voss (Professorin für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar)
  • Prof. Dr. phil. habil. Christiane Voss (Professorin für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar)
  • Prof. Dr. phil. habil. Christiane Voss (Professorin für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar)
  • Prof. Dr. phil. habil. Christiane Voss (Professorin für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar)
  • Prof. Dr. phil. habil. Christiane Voss (Professorin für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar)

Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Küstensehnsüchte: Das Meer, die Lieder und die Sonne in in Vardas Du côté de la côte und Documenteur

Lecture & Film: „Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda“

19. November, 20 Uhr

Der Reichtum und die Vielgestaltigkeit des Werks von Agnès Varda, die über einen Zeitraum von sechzig Jahren eine Vielzahl von Kinofilmen, Fernsehdokumentationen, Filmessays, Kunstinstallation und sogar auch Werbespots geschaffen hat, stellt für Kritiker und Filmwissenschaftler eine Herausforderung dar. In dem er zwei Filme miteinander kontrastiert, die in ihrer Entstehung über zwanzig Jahre auseinander liegen Du côté de la côte (1958), ein überschäumender Reisebericht, der an der französischen Riviera gedreht wurde, und Documenteur (1980–81), der fiktionale und stärker melancholische Teil von Vardas kalifornischem Dyptichon, zu dem auch Mur Murs gehört, will dieser Beitrag eine Reihe von Verlaufslinien in Vardas Werk aufzeigen und insbesondere ihrem innovativen Umgang mit Montage, Musik und Stimme nachgehen. Das poetische Motiv der Küstenlandschaft verfolgt der Beitrag schließlich weiter zu neueren künstlerischen Arbeiten wie Les Veuves de Noirmoutier (2004–2005), Ping Pong Tong et Camping (2005–2006), und Les Plages d‘Agnès (2008).

Delphine Bénézet ist Filmwissenschaftlerin und Literaturwissenschaftlerin und arbeitet derzeit an der London School of Economics. Sie ist die Autorin von The Cinema of Agnès Varda: Resistance and Eclecticism (2014) und arbeitet derzeit an einem Projekt über Feminismus und weibliche Kindheit in den zeitgenössischen Filmen von Céline Sciamma, den Coulin-Schwestern und Nathalie Simon.

Filmprogramm:
Du côté de la côte, F 1958, 24 min.
Documenteur, F/USA 1980–81, 65 min.


Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

 

 

 

 

 

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Delphine Bénézet, Filmwissenschaftlerin und Literaturwissenschaftlerin, London School of Economics
  • Marc Siegel,Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität
  • Delphine Bénézet, Filmwissenschaftlerin und Literaturwissenschaftlerin, London School of Economics

 

Veranstalter:
Eine Veranstaltungsreihe der Goethe-Universität (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft) und des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA). In Kooperation mit dem Masterstudiengang „Curatorial Studies“, dem Institut Français pour l’Histoire en Allemagne und der Filmwissenschaft/Mediendramaturgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Zum Programm: Hier...


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...