Die Partikularisierung der politischen Ökonomie im kolonialen Indien: von der Kritik der Britischen „Moral and Material Improvements“ zur Herausbildung post-kolonialer normativer Ordnungen

Katja Rieck

Zwischen dem 16. und 17 Jh. entstand in Großbritannien eine normative Ordnung geleitet von der Idee einer Commercial Society, in der England und seine Kolonien, wie Indien, durch das gemeinsame Common-Wealth miteinander verbunden waren. Diese Vorstellung ging einher mit der Etablierung der politischen Ökonomie als Wissenschaft, die universell gültige Leitlinien für die Verwirklichung dieser normativen Ordnung stellte. Somit wurde die politische Ökonomie zur Wissenschaft des guten Regierens und rechtfertigte zugleich ein Empire of Free Trade. Im Verlauf des 19 Jh. wurden jedoch diese kolonialen Rechtfertigungen scharfer Kritik unterzogen, als die Universalität ihrer Gültigkeit von indischen Intellektuellen zurückgewiesen wurde. Aus der indischen Kritik an der kolonialen Ordnung wurden neue normative Ordnungen entwickelt, welche der Gestaltung eines autonomen Indiens zugrunde liegen sollten. Anhand dieses Fallbeispiels soll beleuchtet werden, wie in der Herausbildung und Transformation normativer Ordnungen nicht nur Vorstellungen mit universalen Geltungsansprüchen – subsumiert unter dem Begriff Wissenschaft -  mit der Faktizität partikularer Gegebenheiten konfrontiert werden, sondern dass auch Vorstellungen mit betont partikularen Geltungsansprüchen die normative Grundlage einer Gesellschaft bilden können. Worauf die normative Kraft des Partikularen basiert ist eine Frage, die in diesem Vortag reflektiert wird.


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...