Workshop: Die Revolution drehen.- Bertoluccis 1900
Programmbeitrag an der B3 Autumn School 2014 mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"30. September 2014, 10-12.30 Uhr
Dr. Kolja Möller, Dr. Federica Gregoratto
Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main
Bernardo Bertolucci’s Film 1900 erzählt viele Geschichten. Es geht um die Freundschaft und Rivalität zwischen einem Gutsbesitzer und einem Landarbeiter, um die historischen Wendepunkte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Befreiung vom Faschismus. Im Mittelpunkt steht allerdings immer wieder das Verhältnis von Revolution und Konterrevolution, von Fortschritt und Rückschritt, von neuer und alter Ordnung – und damit den Möglichkeiten und Blockaden einer grundlegenden Transformation der
Normativität.
Im Workshop geben Dr. Kolja Möller und Dr. Federica Gregoratto eine Einführung in den Film gefolgt von zwei Präsentationen mit Filmausschnitten.

schwerpunktmäßig zu Fragen internationaler politischer Theorie
und Rechtstheorie.

Venedig in der Philosophie promoviert und ist zurzeit wissenschaftliche
Mitarbeiterin (postdoc fellow) am Exzellenzcluster
„Die Herausbildung Normativer Ordnungen“ an der J.W.
Goethe-Universität Frankfurt. Sie arbeitet an einem Projekt zum
Thema „Normativität und Macht“ mit besonderem Interesse für
Geschlechts- und Gläubiger-Schuldner-Verhältnisse. Sie hat
eine Monographie über Habermas’ Kritische Theorie, Il doppio
volto della comunicazione (Mimesis, 2013), und Artikel über Anerkennung,
transnationale Öffentlichkeit, Kritische Theorie und
Feminismus veröffentlicht. Sie ist Redakteurin von der Kolumne
„Cinema e filosofia“ der Online Zeitschrift La Ginestra.
Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Zur B3 Autumn School (Website): Hier...
Bildergalerie:










