Panel II – Historical Interpretations in Crisis – The Search for Concepts beyond the Secularization Paradigm

Crisis: Interdisciplinary Perspectives - 9th International Annual Conference

Friday, November 24th 2017, 10.30 am - 12.30 pm

Every historical interpretation is dependent on the macro-historical frame in which it is situated. This frame predetermines the range of topics studied, how studies are intellectually assessed, and the distribution of scholarly attention. For the last 250 years, historical  scholarship has adhered to a silent agenda known as the “secularization paradigm,” which tailors historical material in accordance with a universalist macro-historical frame: “Antiquity – Middle Ages – Modernity.”
Today, scholars broadly agree that both the secularization paradigm and the frame to which it is tied are fatally flawed. They are now viewed as artifacts of a particular episode within the modern history of knowledge, which extended from the 18th century to the end of the Cold War.
At the same time, this broad consensus on the inadequacy and historicity of this paradigm and its macro frame has not led to a successful reconfiguration of historical concepts—despite the rise of discourses such as “postcolonialism,” “postsecularism,” and “provincializing Europe.” For an undertaking as fraught with political controversy as the interpretation of the past, this inertia of an obsolete conceptual framework represents a severe crisis of orientation. This panel approaches this present crisis of historical conceptions from several   angles: Hann offers a proposal for a broad conceptual redesign, while Blume will reflect on comparable crises a century earlier, and Jussen will explore standards for discovering alternative macro-historical structures.

Chair: Prof. Dr. Annette Warner (Goethe University)

CV
Annette Warner (last name in publications: Imhausen) studied mathematics and chemistry (Erstes Staatsexamen 1996) at Mainz University and Egyptology at Mainz University and the FU Berlin. She completed her doctoral  dissertation in the history of mathematics at Mainz University with David Rowe. Annette Warner was a post-doc at the Dibner-Institute for the History of Science and Technology in Cambridge, Mass., and a Junior Research Fellow at Trinity Hall (Cambridge, England). From 2006 until 2008 she was assistant professor (Juniorprofessorin) at Mainz University. Since 2009 she is professor for the history of early science at Frankfurt University and Principal Investigator in the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”. Her research focuses on ancient Egyptian mathematics and its cultural context. Her recent publications include Mathematics in Ancient Egypt: A Contextual History (Princeton University Press 2016) and (together with Tanja Pommerening) Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome: Methodological Aspects with Examples (De Gruyter 2016).


Lecture 1

Prof. Dr. Chris Hann (Max Planck Institute for Social Anthropology, Halle/Saale)

A Concept of Eurasia

Abstract
A concept of Eurasia has been vigorously promoted in recent decades in a series of historical works by anthropologist Jack Goody, who emphasizes the “merchant cultures” that emerged as the principal agent of connectivity across the landmass (and throughout the Indian Ocean World) from the Bronze Age onwards. This lecture will consider the extent to which Goody’s materialist emphasis on production, consumption and exchange, plus new technologies of communication (the invention of writing), can be fruitfully spliced with investigations of the political and religious dimensions that Goody himself tended to neglect (such as those addressed in “Axial Age” theories). It will be argued that the resulting Eurasiacentric synthesis is superior to the Eurocentrism which has dominated social theory since the contributions of Marx and Weber.

CV
Chris Hann was born in Cardiff in 1953. He studied Politics, Philosophy and Economics at Oxford and Social Anthropology at Cambridge. His first book was based on his PhD: Tázlár: a Village in Hungary, Cambridge UP 1980. Later he carried out fieldwork in Poland (A Village Without Solidarity: Polish peasants in years of crisis, Yale UP 1985) and in Turkey (Turkish Region. State, Market and Social Identities on the East Black Sea Coast, James Currey, 2000, with Ildikó Bellér-Hann). After holding teaching positions in the UK at the Universities of Cambridge and Kent (Canterbury), Chris Hann moved in 1999 to Halle an der Saale, as a Founding Director of the Max Planck Institute for Social Anthropology. He currently continues field research in rural Hungary, has another unfinished ethnographic project in Xinjiang, N-W China, and leads several research groups in economic anthropology. He is a Member of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and in 2015 was awarded the Rivers Memorial Medal of the Royal Anthropological Institute (London).


Lecture 2
Dr. des. Judith Blume (Göttingen University)

Reprint, Revision, Renew. Der Umgang mit Krisen im Medium Sammelbildalbum

Abstract
Als Gratisbeigaben zu Markenprodukten, die seit den 1870er Jahren ausgegeben wurden, sind Sammelbilder und ihre Alben nicht nur ein zentraler Bestandteil der modernen Konsum und Markenkultur, sondern auch eine wichtige Quelle gesellschaftspolitischer Entwicklungen, der entsprechenden normativen Ordnung und ihrer jeweiligen populären Bebilderung. Fast zeitgleich mit dem deutschen Kaiserreich entstanden, begleiteten sie die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus sowie die neu gegründeten Staaten der DDR und BRD. Eignen sich Sammelbilder als populärkulturelles Medium generell dafür, Geschichte auch jenseits der altbekannten politischen Zäsuren zu schreiben, werde ich in diesem Vortrag mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein zentrales Datum der gesellschaftspolitischen Geschichte des 20. Jahrhunderts ins Zentrum rücken. Wie schlägt sich die normative Krise des Endes des Nationalsozialismus in einem populärkulturellen Medium nieder, das als zentraler Bestandteil nationalsozialistischer Alltagskultur gelten kann? Wie gingen Firmen, aber auch Sammlerinnen und Sammler mit der in die Krise geratenen normativen Ordnung um? Wie  unterschieden und verbanden sich Wiederaufnahme, Veränderung und Neuanfang?

CV
Judith Blume studierte Geschichte, Germanistik und Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen, Hamburg und Aix-en-Provence. 2017 wurde sie mit dem Thema „Wissen und Konsum. Eine Geschichte des Sammelbildalbums 1860–1952“ am Historischen Seminar der Goethe-Universität promoviert. Bis 2017 arbeitete sie im Teilprojekt „Ikonologie der Geschichtswissenschaft“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität, erst als Stipendiatin und anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Von 2013 bis 2015 war sie Kuratorin der Jubiläumsausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“. Seit Februar 2017 ist sie Referentin für Ausstellen an der Zentralen Kustodie der Georg-August-Universität Göttingen. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Bild-, Wissens- und Konsumgeschichte, populäre Kultur, akademische Sammlungen und interdisziplinäre Lehrformate.


Lecture 3
Prof. Dr. Bernhard Jussen (Goethe University)

Bildbasierende Versuchsanordnungen. Von der Krise des Säkularisierungsparadigmas zur Suche nach neuen Modellen historischer Argumentation

Abstract
Die unbestrittene Krise des Säkularisierungsparadigmas und damit – unausweichlich – des dominierenden geschichtswissenschaftlichen Makromodells hat schon seit Jahrzehnten zur Diskussion um räumliche und zeitliche Alternativmodelle geführt, so für die europäische Geschichte „Alteuropa“ oder „Vormoderne“, „Euromediterraneum“ oder zunehmend „Eurasien“. Der Erfolg ist bislang gering. Zu fest sitzt das alte Paradigma, das die säkulare pluralistische Zivilgesellschaft als „Ende der Geschichte“ unterstellte und epochale  Pfadentscheidungen auf diesem Weg mit Stichworten wie „Renaissance“, „Reformation“, „Entdeckung des Individuums“, „Aufklärung“ markierte. Dieser Beitrag schlägt vor, die Suche nach neuen Modellen und alternativen Zäsuren durch eine für Historiker ungewohnte Materialentscheidung zu forcieren. Die Geschichtswissenschaft nutzt einen nur sehr kleinen Medienausschnitt für ihre Modellbildung – zumeist pragmatische Schriftlichkeit, Chroniken, Viten und einige Traktatsorten. Alles andere wird nur additiv verwendet, wenn nicht weggelassen. Der Beitrag skizziert, wie vertraute geschichtswissenschaftliche Großthemen sich verändern, wenn die politische oder religiöse Geschichte des lateinischen Europa ausschließlich mit Blick auf visuelle Medien beobachtet wird, wenn also jedes Thema nur mit Blick auf die ästhetischen Diskurse entwickelt werden kann.

CV
Bernhard Jussen studierte Geschichte, Philosophie und Katholische Theologie in München und Münster. Nach der Promotion („Künstliche Verwandtschaft als soziale Praxis“) arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, wo er sich 1999 habilitierte („Zur Semantik der mittelalterlichen Bußkultur“). Seit 2001 war er zunächst Professor für Mittelalterliche Geschichte in Bielefeld, ehe er 2008 an die Goethe-Universität wechselte. Prof. Jussen war Research Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und am Dept. for Art History der Harvard University, ferner Gastprofessor in Ann Arbor, Michigan, und an der École Normale Supérieure in Paris. Im Jahr 2007 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Jussen ist Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Seit 2016 leitet er das Mittelalter-Zentrum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

 

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Max-Horkheimer-Str. 2
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01 und EG 02

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Chris Hann, Max Planck Institute for Social Anthropology, Halle/Saale
  • Prof. Dr. Chris Hann, Max Planck Institute for Social Anthropology, Halle/Saale
  • Dr. des. Judith Blume, Referentin für Ausstellen an der Zentralen Kustodie der Georg-August-Universität Göttingen
  • Prof. Dr. Bernhard Jussen, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Chris Hann, Max Planck Institute for Social Anthropology, Halle/Saale
  • Prof. Dr. Bernhard Jussen, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Dr. des. Judith Blume, Referentin für Ausstellen an der Zentralen Kustodie der Georg-August-Universität Göttingen

 

Presented by:
Cluster of Excellence "The Formation of Normative Orders"


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...