Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump

Ringvorlesung

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ8
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Organisation:
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)
Dr. Stefan Kroll (Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Donald Trump mischt die internationale Politik auf. Dabei stellt er nationale Normen und Werte ebenso in Frage wie internationale Institutionen und Organisationen. Nicht wenige sehen in der neuen Außen- und Sicherheitspolitik der USA einen Angriff auf die liberale Weltordnung. Die Vorträge dieser Veranstaltung untersuchen Aspekte dieser Politik im Detail, stellen sie in den historischen Kontext und versuchen, die Folgen für die internationale Ordnung abzuschätzen. Darüber hinaus fragen sie danach, ob die Ansätze zur Erklärung internationale Politik angesichts dieser Entwicklungen noch angemessen sind oder ob nicht die Grundannahmen insbesondere liberaler und institutionalistischer Ansätze einer kritischen Prüfung unterzogen werden müssten. Der Kurs ist als Ringvorlesung geplant und findet in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und dem Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung statt. Nach den etwa 45-minütigen Vorträgen, die durch das durch electure-Team aufgezeichnet werden, besteht die Möglichkeit zu einer Diskussion.

 

Termine:

20. April 2017, 14-16 Uhr
Die Krise der liberalen Weltordnung – Das Phänomen Trump
Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Stiftung Hessische Friedens- und Konfliktforschung)
Weitere Informationen: Hier...

27. April  2017, 14-16 Uhr
Weltordnungspolitik: Die "Normative Macht" USA vor und nach Trump
Prof. Dr. Gunther Hellmann (Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Außenbeziehungen Deutschlands und der Europäischen Union der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Weitere Informationen: Hier...

4. Mai 2017, 14-16 Uhr
"Our country needs more ego". Trumps Narzissmus und die Sehnsucht nach außenpolitischen Siegen
Prof. Dr. Reinhard Wolf (Goethe-Universität)
Weitere Informationen: Hier...

11. Mai 2017, 14-16 Uhr
Das Empire schlägt zurück: Trumps Russlandpolitik in der Sackgasse
Dr. Hans-Joachim Spanger (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Weitere Informationen: Hier...

18. Mai 2017, 14-16 Uhr
Chinas Rolle in der G20 und die Beziehungen zu den USA
Dr. des. Sebastian Biba (Goethe-Universität)
Prof. Dr. Heike Holbig (Goethe-Universität)
Weitere Informationen: Hier...

25. Mai 2017: Christi Himmelfahrt, Vorlesung entfällt

1. Juni 2017, 14-16 Uhr
Vier Monate Präsident Trump - eine Zwischenbilanz der deutschamerikanischen Beziehungen
Oliver Owcza (Auswärtiges Amt, Leiter des Referats Nordamerika)
Weitere Informationen: Hier...

8. Juni 2017, 14-16 Uhr
"Multilateralism minus one"? Dilemmata der globalen Kooperation in der Trump-Ära
Dr. Caroline Fehl (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Weitere Informationen: Hier...

15. Juni 2017, Fronleichnam, Vorlesung entfällt

22. Juni 2017, 14-16 Uhr
America First - Paradigmenwechsel in der US-Handelspolitik
Dr. Holger Janusch (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
Weitere Informationen: Hier...

29. Juni 2017, 14-16 Uhr
Trumps Innenpolitik im Schatten von Obama: Stillstand oder Rechtsruck?
Prof. Dr. Michael Dobbins (Goethe-Universität)
Weitere Informationen: Hier...

6. Juli 2017, 14-16 Uhr
Die USA unter Trump und das Völkerrecht. A new sovereigntism?
Dr. Stefan Kroll (Goethe-Universität, Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen: Hier...

13. Juli 2017, 14-16 Uhr
Populismus und Weltpolitik
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)
Weitere Informationen: Hier...

20. Juli 2017, 14-16 Uhr
100 Tage Great Again: Vom Politiktheater zu Politik im Theater
Andreas Kohn M.A. (Theaterschaffender aus München)
Dr. des. Sebastian Schindler (Goethe-Universität)
Weitere Informationen: Hier...

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...