Archiv

Vorlesungsreihe "Kino"

Sem Essa, Aranha und Belair Films: Der brasilianische Underground und das Cinema Marginal in den 1970er Jahren

Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"

25. Januar 2018, 20.15 Uhr

Sganzerlas Sem Essa, Aranha, ein 16 mm-Film aus 17 langen Einstellungen, ist ein Meisterstück der Improvisation und ein provokantes filmisches Poem mit dem Superstar des Cinema Marginal, Helena Ignez, in der Hauptrolle.

Fernão Pessoa Ramos ist Professor für Filmwissenschaft an der Staatlichen Universität von Campinas (UNICAMP).

Filmprogramm: Sem Essa, Aranha, Rogério Sganzerla, BRA 1970, 98 min.

 
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

 

 

 

 

 

 

Zum Video:

 

 

Veranstalter:
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Kino des Deutschen Filmmuseums und weitere Partner

The Red Light Bandit (1968) — Der Angriff des Marginalen auf das übrige Kino

Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"

30. November 2017, 20.15 Uhr

O Bandido da Luz Vermelha des 22-jährigen Rogério Sganzerla ist nach dessen Aussage ein „Western über die Dritte Welt“: zugleich wilder Krimi, poetisches Musical, sensationssüchtiger Dokumentarfilm und blutige Komödie.

Martin Schlesinger ist Medienwissenschaftler, Musiker und Filmemacher in Bochum.

Vortrag in deutscher Sprache

Filmprogramm: O Bandido da Luz Vermelha, Rogério Sganzerla, BRA 1968, 85 min.

 
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

 
 

 

 

 

 

Video:

Audio:

 

Zum Veranstaltungsbericht: Hier...

Veranstalter:
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Kino des Deutschen Filmmuseums und weitere Partner.

Zum Programm: Hier...

Underground Brazil: Sex, Gewalt und die Wegwerf-Ästhetik im Kino der 1970er Jahre in São Paulo

Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"

26. April 2018, 20.15 Uhr

Sganzerlas A Mulher de Todos illustriert, wie das Cinema Marginal die Darstellung der Sexualität – durchaus im Dialog mit dem Softporno-Kino der Zeit –, nutzte um die Moralvorstellungen der Militärdiktatur zu untergraben.

Stephanie Dennison ist Reader in Brazilian Studies an der University of Leeds.

Filmprogramm: A Mulher de Todos, Rogério Sganzerla, BRA 1969, 93 min.

 
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

 

 

 

 

 

 

Video:


Veranstalter:

Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Kino des Deutschen Filmmuseums und weitere Partner.

Zum Programm: Hier...

 

Third World — Third Reich — Third Cinema

Lecture and Film "Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos"

17. Mai 2018, 20.15 Uhr

Ein Hitler-Roboter stapft durch lehmige Favelas, um einen „wirklich radikalen Faschismus“ zu errichten: José Agrippino de Paula hat die durchgeknallteste psychedelische-didaktische Polit-Groteske der brasilianischen Sixties gedreht.

Diedrich Diederichsen lehrt Theorie der Gegenwartskunst an der Akademie der bildenden Künste Wien.

Vortrag in deutscher Sprache

Filmprogramm: Hitler Terceiro Mundo, José Agrippino de Paula, BRA 1968, 71 min.

 
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

 

 

 

 

 

 

Video:


Veranstalter:

Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Kino des Deutschen Filmmuseums und weitere Partner.

Zum Programm: Hier...

 

Vor Geschäftsschluss: Chantal Akermans Working Girl-Film Golden Eighties

Lecture and Film "Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman"

15. November 2018, 20.15 Uhr

Der Film beginnt mit Frauenbeinen, die durchs Bild zur Arbeit eilen. Und er endet mit dem Schließen der Ladentür. Dazwischen liegt Arbeit, die nicht, wie so oft, Anlass, sondern Vehikel für Geschichten vom Liebesleid und -glück ist. Geschichten, die getuschelt, irgendwie getanzt und fraglos gesungen werden. Bis  Geschäftsschluss und die Braut unglücklich ist.

Verena Mund ist wissenschaftliche Koordinatorin im Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Films“ an der Goethe-Universität Frankfurt. 2018 promovierte sie mit der Dissertation Frauen vor Ort. Brücke, Switchboard, Theke.

Filmvorführung: Golden Eighties, F/B/CH 1986, 96 min.

Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

Eintritt 5 Euro. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

Video:


Veranstalter:

Die Lecture & Film-Reihe „Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman“ wird veranstaltet vom Deutschen Filminstitut & Filmmuseum und dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und dem DFG-Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Films“ (www.konfigurationen-des-films.de), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie.

Zum Programm der Reihe: Hier...


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...