Ringvorlesung WiSe 10/11
The Nature of Normativity
Wintersemester 2010/2011 des Exzellenzclusters
Goethe-Universität Frankfurt a.M. / Campus Westend / Hörsaalzentrum / HZ5
Normativität ist das alltäglichste, und doch ein philosophisch nur schwer aufzuklärendes Phänomen. Das alltäglichste, weil wir uns in unserem Denken und Handeln an eine Reihe von Normen, Werten und Regeln gebunden sehen, ohne dass wir unmittelbar dazu gezwungen sind - etwa soziale Konventionen der Höflichkeit, ein Ethos der Professionalität, Bindungen der Freundschaft, Versprechen, die zu halten sind, bis hin zu allgemeinen moralischen Normen. Auch bei rechtlich bindenden Normen werden unterschiedliche Erklärungen ihrer Geltungsgründe gegeben. Die zentrale Frage der Normativität lautet, woraus sich die Bindekraft solcher Normen, Werte und Regeln speist: aus instrumentellen Überlegungen, aus sozialen Erwartungen, aus autonomer Selbstbindung oder aus einer normativen, vielleicht nur metaphysisch zu erklärenden Realität jenseits der empirischen Welt?
Die Philosophinnen und Philosophen, die im Rahmen dieser für die Thematik des Exzellenzclusters zentralen Ringvorlesung vortragen werden, sind die auf diesem Feld international renommiertesten ExpertInnen. Sie werden das Wesen der Normativität aus unterschiedlichen Perspektiven heraus diskutieren, und so entsteht ein Panorama des state of the art der zeitgenössischen Philosophie. Die Vorlesungen werden jeweils von einem der Sprecher des Clusters eingeleitet
Programm
Mittwoch, 1. Dezember 2010, 18 Uhr
Professor Robert Pippin (University of Chicago)
Reason's Form
weitere Informationen: hier
Mittwoch, 8. Dezember 2010, 18 Uhr
Professor Christine Korsgaard (Harvard University)
The Normative Constitution of Agency
weitere Informationen: hier
Mittwoch, 15. Dezember 2010, 18 Uhr
Professor Joseph Raz (Columbia University)
Normativity: what is it and how can it be explained?
weitere Informationen: hier
Mittwoch, 12. Januar 2011, 18 Uhr
Professor Thomas M. Scanlon (Harvard University)
Metaphysical Objections to Normative Truth
weitere Informationen: hier
Mittwoch, 19. Januar 2011, 18 Uhr
Professor Robert Brandom (University of Pittsburgh)
From German Idealism to American Pragmatism – and Back
weitere Informationen: hier
Mittwoch, 16. Februar 2011, 18 Uhr
Dr. Sabina Lovibond (University of Oxford)
Practical Reason and Character-Formation
weitere Informationen: hier