Unpredictability and Fairness: Trumps Grundbegriffe der internationalen Politik


Goethe Lectures Offenbach

3. Juli 2017, 19 Uhr

Dr. Stefan Kroll (Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

Klingspor Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

 

 

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Kooperation mit der Stadt Offenbach, Amt für Wirtschaftsförderung und dem Klingspor Museum

Die internationale Politik der Vereinigten Staaten unter Donald Trump ist schwer einzuordnen. Gängige Theorien der internationalen Beziehungen und des internationalen Rechts scheinen das Phänomen Trump in seiner Impulsivität und bisweilen auch Widersprüchlichkeit nur in Teilen beschreiben zu können. Der Vortrag unternimmt daher den Versuch, die internationale Politik Trumps ausgehend von ihren eigenen Begrifflichkeiten zu verstehen. Bereits im Wahlkampf forderte Trump, die Vereinigten Staaten müssten unberechenbar sein, um ihre internationalen Interessen erfolgreicher umsetzen zu können. Zuletzt verwendete Trump häufig den Begriff der Fairness, um seine Erwartungen an internationale Kooperationen zu beschreiben. Der Vortrag verwendet aktuelle Beispiele der amerikanischen Sicherheits-, Klima- und Handelspolitik, um hieran nachzuvollziehen, worin Trumps  Doktrin der Unberechenbarkeit und Fairness bestehen könnte.

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Dr. Stefan Kroll (Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Barbara Levi-Wach (Vorsitzende der Vereinigung Freunde des Klingspor Museum Offenbach e.V.)
  • Jürgen Amberger (Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung Offenbach am Main)
  • Jürgen Amberger (Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung Offenbach am Main)
  • Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Dr. Stefan Kroll (Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Dr. Stefan Kroll (Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Jürgen Amberger (Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung Offenbach am Main) und Dr. Stefan Kroll (Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen") (v.l.)

 

 Weitere Informationen: Hier...


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...