Rechte, Pflichten und Verantwortung in der post-humanistischen Konstellation
Frankfurt Lectures
4. und 5. November 2019, jeweils 18.15 Uhr
Rechte der Tiere und der Natur (am 4. November)
Pflichten, Verantwortung und künstliche Intelligenz (am 5. November)
Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg)
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, HZ3
Frankfurt am Main
Die Grenzen zwischen Tier, Mensch und Maschine verschwimmen zunehmend. Auch der Vorrang des Menschen, der im Begriff ist, den Planeten zu zerstören, wird hinterfragt. Ist es in dieser Konstellation sinnvoll und geboten, Tieren, Bergen, Flüssen und Wäldern Rechte zuzusprechen, wie Gerichte in Lateinamerika und Indien es tun? Was sind die praktischen Konsequenzen für unseren Umgang mit der Natur und mit Tieren, insbesondere jenen, die wir milliardenfach ausbeuten und töten? Sollten wir auf der anderen Seite, intelligenten Maschinen Rechtspflichten auferlegen? Könnte sich eine unbemannte Drohne selbst strafbar machen, wenn sie das humanitäre Völkerrecht verletzt? Müssen wir eine neue Rechtsgemeinschaft gründen, in der Menschen, Tiere und Cyborgs Platz haben?
Bildergalerie:
Video Lecture I
Video Lecture II
Veranstalter:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main