Workshop: Das bewegte Bild - bewegt bewegt es Menschen? Engagiertes Imaginieren und Visualisierungen des Ringens um die Menschenrechte

Programmbeitrag an der B3 Autumn School 2014 mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

30. September 2014, 13.30-18 Uhr

Dr. Matthias Kettemann, LL.M. (Harvard)

Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main

Diskussion im Rahmen einer offenen Gesprächsrunde über die Rolle von YouTube-Videos und Menschenrechtsfilmportalen wie WITNESS im Kampf für die Menschenrechte; dabei Screening von wichtigen youTube Videos zu Menschenrechtsaktivismus. Von Bouazizi über Occupy Wall Street. Mit einem
kleinen Blick zurück in die Geschichte der Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen – Ohnesorg, Rodney King.

Matthias C. Kettemann, Jahrgang 1983, studierte Rechtswissenschaften in Graz und Genf und war Fulbright und Boas Scholar an der Harvard Law School (LL.M. 2010). 2012 promovierte er an Karl-Franzens-Universität Graz mit einem Arbeit zur Zukunft des Individuums im Völkerrecht. 2006 bis 2013 war er Universitätsassistent und Lektor am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Graz. Seit Oktober 2013 forscht er als Post-Doc Fellow am Exzellenzcluster Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo er sich zur normativen Ordnung des Internets habilitiert. Er war Co-Chair der Internet Rights & Principles Coalition, hat für den Europarat, das Europäische Parlament und das Internet&Society Co:llaboratory geforscht und publiziert regelmäßig zu Rechtsfragen des Internets. Kürzlich erschien von ihm European Yearbook on Human Rights 2014 (2014, Mitherausgeber), Bestand und Wandel im Völkerrecht (2014, Mitherausgeber), Freedom of Expression on the Internet (2014, Mitautor); Grenzen im Völkerrecht (2013, Herausgeber), Netzpolitik in Österreich. Internet. Macht. Menschenrechte (2013, Mitherausgeber) und The Future of Individuals in International Law (2013). 

Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"




Zur B3 Autumn School (Website): Hier...

Zum Artikel: Dr. Matthias Kettemann: Das bewegte Bild – bewegt es Menschen? Engagiertes Imaginieren und Visualisierungen des Ringens um die Menschenrechte

Bildergalerie:




Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...