Normative Ordnungen im Spannungsfeld der Kulturen: Universale Ansprüche und partikulare Überlegungen innerhalb der d’Alembertschen Wissensordnung

Marianne Schepers

Jean le Rond d’Alembert entwickelt 1751 im Discours Préliminaire, seiner Vorrede zu der von ihm und Diderot herausgegebenen berühmten Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des science des arts et des métiers, neben einer Genealogie der (Er)Kenntnisse eine Ordnung und Systematisierung aller Wissensbereiche, die er in seinem Essai sur les Éléments de Philosophie (1754) weiter ausbaut. Auch in seinen anderen Schriften und Artikel geht es immer wieder um Wissen, Wissensstrukturen und Wissensordnungen. Das den verschiedenen Teilbereichen der mathematiques zugeordnete Wissen nimmt in d’Alemberts Überlegungen einen hohen Stellenwert ein. Es handelt sich dabei jedoch keineswegs um ein rein abstraktes, von gesellschaftlichen und politischen Prozessen abgetrenntes Wissen, sondern im Gegenteil um ein Wissen, das eng mit den normativen Ordnungen der Gesellschaft in Zusammenhang steht. Ausgehend von dieser Wissensordnung und dem auf den ersten Blick scheinbar klaren universalen Anspruch, der damit verknüpft ist, stellt sich die Frage, ob sich dieser Anspruch uneingeschränkt aufrechterhalten lässt und wie er im Kontext von anderen Wissensbereichen und unter Berücksichtigung verschiedener kultureller Einflüsse zu interpretieren ist. Um sich dieser Frage anzunähern, sollen anhand von drei Texten exemplarisch universale Ansprüche und partikulare Überlegungen innerhalb der d’Alembertschen Wissensordnung herausgearbeitet und analysiert werden.


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...