Die Unordnung der Dinge – Chaos als politisches Konzept


Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International und des Exzellenzclusters
„Die Herausbildung normativer Ordnungen“

4. April 2018, 19 Uhr
Eröffnungspodium

Naxoshalle
Waldschmidtstraße 19
60316 Frankfurt am Main

Es diskutieren:
Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne)
Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt)

Moderation: Corinna Budras (F.A.Z)

Allem Chaos wohnt ein Zauber inne. Wer hätte nicht schon einmal davon geträumt, die Karten neu zu mischen, Bestehendes hinter sich zu lassen, den einen kleinen Schalter in seinem Leben nachträglich umzulegen. Denn alles könnte auch ganz anders sein. Ob kühne Revolutionäre, radikale Künstlerinnen oder disruptive Denker, sie alle vereint der Wunsch, alte Ordnungen abzustreifen, um neue zu schaffen. Das macht die Faszination von Chaos aus. Blickt man auf die aktuelle Weltpolitik, scheint die Lust an der Zerstörung jedoch zum Selbstzweck zu werden: Desinformation und Wahnsinn im Weißen Haus, die neue russische Lust am Bombenbauen, das antieuropäische Wahlverhalten in vielen Ländern der EU und sogar Zerstörung und Demontage in den deutschen Koalitionsverhandlungen sind nur wenige Beispiele. Ist Chaos also einfach der Preis unserer komplexen Welt, ein besonders destruktives politisches Konzept oder gar die Voraussetzung für produktive Veränderungen?

Weitere Informationen zum Begleitprogramm: Hier...
Weitere Informationen auf der Festivalwebsite: Hier...

 Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Corinna Budras (F.A.Z), Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne), Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt) und Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) (v.l.)
  • Stefanie Plappert (Deutsches Filminstitut, Lichter Filmfest e.V.)
  • Stefanie Plappert (Deutsches Filminstitut, Lichter Filmfest e.V.), Corinna Budras (F.A.Z) und Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne)
  • Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne)
  • Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne) und Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt)
  • Corinna Budras (F.A.Z), Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne), Prof. Marion Tiedtke (Stellvertretende Intendantin und Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt) und Prof. Dr. Martin Saar (Professor für Sozialphilosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) (v.l.)

 

 

Zum Veranstaltungsbericht: Hier...

Veranstalter:
LICHTER Filmkultur e.V. und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

 

 


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...