2. Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters
Rechtfertigungsnarrative
Legitimation und erzählende Verständigung
13.-14. November 2009
Goethe-Universität Frankfurt a. M. / Campus Westend
Zur Konferenz:Die zweite Jahreskonferenz des Frankfurter Exzellenzclusters zur „Herausbildung normativer Ordnungen“ widmet sich dem Thema der „Rechtfertigungsnarrative“. Mit Hilfe dieses Begriffs soll insbesondere die historische Dimension von Rechtfertigungsordnungen erschlossen werden, d.h. die Erzählungen, die sich zu Legitimationen sozialer Strukturen und Institutionen verdichten. Sie bilden keine homogenen Blöcke, sondern sollen in ihrer Pluralität, Konflikthaftigkeit und Dynamik analysiert werden.
Mit dem Schlagwort des ‚Rechtfertigungsnarrativs’ widmet sich die Jahreskonferenz einem zentralen Untersuchungsgegenstand des Clusters. Gemeint sind damit als Erzählung strukturierte Begründungen für die Legitimität oder Illegitimität normativer Ordnungen. Dabei geht es ebenso darum, Rechtfertigungsnarrative aus umfassenderen Diskursen gewissermaßen herauszupräparieren, wie den Umgang mit der Tatsache zu untersuchen, dass sich Rechtfertigungsnarrative ablösen und daher oft eine historische, potentiell selbstrelativierende Dimension in sich tragen müssen, ohne deshalb ihren Geltungsanspruch aufzugeben.
Programm zum Download (pdf): hier
Programm:
Freitag, 13. November 2009
Casino – Cas 823 Festsaal
10:00 Uhr: Begrüßung
Prof. Rainer Klump, Vizepräsident der Goethe-Universität
10.15 Uhr: Einführungen
Prof. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters
Prof. Andreas Fahrmeir, Koordinator Forschungsfeld 2
10.30 – 12.30 Uhr:
Panel I: Rechtfertigungsnarrative in Übergangszeiten
Einführung Prof. Moritz Epple
Vortrag Prof. Hans Kippenberg: "Das Thomas-Theorem In der modernen Religionsgeschichte. Zur Differenz zwischen normativen Haltungen und Handlungen"
Vortrag Prof. Hartmut Leppin: "Deo auctore - Die Christianisierung kaiserlicher Selbstdarstellung in der Spätantike"
Diskussion
12.30 Uhr: Mittagspause
14.00 – 16.00 Uhr:
Panel II: Rechtfertigungsnarrative in internationalen Verhandlungsprozessen
Einführung Prof. Klaus Dieter Wolf
Vortrag Dr. Gunter Pleuger: "Die normativen Wirkungen multilateralen Verhandelns"
Vortrag Prof. Nicole Deitelhoff: "Politische Praxis und politische Analyse. Ein Kommentar"
Diskussion
16.00 Uhr: Kaffeepause
16.30 – 18.30 Uhr:
Panel III: Menschenrechte als Rechtsfertigungsnarrative?
Einführung Prof. Klaus Günther
Vortrag Prof. Robert Howse: "Human Rights Discourse in World Trade"
Vortrag Prof. Günther Frankenberg: "Menschenrechte als Rechtsfertigungsnarrative"
Diskussion
19 Uhr: Empfang
Samstag, 14. November 2009
Hörsaal-Zentrum – HZ 3
10.00 – 12.30 Uhr:
Panel IV: Ästhetik von Rechtfertigungsnarrativen
Einführung Prof. Matthias Lutz-Bachmann
Vortrag Prof. Michael Hampe: "Erklärung durch Beschreibung"
Vortrag Prof. Martin Seel: "Narration und (De-)Legitimation. Der zweite Irak-Krieg im Kino"
Diskussion
12:30 Uhr: Mittagspause
14.00 – 16.00 Uhr:
Panel V: Ökonomische Rechtfertigungsnarrative
Einführung: Prof. Mamadou Diawara und Betram Schefold
Vortrag Prof. Harri Englund: "Economic Rights as a Justification Narrative: Poverty and Vulnerability in Africa"
Vortrag Prof. Keith Tribe: "The Limits of the Market: Walras versus Becker"
Discussion
16.00 Uhr: Schlussbemerkungen
Prof. Klaus Günther
Bildergalerie: