B3 Biennale Autumn School und Think Tank 2014

29. September bis 4. Oktober 2014

Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

 

 

 


B3 Autumn School, die Veranstaltungen des Exzellenzclusters (pdf): Hier...

B3, Autumn School, vollständiges Programm (pdf): Hier...

Zur B3 Autumn School (Website): Hier...

Programmbeiträge mit Beteiligung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

30. September 2014, 10-12.30 Uhr, Workshop
Dr. Kolja Möller, Dr. Federica Gregoratto

Die Revolution drehen. Bertoluccis 1900

Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main

Mehr Informationen: Hier...

--------------------------------------

30. September 2014, 13.30-18 Uhr
Dr. Matthias Kettemann, LL.M. (Harvard)

Das bewegte Bild - bewegt es Menschen? Engagiertes Imaginieren und Visualisierungen des Ringens um die Menschenrechte

Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main

Mehr Informationen: Hier...

--------------------------------------

3. Oktober 2014, 14-17 Uhr
Frederike Popp, Jochen Schuff

Sind Filme Philosophie? - Wir laden ein zum cineastischen Grenzgang (Theorie-Workshop)

Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main

Mehr Informationen: Hier...
--------------------------------------

B3 Think Tank. Expertentreffen

Parallel zur B3 Autumn School etabliert sich der B3 Think Tank. Hier treffen sich die an der B3 Autumn School lehrenden Expertinnen und Experten sowie weitere Gäste zu einem Mediengipfel, um zukunftsweisende Themen interdisziplinär zu erörtern. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden in die inhaltliche Planung der B3 Biennale 2015 einfließen. Am Think Tank beteiligen sich auch die Mitglieder des künftigen B3 Advisory Boards, das nationale und internationale Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Medien, Wissenschaft, Finanzwelt und Wirtschaft unter dem Dach der B3 vereint.

Beteiligung des Exzellenzcluster am B3 Think Tank:

Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft)

Alexander Peukert (Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt im internationalen Immaterialgüterrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität und einer der Hauptantragsteller des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Weitere Informationen: Hier...

 


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...