Brasil vs. Brasil

Podiumsdiskussion und Film "Vinegar Syndrome" im Park


Der Dokumentarfilm "Vinegar Syndrome" der Regisseure Cesar Oiticica Filho und Tamur Aimara beschäftigt sich mit den Protesten in Brasilien im vergangen Jahr. Über den Film, die Proteste sowie die gesellschaftspolitische Situation in Brasilien diskutieren die Regisseure in einer Podiumsdiskussion.






Podiumsdiskussion mit:
den Regisseuren César Oiticica Filho und Tamur Aimara
und

Dr. Antonio Martins
(Strafrechtler der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Dr. Priska Daphi
(Mitglied der Forschungsgruppe Herrschaft und Widerstand des Exzellenzclusters)
Dr. Joachim Bernauer
(Leiter der Abteilung Film, Rundfunk und Fernsehen, Goethe-Institut)
Verena Lueken
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Moderation: Dr. Paula Macedo Weiß und Rebecca Caroline Schmidt

Video:



Audio:



Im Anschluss, bei Einbruch der Dunkelheit, wird der Dokumentarfilm "Vinegar Syndrome" gezeigt. Die Veranstaltung findet im kleinen Park des Museums Angewandte Kunst statt. Sitzgelegenheiten wie Decken oder Klappstühle müssen mitgebracht werden. Getränke und Snacks können vor Ort erworben werden. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in den Vortragssaal des Museums (begrenzte Platzzahl) verlegt. Der Eintritt ist frei.

"Vinegar Syndrome"

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Veranstalter:

Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Museum Angewandte Kunst und Artichoke Kulturproduktion


Medienpartner: journal frankfurt

Plakat (pdf): Hier...

Artikel: Brasilien gegen Brasilien: Sozialproteste am Zuckerhut - öffentliche Podiumsdiskussion und Filmvorführung

Bildergalerie:


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...