Was heißt Gerechtigkeit heute?

Fast scheint es, als hätte die Gerechtigkeit den Wettbewerb gewonnen, welches Gut denn als oberstes der Gesellschaft zu gelten habe. Dabei begegnet uns Gerechtigkeit als ein Ideal, auf das sich verschiedene und auch widerstreitende Akteure berufen, in unterschiedlichsten Bereichen. Beispielsweise begründen wohl ausnahmslos alle, die sich an der Diskussion über die Reform des Sozialstaats beteiligen, ihre gegensätzlichen Positionen – ob für Umbau, Abbau oder Ausbau – mit dem Verweis auf Gebote der Gerechtigkeit. Urteile über das, was gerecht ist, fällen wir meist intuitiv, etwa wenn wir sagen, dass in der Gesellschaft − im Bildungssystem oder auf dem Arbeitsmarkt − Chancengleichheit herrschen sollte oder dass Leistung sich zu lohnen habe. Zugleich zeigt uns die Gerechtigkeitstheorie, wie unterschiedlich Begründung und Ausrichtung ausfallen können.

Weiterlesen...

Programm:

15. November 2010, 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Was heißt Gerechtigkeit heute? Zur Aktualität eines umkämpften Ideals
Weitere Informationen: hier

29. November 2010, 19.30 Uhr
Vortrag
Prof. Dr. Rainer Forst (Sprecher des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Bilder der Gerechtigkeit. Zum Verständnis der ersten Tugend sozialer Institutionen
Weitere Informationen: hier
Vortrag: hier (pdf)

6. Dezember 2010, 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Die neue Klassenfrage. Strategien gegen Bildungsarmut: Schulsystem und soziale Blockaden
Weitere Informationen: hier

13. Dezember 2010, 19.30 Uhr
Vortrag
Prof. Dr. Axel Honneth (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Arbeit und Anerkennung. Anmerkungen zu einem grundlegenden Verhältnis
Weitere Informationen: hier

17. Januar 2011, 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Ökologie als soziale Frage. Environmental Justice: Wen trifft der Klimawandel?
Weitere Informationen: hier

24. Januar 2011, 19.30 Uhr
Vortrag
Prof. Dr. Stefan Gosepath (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Rechnung auf morgen. Schuldenfalle und Zukunftsinvestitionen: Was schulden wir zukünftigen Generationen?
Weitere Informationen: hier

31. Januar 2011, 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion
An anderen Orten. Empathie und eigene Sorgen: Wie solidarisch ist unsere Gesellschaft nach außen?
Weitere Informationen: hier

7. Februar 2011, 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Frankfurt is it! Wem gehört die Stadt? Gerechtigkeit und kulturelle Teilhabe
Weitere Informationen: hier

Frankfurter Rundschau / Depot Sachsenhausen / Karl-Gerold-Platz 1 / Frankfurt am Main

Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...