Zukunft Deutscher Film – Kongress zu den Perspektiven der Deutschen Film- und Kinokultur


Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International und des Exzellenzclusters
„Die Herausbildung normativer Ordnungen“

5. und 6. April 2018
Kongress

Zoo-Gesellschaftshaus
Alfred-Brehm-Platz 16
60316 Frankfurt am Main

Mit:
Edgar Reitz (Regisseur, „Heimat“-Trilogie), Dietrich Brüggemann (Regisseur, „Kreuzweg“), Bettina Reitz (Direktorin, HFF München), Tini Tüllmann (Regisseurin, “Freddy/Eddy”), Martin Hagemann (Produzent, Zero Fiction Film), Lars Henrik Gass (Festivalleiter Internationale Kurzfilmtage Oberhausen), Julia von Heinz (Regisseurin, Drehbuchautorin, Gastprofessorin für Spielfilmregie an der HFF München), Rüdiger Suchsland (Filmjournalist und -kritiker), Thomas Gammeltoft (Copenhagen Film Fund), Rembert Hüser (Professor für Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main), u.a.

Warum gelingt es jungen, talentierten Regisseurinnen und Regisseuren trotz gut ausgestatteter öffentlicher Förderung allzu oft nicht, ihre persönlichen, mutigen, andersartigen Filme zu machen? Warum gelangen vielversprechende Filme, die es gibt, nicht an ihr Publikum?
Die Veranstalter widmen sich diesen Fragen mit dem Kongress Zukunft Deutscher Film. Im Rahmen des LICHTER Filmfests bringen sie am 5. und 6. April 2018 im Gesellschaftshaus des Frankfurter Zoos die großen und kleinen „Filmtiere“ der Republik zusammen, um gemeinsam Vorschläge für ein starkes deutsches Kinoschaffen zu entwickeln. Die Debatten bei der zweitägigen Konferenz gliedern sich an vier Leitfäden. Es geht um die Kino- und Filmkultur im digitalen Zeitalter. Wie kann das Kino als Ort belebt werden, wie kann Filmkunst einen größeren Platz in der Kulturlandschaft einnehmen? Zudem stellen sie sich die Frage nach der Ausbildung und den Arbeitsmöglichkeiten junger Filmemacherinnen und Filmemacher. Damit sie ihre Ideen frei umsetzen können, muss eine Diskussion um die Möglichkeiten von Förderung und Finanzierung ihrer Filme sowie die Rolle des Fernsehens in Gang gesetzt werden. Wie all das in einem internationalen und vor allem europäischen Kontext dasteht, stellen Experten der internationalen Filmförderung im Forum Europa vor. Die nationalen Modelle aus Ländern wie Frankreich, Dänemark und Rumänien sollen Impulse für die Fortentwicklung des hiesigen Filmfördersystems setzen.

Weitere Informationen zum Programm: Hier...

Konzipiert von: Deutsches Filminstitut, LICHTER Filmkultur e.V., Rembert Hüser (Professor für Medienwissenschaft, Goethe-Universität) und Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft, Goethe-Universität und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Veranstalter:
LICHTER Filmkultur e.V., Deutsches Filminstitut, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...