Veranstaltungen
Widersprüchliche Weltmacht China – Was bedeutet der Aufstieg der Volksrepublik für die internationale Ordnung und für Europa?
Buchvorstelllung und Podiumsdiskussion
18. Oktober 2022, 18.30 Uhr
Frankfurter Salon
Braubachstraße 32
Frankfurt am Main
Mit:
Tim Rühlig, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Pascal Abb, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Kristin Shi-Kupfer, Universität Trier
Moderation: Prof. Christopher Daase, Goethe Universität Frankfurt, Forschungsverbund „Normative Ordnungen“
Der Aufstieg der Volksrepublik China zur Weltmacht wird in Europa vielfach mit Sorge beobachtet: Wie eng rücken China und Russland in Folge des Krieges in der Ukraine zusammen? Droht ein weiterer großer Krieg zwischen den USA und China um Taiwan? China ist nicht nur deshalb ein Systemrivale, weil sein autokratisches System und sein Staatskapitalismus im Wettbewerb mit Demokratie und Marktwirtschaft stehen. Zusätzlich wächst die Befürchtung, China könnte nach einer neuen Weltordnung streben.
Was bedeutet der Aufstieg der Volksrepublik für die internationale Ordnung und für Europa?
Kurz vor dem nationalen Parteikongress der Kommunistischen Partei Chinas, auf dem Xi Jinping für weitere fünf Jahre als Machthaber bestätigt werden soll, diskutieren wir diese Frage. Die Podiumsdiskussion greift Tim Rühligs neues Buch „China’s Foreign Policy Contraditions“ (2022, Oxford University Press) auf. Das Buch basiert wesentlich auf zahlreichen Interviews mit Parteikadern und chinesischen Politikberater*innen. Es gibt seltene Einblicke in die strategischen Überlegungen, Legitimationssorgen, wirtschaftlichen Interessen und institutionellen Strukturen des chinesischen Parteistaates.
Über das Buch und Chinas Aufstieg diskutieren Dr. Tim Rühlig von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Prof. Kristin Shi-Kupfer, Sinologin und Politikwissenschaftlerin an der Universität Trier, sowie Dr. Pascal Abb, China-Experte und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Die Veranstaltung wird von Prof. Christopher Daase vom Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt moderiert.
Veranstalter:
Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurter Salon, Heinrich Böll Stiftung Hessen, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
The Affective Logic of Populism: Trust, Distrust, and the Productivity of Conflict
ConTrust International Workshop, AG 5
2 and 3 December 2022
Hosted by Pavan Malreddy and Johannes Voelz
This conference assembles leading international scholars with expertise in political emotions and affects. Coming from a broad range of disciplines, including cultural geography, social psychology, sociology, anthropology, discourse studies, and political science, the speakers will explore the affective dimensions of the constellations of trust and distrust at work in contemporary populism and authoritarianism. Starting from the premise that populism and authoritarianism share global family resemblances that have to be contextualized with regional and historical specificity, the conference facilitates a debate between perspectives from the Global South and North.
Conceptually, we start from the premise that populist and authoritarian formations are held together by the interplay of organized internal trust and external distrust. We will explore the hypothesis that this interplay operates according to identifiable affective logics. Internally, trust is demanded and enforced through appeals to loyalty and solidarity, but trust is also generated through affective experiences ranging from ressentiment and rage to enthusiasm and love. These affects of internal trust are mobilized in conjunction with affects of distrust along friend/enemy lines. While the constellation of internal trust and external distrust has been explored from a range of scholarly perspectives, our conference contributes to a more detailed analysis of the range of affects at play as well as their internal logic. From this starting point, we also hope to be able to shed light on those ranges of affect that do not seem to fit neatly into the schema of internal trust/external distrust. Experiences such as apathy, boredom, and the simultaneous experience of joy and fear also belong to the affective repertoires of populism and authoritarianism, yet how they relate to the more widely discussed features of the populist and authoritarian experience so far has remained largely unexplained.
Forschungskolleg Humanwissenschaften
Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Program (pdf): Click here…
Program
Friday, 2 December 2022
12-13.00h
Conference Opening
Initial input by Pavan Malreddy (Goethe-University Frankfurt, ConTrust) and Johannes Voelz (Goethe-University Frankfurt, ConTrust)
13-14h
Lunch
14-15h
Ben Anderson (Professor of Geography, Durham, UK)
15-16h
Vera King and Ferdinand Sutterlüty (Sigmund Freud-Institut Frankfurt, Goethe-University Frankfurt, ConTrust / Institut für Sozialforschung)
16.30-17.30
Ricardo Pagliuso Regatieri (Associate Professor, Department of Sociology, Federal University of Bahia, Brazil)
17.30-18.30
Ruth Wodak (Em. Professor Dr DDr h.c., FAcSS, Distinguished Professor and Chair in Discourse Studies, Lancaster University/University Vienna)
Saturday, 3 December 2022
9.00-10.00
Pierre Ostiguy (Professor, Instituto de Ciencia Politica, Pontificia Universidad Católica de Chile)
10. 00-11.00
Shalini Randeria (Rector, Central European University, Vienna)
11.15-12.15
Ulrike Flader (Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft (IfEK), Postdoc in Bremen Excellence, Chair group „Soft Authoritarianisms“)
12.15-13.15
Ajay Gudavarthi (Professor of Politics, Jawaharlal Nehru University, Dehli)
13.15
Lunch
Presented by:
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und „ConTrust. Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Friedensfähig in Kriegszeiten - Friedensgutachten 2022
19. September 2022, 13.00 Uhr
Mit: Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen, Mitglied des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main und stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK))
transcript Verlag 2022
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die europäische Sicherheitsarchitektur zum Einsturz gebracht. Das Friedensgutachten 2022 analysiert die Eskalation, zeigt Folgen für die Ukraine und die Region auf und richtet den Blick auf die Neuausrichtung der deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Neben den globalen Implikationen des Krieges werden auch die Erfolgsbedingungen und Grenzen von Sanktionen dargelegt und die Krise der globalen nuklearen Ordnung analysiert. Darüber hinaus zeigen die Untersuchungen zum globalen Konfliktgeschehen, dass internationalisierte Konflikte, dschihadistische Gewaltakteure sowie Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen und LGBTQI*-Minderheiten neue friedenspolitische Akzente erfordern. Und die wegen Terrorgefahr, Pandemie und Extremismus stetig ausgeweiteten Kompetenzen der Sicherheitsinstitutionen im Innern der Demokratien bedürfen ebenfalls stärkerer demokratischer Kontrolle.
Das Friedensgutachten ist das gemeinsame Gutachten der deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC / HSFK / IFSH / INEF) und erscheint seit 1987. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten untersuchen darin internationale Konflikte aus einer friedensstrategischen Perspektive und geben klare Empfehlungen für die Politik.
Gebäude "Normative Ordnungen"
Lounge, 5. OG
Goethe-Universität Campus Westend
Max Horkheimer Str. 2
60323 Frankfurt
Um Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe: Hier...
Weitere Informationen zum Friedensgutachten und Download der Publikatiion: Hier...
Veranstalter:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Archiv (Veranstaltungen)
Über die folgenden Links gelangen Sie zu den Veranstaltungsarchiven der jeweiligen Jahre:
Comparative Perspectives On Popular Music Production and Regulation Online
CEDITRAA-Workshop
Thursday and Friday, 14-15 July 2022
With:
Gregory D. Booth, Professor of Ethnomusicology, The University of Auckland
Zhen Troy Chen, Senior Lecturer in Digital Advertising, University of the Arts, London
Malebakeng Agnes Forere, Associate Professor of Law, University of Witwatersrand, Johannesburg
Ulrike Luttenberger, PhD student, University of Leipzig
Leonardo de Marchi, Professor of Communication, Federal University of Rio de Janeiro
Jimmyn Parc, Associate Professor of East Asian Studies, University of Malaya
John Schaefer, Associate Professor of Anthropology, University of Miami
Workshop Topic:
Despite multiple international agreements and conventions to harmonise intellectual property law, including mutual obligations to cooperate and protect cultural production, each country implements the laws related to its various immaterial cultural goods independently. International conventions provide guidelines, demanding minimal consensus. It is hardly surprising that there is a variety of designs, implementations, and interpretations of intellectual property law. At the example of popular music, this workshop discusses the variety of national interpretations for protecting immaterial productions that have emerged with the proliferation of the internet during roughly the past 25 years. It seeks to investigate in comparative perspective how the internet has transformed music production and consumption, the meanings of these developments for musicians and audiences and their opinions about the current situation of accessing and sharing music, as well as for other stakeholders involved in pushing legal amendments forward.
Organisers:
Ute Röschenthaler (JGU Mainz)
Alexander Peukert (GU Frankfurt, Normative Orders)
Program (pdf): Click here...
Online via Zoom: Please register in advance: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Presented by:
Ceditraa in cooperation with „ConTrust. Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sponsored by the Federal Ministry of Education and Reseach
Weitere Beiträge...
Unterkategorien
-
Aktuelle Veranstaltungen
- Beitragsanzahl:
- 3
-
Frankfurt Lectures
- Beitragsanzahl:
- 28
-
Jahreskonferenzen
- Beitragsanzahl:
- 78
-
Ringvorlesungen
- Beitragsanzahl:
- 198
-
Nachwuchskonferenzen
- Beitragsanzahl:
- 47
-
Frankfurter Stadtgespräch
- Beitragsanzahl:
- 43
-
Goethe Lectures Offenbach
- Beitragsanzahl:
- 17
-
Reihe Gerechtigkeit
- Beitragsanzahl:
- 20
-
B3 Biennale
- Beitragsanzahl:
- 14
-
Vorlesungsreihe "Kino"
- Beitragsanzahl:
- 87
-
Lichter Filmfest
- Beitragsanzahl:
- 14
-
Dokumentation
- Beitragsanzahl:
- 3