Revision und Normierung – Ordnungsstrukturen im Medium Sammelalbum

Barbar Segelken

In den 1870er Jahren kam in Deutschland ein neues Medium auf den Markt, das sich inner-halb kurzer Zeit als populäres Format etablierte. Sammelbilder mit Motiven aus Geschichte und Kultur, Wissenschaft und Technik, Sport und Politik wurden von nun an quer durch alle sozialen Schichten leidenschaftlich in Alben gesammelt, getauscht und verschenkt. Im Ge-gensatz zu Objekten, die durch den Akt der Selektion und Benennung einen besonderen Sta-tus erhalten, sind die Alben von sich aus in der Regel mit keinerlei Autorität ausgestattet. Sie sind Teil einer Alltags- und Populärkultur, und eben darin liegt ihre Relevanz. Der Beitrag rückt das Album als ein Medium in den Blick, das Funktionslogiken und Rezeptionskontexte in der Sinn- und Bedeutungszuschreibung adaptiert und gleichzeitig – in seiner spezifischen Handhabungsweise – unterläuft. Die seriellen Arrangements zeichnen sich durch Rückgriff auf eine Vielzahl von Vorlagen aus. Die dabei eingesetzten Wiederholungsstrategien sind nicht nur als ein Wiedersehen von bereits Bekanntem, sondern als Revision im Sinne einer Überprüfung oder Überarbeitung zu begreifen.


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...