Negotiating Normativity: Postcolonial Appropriations, Contestations, and Transformations

Book lɔ:ntʃ, 7. Oktober 2016, 15 Uhr

 

 

 

 

 

 

Herausgeberinnen Nikita Dhawan, Elisabeth Fink, Johanna Leinius und Rirhandu Mageza-Barthel. Publiziert wurde es bei Springer International Publishing (2016). Der Sammelband ist im Rahmen des Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies am Exzellenzcluster „Die Herausbildung Normativer Ordnungen“ entstanden und vereint kritische Perspektiven auf die Dynamiken der Normübersetzung und -verhandlung in einer postkolonialen Welt. Im Zentrum der Debatte steht die Frage, welche Wechselwirkungen entstehen, wenn europäische Normen auf als different markierte Gruppen – im globalen Süden, aber auch in Europa – wirken. Anstatt zu fragen, ob diese Normen entweder ermächtigend oder unterdrückend wirken, liegt der Fokus im Gegenteil auf den komplexen Verhandlungen von Normen zwischen unterschiedlich positionierten AkteurInnen in einem transnationalen und transkulturellem Kontext.
Der Band vereint empirische und theoretische Analysen aus Asien, Afrika, Europa und Lateinamerika. Die vierzehn Beiträge des Bandes beschäftigen sich unter anderem mit den Forderungen postkolonialer, queerer, und feministischer AkteurInnen für transnationale Gerechtigkeit, radikale Demokratie und Dekolonisierung, aber auch mit der Exklusion dieser Gruppen von Freiheits-, Gleichheits- und Rechtsdiskursen. Themen der Beiträge sind Entwicklungspolitik, Neo-Kolonialismus, internationale Kooperation und Widerstand, der Arabische Frühling, soziale Bewegungen, internationales Recht, Demokratisierung und Subalternität, Körperpolitiken und grüner Imperialismus.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe: Hier...

Zur Publikation auf der Website von Springer International Publishing: Hier...

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Nikita Dhawan, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck)
  • Dr. Rirhandu Mageza-Barthel (Politikwissenschaftlerin der Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Johanna Leinius (Politikwissenschaftlerin der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Doktorandin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Desiree Dietrich (Leitungsassistentin im Internationalen Graduierten Programm (IGP), Koordinatorin Mentoringprogramm und Koordinatorin Alumni Programm des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Susanne Bernhart (Geschäftsstelle des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Prof. Dr. Nikita Dhawan, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck), Dr. Rirhandu Mageza-Barthel (Politikwissenschaftlerin der Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Johanna Leinius (Politikwissenschaftlerin der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Doktorandin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen") (v.l.)


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...