Die Freiheit der Kirche – von der Kirche

Jan-Markus Kötter

Seit dem vierten Jahrhundert sah sich die christliche Kirche im Römischen Reich mit einem christlichen Kaisertum konfrontiert. Durch die säkularen Sanktionspotentiale dieses christlichen Kaisertums bekamen einzelne kirchliche Gruppen die Möglichkeit, eigene Positionen auch gegen Widerstände anderer kirchlicher Gruppen durchzusetzen. Dies stellte die bisherigen kirchlichen Strukturen vor enorme Herausforderungen: Die beginnende Kooperation kirchlicher Instanzen mit säkularen Durchsetzungsmächten führte zu einer Ausweitung innerkirchlicher Konflikthaftigkeit, die nun um die Konfliktebene der Freiheit der Kirche ergänzt wurde. Ein innerkirchlicher Konflikt um die Autonomie orthodoxer Entwicklung setzte ein, der nun mit Unterstützung kaiserlicher Machtmittel ausgefochten werden konnte. In vielfältiger Weise verschränkten sich religiöse und politische Ansprüche und Argumente, ohne jemals gänzlich ineinander aufzugehen. Anhand des Beispiels der Synode von Serdika 342 soll exemplarisch gezeigt werden, wie die sich entwickelnden reichskirchlichen Zusammenhänge Inhalte und Argumente kirchlicher Konflikte änderten, und welche Rolle das Kaisertum in diesem Prozess spielte.


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...