Panel III: Religiöse und politische Argumentation

In dieser ethnologisch-althistorischen Sektion sollen Konflikte um normative Ordnungen an konkreten aktuellen oder historischen Beispielen untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Herausbildung normativer Ordnungen im Zusammenwirken von Akteuren mit unterschiedlichen Ansprüchen, Zielen und Beziehungen zueinander darstellen kann und konnte.

Allgemein zeigt sich, dass es dann zur beschleunigten Entwicklung  der Ordnungsgenese kommt, wenn Akteure - seien es Gruppen oder Individuen - konkrete Ansprüche hinsichtlich einer normativen Ordnung formulieren. Je nach Ausrichtung der Akteure handelt es sich dabei um eher religiöse und/oder politische Ansprüche. Aus ihnen gehen nun verschiedene Argumentationsformen hervor, die die Ansprüche in religiöse und/oder politische Rechtfertigungen überführen und sie dementsprechend zur Erreichung bestimmter Ziele instrumentalisieren. Da die Ansprüche der Akteure über ihre Argumentation getragen werden, sind sie es, die im Konflikt mit anderen Akteuren im Mittelpunkt stehen, diskutiert, gerechtfertigt, durchgesetzt oder verworfen werden, und damit den eigentlichen Kern der Herausbildung der normativen Ordnung bilden. Es soll sich zeigen, dass bei all den untersuchten Konfliktformationen aus althistorischer und ethnologischer Perspektive ähnliche Mechanismen der Ordnungsbegründung wirken, und dies, obwohl sich die herangezogenen Beispiele in zentralen Punkten unterscheiden.  Wesentliche Differenzierungsmerkmale sind die Abstufung des Nahverhältnisses der Konfliktparteien zueinander und das Verhältnis religiöser und politischer Ansprüche und Argumentationen. Vor allem aber unterscheiden sich die betrachteten Ebenen der Konflikte, die mal  innerhalb, mal außerhalb einer Gruppe, mal innerorganisatorische, mal Abgrenzungskonflikte zu anderen Gruppen, in den Blick rücken. Dennoch beschäftigen sich alle Vorträge in ihrer Verschiedenheit doch mit demselben Thema: Wie wird eine normative Ordnung im Konflikt unterschiedlicher Rechtfertigungen, in denen sich religiöse und/oder politische Ziel-, Begründungs- und Anspruchsebenen verschränken, herausgebildet?


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...