Dokumentation
Dokumentation
Frankfurt Lectures
Jahreskonferenzen
Ringvorlesungen
Nachwuchskonferenzen
Frankfurter Stadtgespräche
Goethe Lectures Offenbach
Denkraum und DenkArt
Ringvorlesungen "Kino"
Lecture and Film
Ausstellungsprojekte
Sonstige Vorträge und Vortragsreihen (Auswahl)
Sonstige Konferenzen (Auswahl)
Frankfurt Lectures
Frankfurt Lecture XI
Anne Peters: Rechte, Pflichten und Verantwortung in der post-humanistischen Konstellation
4. und 5. November 2019
Frankfurt Lecture X
Friedrich Kratochwil: Theorie der politischen Praxis?
24. und 25. Oktober 2016
Frankfurt Lecture IX
Liam B. Murphy: Private Law and Public Illusion
2. und 3. Mai 2016
Frankfurt Lecture VIII
James Scott: The Late-Neolithic Multi-species Re-settlement Camp and the Earliest States
1. und 2. Juni 2015
Frankfurt Lecture VII
R. Jay Wallace: Bilateralität in der Moral
1. und 2. Juli 2013
Frankfurt Lecture VI
Philip Pettit: Republikanische Gerechtigkeit und Demokratie
30. und 31. Januar 2012
Frankfurt Lecture V
Martti Koskenniemi: International Law and Empire: Historical Lessons
9. und 10. Mai 2011
Frankfurt Lecture IV
Jonathan Israel: Philosophy and Revolution in the late 18th Century: a Reinterpretation
8. und 9. November 2010
Frankfurt Lecture III
Frank I. Michelman: The Case of Liberty
17. und 18. Mai 2010
Frankfurt Lecture II
Nancy Fraser: The Crisis of Capitalism
19. und 20. April 2010
Frankfurt Lecture I
Charles Larmore: Vernunft und Subjektivität
2. und 3. November 2009
Jahreskonferenzen
Internationale Jahreskonferenz 2019
Smart Orders and/or Democracy?
5. Dezember 2019
Internationale Jahreskonferenz 2018
Revolution, Reaktion, Restauration: Umbrüche normativer Ordnungen
22.-23. November 2018
Internationale Jahreskonferenz 2017
Crisis: Interdisciplinary Perspectives
23.-24. November 2017
Internationale Jahreskonferenz 2016
Normative (B)Orders. Migration and Citizenship in a Time of Crisis
24.-25. November 2016
Internationale Jahreskonferenz 2015
Europas Gerechtigkeit
19.-20. November 2015
Internationale Jahreskonferenz 2014
Normative Ordnungen im Wandel: Globale Herausforderungen
20.-21. November 2014
Internationale Jahreskonferenz 2013
Normative Ordnungen der Zukunft
21.-22. November 2013
Internationale Jahreskonferenz 2011
Legal Cultures, Legal Transfer, and Legal Pluralism
10.-12. November 2011
Internationale Jahreskonferenz 2010
Justice and/or Peace
18.-20. November 2010
Internationale Jahreskonferenz 2009
Rechtfertigungsnarrative - Legitimation und erzählende Verständigung
13.-14. November 2009
Eröffnungskonferenz 2008
Die Herausbildung normativer Ordnungen
14. und 15. November 2008
Ringvorlesungen
Ringvorlesung Sommersemester 2021
Algorithms - Between Trust and Control
Ringvorlesung Wintersemester 2020/2021
Machtverschiebung durch Algorithmen und KI
Ringvorlesung Wintersemester 2019/2020
Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz
Ringvorlesung Sommersemester 2019
Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz
Ringvorlesung Wintersemester 2018/2019
The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century
Ringvorlesung Sommersemester 2017
Criminal Justice between Purity and Pluralism - Strafrechtspflege zwischen Purismus und Pluralität
Ringvorlesung Sommersemester 2016
Modelling Transformation
Ringvorlesung Wintersemester 2015/2016
Normenkonflikte in pluralistischen Gesellschaften
Ringvorlesung Sommersemester 2015
Theorizing Global Order
Ringvorlesung, Wintersemester 2014/2015
Translating Normativity: New Perspectives on Law and Legal Transfers
Ringvorlesung 2014, erstes Halbjahr
Rechtswissenschaft in Frankfurt vor den Herausforderungen der nächsten 100 Jahre - Erfahrungen und Erwartungen
Ringvorlesung Wintersemester 2013/14
Beyond Anarchy: Rule and Authority in the International System
Ringvorlesung Sommersemester 2012
Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II
Ringvorlesung Wintersemester 2011/12
Normativität: Frankfurter Perspektiven
Ringvorlesung Sommersemester 2011
Postsäkularismus
Ringvorlesung Wintersemester 2010/11
The Nature of Normativity
Ringvorlesung Sommersemester 2010
Non-Western Approaches to Justice and Peace
Ringvorlesung Wintersemester 2009/10
Recht ohne Staat? Zur Normativität nichtstaatlicher Rechtsetzung
Nachwuchskonferenzen
Nachwuchskonferenz 2019
Die Zeit des Kapitals
10.-11. Mai 2019
Nachwuchskonferenz 2016
Digital <Dis>Orders
17.-19. November 2016
Nachwuchskonferenz 2015
Macht (in) der Wissenschaft: Kritische Interventionen in Wissensproduktion und Gesellschaft
13.-14. November 2015
Nachwuchskonferenz 2014
Borders of Orders - Grenzziehungen, Konflikte und soziale Ordnung
28.-29. November 2014
Nachwuchskonferenz 2013
Praktiken der Kritik
5.-7. Dezember 2013
Nachwuchskonferenz 2011
Die Dynamik normativer Ordnungen - Beharrung, Bewegung, Bruch
18.-19. November 2011
Nachwuchskonferenz 2010
Normen im Konflikt
3.-5. Dezember 2010
Nachwuchskonferenz 2009
Normative Ordnungen: Rechtfertigung und Sanktion
23.-25. Oktober 2009
Frankfurter Stadtgespräche
Das islamische Kopftuch zwischen Glaubensfreiheit, staatlicher Neutralität und Gleichberechtigung
Seyran Ateş im Gespräch mit Prof. Dr. Ute Sacksofsky
1. November 2019
Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht - Die Aufgaben von Historie und Justiz
PD Dr. Boris Burghardt und Günther Feld im Gespräch mit Prof. Dr. Sybille Steinbacher
25. April 2019
Im Namen Gottes? Monotheismus und Gewalt
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Prof. Dr. Harmut Leppin
19. April 2017
Glück. Fortuna und Felicitas: Ambivalenzen der Lebenskunst
Stefan Sagmeister im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Seel
20. April 2016
Migration mit Missverständnissen. Die Deutschen und ihre Staatsbürgerschaft
Prof. Dr. Rita Süssmuth im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Fahrmeir
25. Februar 2016
Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik
Prof. Dr. Armin von Bogdandy im Gespräch mit Prof. Dr. R. Alexander Lorz
10. November 2015
Verantwortung, Führung und Zurückhaltung. Deutschlands außenpolitische Rolle im Wandel
Stephan Steinlein im Gespräch mit Prof. Gunther Hellmann
16. Oktober 2014
Der Gefühlshaushalt des Kapitalismus. Geldgier als Strukturprinzip?
Prof. Ute Frevert im Gespräch mit Prof. Sighard Neckel
25. September 2014
Wer hat angefangen? Sinn und Unsin historischer Schuldzuschreibungen
Prof. Christopher Clark im Gespräch mit Prof. Christoph Cornelißen
26. Mai 2014
Werte oder Wirtschaft? Deutschlands Beitrag zur Internationalen Zusammenarbeit
Tanja Gönner im Gespräch mit Prof. Rainer Klump
19. März 2014
Tugendhafter Orient – sündiger Okzident? Pornographie und Sexualität zwischen Ost und West
Hoda Salah im Gespräch mit Prof. Susanne Schröter
12. Dezember 2013
Das Ende des Internets? Zur Regulierung der digitalen Gesellschaft
Markus Beckedahl im Gespräch mit Prof. Alexander Peukert
20. November 2013
Strafe muss sein!? Was wir vom Strafrecht haben
Staatsminister Jörg-Uwe Hahn im Gespräch mit Prof. Klaus Günther
3. Juli 2013
Diesseits von Eden. Religion zwischen Pontifex und Postsäkularismus
Prof. Michael Sievernich SJ im Gespräch mit Prof. Thomas M. Schmidt
22. Mai 2013
Was macht die Kunst? Die Künste und die aktuellen Krisen
Prof. Carl Hegemann im Gespräch mit Prof. Christoph Menke
8. März 2012
Demokratie in der Krise? Welche Einmischung die aktuellen Umbrüche erfordern
Dr. Joachim Gauck im Gespräch mit Dr. Klaus Günther
4. Februar 2012
Was kann der Film? Zeit- und Gesellschaftsbilder im Gegenwartskino
Sebastian Schipper im Gespräch mit Prof. Martin Seel
8. Dezember 2011
Wachstum ohne Ende? Zur Ökonomie des Mehr
Prof. Hans Christoph Binswanger im Gespräch mit Prof. Bertram Schefold und Dr. Toni Föllmi
30. Juni 2011
Wohin mit dem Protest? Von der Zukunft unserer Demokratie
Dr. Erhard Eppler im Gespräch mit Prof. Peter Niesen
5. Mai 2011
Einmischung gewünscht? Die öffentliche Rolle der Intellektuellen
Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Rainer Forst
24. November 2011
Politik der Kunst in der globalisierten Welt
Dr. Juliane Rebentisch im Gespräch mit Dr. Clémentine Deliss
16. September 2010
Was heißt Toleranz? Vom Umgang mit kultureller und religiöser Differenz
Feridun Zaimoglu im Gespräch mit Prof. Rainer Forst
27. Mai 2010
Nach der Krise? Aus der Finanzkrise lernen: Was war und was noch kommen wird
Tom Koenigs im Gespräch mit Prof. Reinhard H. Schmidt
11. März 2010
Goethe Lectures Offenbach
Kult der Unmittelbarkeit – Autoritäre Führer und Regime
Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg
24. Oktober 2019
Von der ‚Geistig-Moralischen Wende‘ zur Erschöpfung des deutschen KonservatismusVon der ‚Geistig-Moralischen Wende‘ zur Erschöpfung des deutschen Konservatismus
PD Dr. Thomas Biebricher
16. Mai 2019
Krise und Gesellschaft: Eine Katastrophengeschichte
Dr. Peer Illner
20. März 2019
Kinderrechte und Kritik: Dekoloniale Perspektiven auf ein Feld der Entwicklungszusammenarbeit
Dr. Franziska Fay
23. Oktober 2018
Die Krise der liberalen Weltordnung
Prof. Dr. Christopher Daase
15. August 2018
Im Namen des Gesetzes: Geistiges Eigentum und Urheberrecht im afrikanischen Kontext
Prof. Dr. Mamadou Diawara
10. April 2018
Selbstoptimierung. Praxis und Kritik der Einnahme leistungssteigernder Psychopharmaka
Dr. Greta Wagner
12. Dezember 2017
Unpredictability and Fairness: Trumps Grundbegriffe der internationalen Politik
Dr. Stefan Kroll
3. Juli 2017
Die Rückkehr der Grenzen: Geht die Globalisierung zu Ende?
Prof. Dr. Jens Steffek
27. April 2017
Salafisten und Jihadisten - die "jungen Wilden" der Ummah
Prof. Dr. Susanne Schröter
25. April 2016
Europas Zukunft: Binnenmarkt, Bürgerunion und gemeinsamer Raum der Wissenschaft
Prof. Dr. Rainer Klump
2. Februar 2016
Burnout. Das gesellschaftliche Leid der Erschöpfung
Prof. Dr. Sighard Neckel
21. Mai 2015
Wer hat die Macht im Internet?
Dr. Matthias Kettemann
23. Juni 2015
Schriftentstehung in Ägypten und Mesopotamien
Prof. Dr. Annette Imhausen
12. Oktober 2015
Banken und Menschenrechte – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Dr. Manuel Wörsdörfer
26. November 2015
Denkraum und DenkArt
März 2021 bis Juni 2021
DenkArt "Solidarität_Aber wie?"
September 2020 bis Dezember 2020
DenkArt „Der normalisierte Ausnahmezustand“
September 2019 bis Juni 2020
Denkraum "Zukunft_aber wie?"
Oktober 2018 bis April 2019
Denkraum "Verfassung_Aber wie?"
Ringvorlesungen "Kino"
Vorlesungsreihe "Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos"
Sommersemester 2019
Vorlesungsreihe "Verkehrte Welten. Unordnungen des Films"
Sommersemester 2016
Vorlesungsreihe "Verbrechen und Strafe im Kino"
Sommersemester 2015
Ringvorlesung "Gesetz und Gewalt im Kino"
Wintersemester 2013/14
Narration und Rechtfertigung im Kino
Wintersemester 2011/12
Kinoreihe "Lecture and Film"
Jia Zhangke: Kino der Transformation
31. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020 und 15. bis 17. Juli 2021
Die Erfinderin der Formen. Das Kino von Chantal Akerman
25. Oktober 2018 bis 11. Juli 2019
Tropical Underground: Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos
19. Oktober 2017 bis 5. Juli 2018
Schnell wie der Witz - Die Filme von Ernst Lubitsch
17. November 2016 bis 20. Juli 2017
Selbstporträts von anderen: Das Universum von Agnès Varda
29. Oktober 2015 bis 7. Juli 2016
Ausstellungsprojekte
Unter Waffen. Fire & Forget 2
10. September 2016 bis 26. März 2017
ARAHMAIANI: „Violence No More“
12. bis 25. Oktober 2015
Sense of Doubt. Wider das Vergessen
10. September bis 11. Oktober 2015
Trevor Paglen: The Octopus
20. Juni bis 30. August 2015
The Human Face of Climate Change /Der Katastrophe Gesichter geben
19. Februar bis 15. Mai 2015
Ausstellung: "Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen"
Ausstellungseröffnung
19. Januar 2012
Luminale
Nous n'avons pas besoin de tuer...
13. bis 18. März 2016
Energie, Armut und die Zukunft
Prof. Dr. Darrel Moellendorf, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Im Rahmen des Luminale-Projektes "Say Say Say" vom 30. März bis zum 4. April 2014
4. April 2014
Say Say Say. Lichtinstallation von Anny und Sibel Öztürk im Rahmen der Luminale 2014
30. März bis 4. April 2014
Biennale
REALITIES* - B3 Biennale des Bewegten Bildes 2019
15. bis 20. Oktober 2019
On Desire. Über das Begehren. B3 Biennale des bewegten Bildes 2017
29. November bis 3. Dezember 2017
B3 Biennale des bewegten Bildes 2015
7. bis 11. Oktober 2015
B3 Biennale Autumn School und Think Tank 2014
29. September bis 3. Oktober 2014
B3 Biennale des bewegten Bildes 2013
30. Oktober 2013 bis 3. November 2013
LICHTER - Filmfest
11. LICHTER Filmfest Frankfurt International - Chaos
3. bis 8. April 2018
10. Lichter Filmfest Frankfurt International - Truth is stranger than fiction
28. März bis 2. April 2017
9. Lichter Filmfest - Grenzen Unlimited
29. März bis 3. April 2016
Lichter Filmfest Frankfurt International
17. bis 22. März 2015
Sonstige Vorträge und Vortragsreihen (Auswahl)
Noch einmal: Moralität und Sittlichkeit
Jürgen Habermas
19. Juni 2019
Der Friedensprozess und das demokratische System in Kolumbien: Die Rolle der Wahlgerichtsbarkeit im Postkonflikt
Magistrada / Bundesrichterin Lucy Jeannette Bermúdez Bermúdez (Consejo de Estado, Colombia)
8. November 2018
Bürger-Universität: 50 Jahre in Bewegung – 1968 und die Folgen
25. Mai 2018 bis 6. Dezember 2018
Tropical Underground. Revolutionen von Anthropologie und Kino
Oktober 2017 bis Juli 2018
Martin-Buber-Vorlesung zur jüdischen Geistesgeschichte und Philosophie: The Anxiety of Influence: Hannah Arendt and Judith Shklar
Prof. Seyla Benhabib (Eugene Meyer Professorin für Politische Wissenschaften und Philosophie an der Yale University)
11. Juni 2018
Römerberggespräche Intervention: 1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs
28. April 2018
The Politics of Migration: Testing the Boundaries of Membership
Second Annual Goethe-Göttingen Critical Exchange
15. Dezember 2017
Festivals of Fascist Freedom. Theorizing Repressive De-Sublimation Today
Wendy Brown (Professor of Political Science, University of California Berkeley)
26. Juni 2017
Analyse, Diagnose, Therapie? Eine kritische Neubestimmung der Spätmoderne
Hartmut Rosa (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
13. Juni 2017
Elements of a Theory of Global Politics: From the Holocaust to the Present Day
David Held (Professor of Political Science, Durham University)
23. Mai 2017
Das Humboldt Forum im neuen Berliner Schloss: Chancen, Potentiale und Herausforderungen eines neuartigen Ortes für den Dialog der Kulturen
Prof. Dr. Hermann Parzinger (Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Gründungsintendant des Humboldt Forums)
22. Mai 2017
Vorlesungsreihe "Dissidents on Stage. Protest. Widerstand. Aufstand"
Sommersemester 2017
Ringvorlesung Angriff auf die liberale Weltordnung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump
Sommersemester 2017
The Jihad out of the Banlieues
Gilles Kepel (Institute d’Études Politiques de Paris)
25. April 2017
The Value of Critique
Symposium vom 19. bis 20. Januar 2017
Protest - Widerstand - Aufstand. Streit um politische Ordnungen
Vortragsreihe vom 23. Mai bis 11. Juli 2016
Dynamics of the Administered World. On the Diagnostic and Normative Relevance of a Contemporary Critique of Bureaucracy
Prof. Dr. David Graeber und Prof. Dr. Axel Honneth, Moderation: Rebecca Caroline Schmidt
6. April 2016
Über die Verschiedenheit der ästhetischen, reflektierten und ethischen Empathie
Prof. Ágnes Heller (Budapest/New York)
16. Dezember 2015
Praktische Gerechtigkeit
Prof. Dr. Bernhard Schlink
8. Dezember 2015
3. Vortragsreihe des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
Sommersemester 2015
Normative Disorders (II)
Sommersemester 2015
Critical Normativities/Normative Disorders
Wintersemester 2014/15
Brasil vs. Brasil
Podiumsdiskussion und öffentliche Filmvorführung im Park von "Vinegar Syndrome" (Regisseure: Cesar Oiticica Filho und Tamur Aimara)
3. Juli 2014
GU 100
29. Mai bis 11. Juni 2014
Ethik jenseits von Religion? Die Herausforderung christlicher und buddhistischer Werte durch eine säkulare Gesellschaft
S. H. der Dalai Lama im Gespräch mit Prof. Dr. Rainer Forst und Bischof Dr. Stephan Ackermann
15. Mai 2014
Amt für Umbruchsbewältigung
Podium: Wohin mit dem Protest
29. Januar 2012
Amt für Umbruchsbewältigung
Die lange Nacht des Protestsongs
28. Januar 2012
Amt für Umbruchsbewältigung
Podium: In welcher Welt leben wir?
27. Januar 2012
Vortragsreihe: Was heißt Gerechtigkeit heute?
15. November 2010 bis 7. Februar 2011
Justice and the Global World
Vortrag von Amartya Sen
7. Oktober 2010
Sonstige Konferenzen (Auswahl)
Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?
Konferenz des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“
8. Mai 2019
Normative Orders of the Digital
Internationale Konferenz
6.-7. Juli 2017
Discusiones sobre la Filosofía del Derecho Penal
VI Jornadas Internacionales de Derecho Penal
22.-23. August 2016
"Reimers Konferenzen Revisited": Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert
Tagung
7.-8. Juni 2015
The Grammar of Justice
Internationale Konferenz
10.-12. September 2014
Invitation to Discourse - Normative Concepts in Transformation in the Arab Spring and Beyond
Workshop an der Freien Universität Berlin
16.-24. November 2013
Breaking the Norms
Konferenz des Internationalen Graduiertenprogrammes (IGP) des Exzellenzclusters
6.-7. Oktober 2011
Normative Ordnungen in der Spannung zwischen Partikularität und Universalität
Workshop der Nachwuchswissenschaftler des Forschungsfelds 2 „Die Geschichtlichkeit normativer Ordnungen“
19. – 20. Juli 2010
„Formation of Normative Orders in the Islamic World“
Internationale Konferenz
7.-9. Mai 2010