2. Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters

Rechtfertigungsnarrative
Legitimation und erzählende Verständigung

13.-14. November 2009
Goethe-Universität Frankfurt a. M. / Campus Westend

Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

Zur Konferenz:
Plakat Jahreskonferenz 09Die zweite Jahreskonferenz des Frankfurter Exzellenzclusters zur „Herausbildung normativer Ordnungen“ widmet sich dem Thema der „Rechtfertigungsnarrative“. Mit Hilfe dieses Begriffs soll insbesondere die historische Dimension von Rechtfertigungsordnungen erschlossen werden, d.h. die Erzählungen, die sich zu Legitimationen sozialer Strukturen und Institutionen verdichten. Sie bilden keine homogenen Blöcke, sondern sollen in ihrer Pluralität, Konflikthaftigkeit und Dynamik analysiert werden.

Mit dem Schlagwort des ‚Rechtfertigungsnarrativs’ widmet sich die Jahreskonferenz einem zentralen Untersuchungsgegenstand des Clusters. Gemeint sind damit als Erzählung strukturierte Begründungen für die Legitimität oder Illegitimität normativer Ordnungen. Dabei geht es ebenso darum, Rechtfertigungsnarrative aus umfassenderen Diskursen gewissermaßen herauszupräparieren, wie den Umgang mit der Tatsache zu untersuchen, dass sich Rechtfertigungsnarrative ablösen und daher oft eine historische, potentiell selbstrelativierende Dimension in sich tragen müssen, ohne deshalb ihren Geltungsanspruch aufzugeben.

Weiterlesen...

Programm zum Download (pdf): hier

Programm:

Freitag, 13. November 2009
Casino – Cas 823 Festsaal

10:00 Uhr: Begrüßung
Prof. Rainer Klump, Vizepräsident der Goethe-Universität

10.15 Uhr: Einführungen
Prof. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters
Prof. Andreas Fahrmeir, Koordinator Forschungsfeld 2

10.30 – 12.30 Uhr:
Panel I: Rechtfertigungsnarrative in Übergangszeiten

Einführung Prof. Moritz Epple
Vortrag Prof. Hans Kippenberg: "Das Thomas-Theorem In der modernen Religionsgeschichte. Zur Differenz zwischen normativen Haltungen und Handlungen"
Vortrag Prof. Hartmut Leppin: "Deo auctore - Die Christianisierung kaiserlicher Selbstdarstellung in der Spätantike"
Diskussion

12.30 Uhr: Mittagspause

14.00 – 16.00 Uhr:
Panel II: Rechtfertigungsnarrative in internationalen Verhandlungsprozessen
Einführung Prof. Klaus Dieter Wolf
Vortrag Dr. Gunter Pleuger: "Die normativen Wirkungen multilateralen Verhandelns"
Vortrag Prof. Nicole Deitelhoff: "Politische Praxis und politische Analyse. Ein Kommentar"
Diskussion

16.00 Uhr: Kaffeepause

16.30 – 18.30 Uhr:
Panel III: Menschenrechte als Rechtsfertigungsnarrative?
Einführung Prof. Klaus Günther
Vortrag Prof. Robert Howse: "Human Rights Discourse in World Trade"
Vortrag Prof. Günther Frankenberg: "Menschenrechte als Rechtsfertigungsnarrative"
Diskussion

19 Uhr: Empfang

Samstag, 14. November 2009
Hörsaal-Zentrum – HZ 3


10.00 – 12.30 Uhr:
Panel IV: Ästhetik von Rechtfertigungsnarrativen
Einführung Prof. Matthias Lutz-Bachmann
Vortrag Prof. Michael Hampe: "Erklärung durch Beschreibung"
Vortrag Prof. Martin Seel: "Narration und (De-)Legitimation. Der zweite Irak-Krieg im Kino"
Diskussion

12:30 Uhr: Mittagspause

14.00 – 16.00 Uhr:
Panel V: Ökonomische Rechtfertigungsnarrative

Einführung: Prof. Mamadou Diawara und Betram Schefold
Vortrag Prof. Harri Englund: "Economic Rights as a Justification Narrative: Poverty and Vulnerability in Africa"
Vortrag Prof. Keith Tribe: "The Limits of the Market: Walras versus Becker"
Discussion

16.00 Uhr: Schlussbemerkungen
Prof. Klaus Günther

Bildergalerie:

ForstFahrmeirEppleSaalKippenbergLeppinDeitelhoffHellmannSeelKohlSchröterHampeTribeKlumpSchefold


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...