Frankfurter Stadtgespräch XIV

Werte oder Wirtschaft? Deutschlands Beitrag zur Internationalen Zusammenarbeit

Tanja Gönner (GIZ) im Gespräch mit Prof. Rainer Klump (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Moderation: Rebecca C. Schmidt

19. März 2014, 19 Uhr
Historisches Museum
Fahrtor 2, Römerberg
Frankfurt am Main

Veranstalter:

Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 

Video:



Audio:





Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, internationale Zusammenarbeit. Schon in den Begrifflichkeiten, um die es nicht selten Streit gibt, drücken sich unterschiedliche Konzepte, Haltungen und Erwartungen aus, die es zu hinterfragen gilt. Gilt es (westliche) Werte wie Demokratie, Frieden und Gleichberechtigung zu fördern oder ist Entwicklungszusammenarbeit (auch) ein Teil der Außenwirtschaftspolitik? Wie geht man dabei mit Wertekonflikten um? Lassen sich Werte und Wirtschaft miteinander verknüpfen und welche Rolle nimmt Deutschland unter den internationalen Akteuren ein? Über diese Fragen diskutieren im XIV. Frankfurter Stadtgespräch die Vorstandssprecherin der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Tanja Gönner sowie Rainer Klump, Professor für Volkswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftliche Entwicklung und Integration an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Tanja Gönner, geboren 1969 im baden-württembergischen Sigmaringen, hat nach einer Ausbildung zur Diplom-Rechtspflegerin im gehobenen Justizdienst Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen studiert. Nach Abschluss des ersten und zweiten juristischen Staatsexamens absolvierte sie ihr Rechtsreferendariat am Landgericht Ravensburg. Von 1996-1999 war sie Mitarbeiterin einer Anwaltskanzlei. Nach der Zulassung als Rechtsanwältin wurde sie dort 1999 Partnerin mit dem Schwerpunkt Insolvenzrecht (bis 2004). Ihre politische Laufbahn startete Tanja Gönner 1986 in der Jungen Union in verschiedenen Funktionen auf Kreis-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene. Seit 1987 ist sie Mitglied der CDU und hat unter anderem von 2000 bis 2012 dem Bundesvorstand angehört. Von 2002 bis 2004 war Tanja Gönner Mitglied des Deutschen Bundestages. 2004 wurde sie Sozialministerin des Landes Baden-Württemberg. 2005 übernahm sie das Umweltministerium, dem sie bis Anfang 2010 vorstand. Vom Februar 2010 bis Mai 2011 war Tanja Gönner Ministerin für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Baden-Württemberg und von 2011 bis 2012 Mitglied des Landtags. Im Rahmen ihrer politischen Tätigkeit nahm sie 2008 an der Weltklimakonferenz in Posen und 2009 an der Folgekonferenz in Kopenhagen teil. Seit Juli 2012 ist Frau Gönner Vorstandssprecherin der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.

Rainer Klump ist Professor für Wirtschaftsentwicklung und Integration an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Rainer Klump ist Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main und vertritt die Universität an der Deutsch-Französischen Hochschule. Er ist auch Co-Direktor des interdisziplinären Wilhelm Merton-Zentrums für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung an der Goethe-Universität. Darüber hinaus dient er als wissenschaftlicher Organisator der Hessischen Internationalen Sommeruniversität (ISU) in Frankfurt und leitet die bi-nationale Seminarreihe “European Studies”. Außerdem ist Professor Klump Mitglied und Principal Investigator des Exzellenzclusters “Die Herausbildung Normativer Ordnungen”.


Rebecca Caroline Schmidt hat an der Goethe-Universität Rechtswissenschaft studiert und ist seit Beginn der zweiten Förderperiode am 1. November 2012 Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen". Zuvor war sie bereits an unterschiedlichen universitären Forschungsprojekten sowohl wissenschaftlich als auch als Koordinatorin tätig.






Plakat (pdf): Hier...

Bildergalerie:




Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...