Frankfurter Stadtgespräch IIX

Demokratie in der Krise?
Welche Einmischung die aktuellen Umbrüche erfordern

Dr. Joachim Gauck im Gespräch mit Prof. Klaus Günther

Moderation: Dr. Thomas Biebricher

4. Februar 2012, 17.00 Uhr

alt
Frankfurter Kunstverein
Steinernes Haus am Römerberg
Markt 44

Eintritt: frei

Eine Veranstaltungsreihe des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Kunstverein

Die gegenwärtigen Krisen setzen auch die Demokratie unter enormen Druck. Sachzwänge und Sachverständige scheinen das Regierungshandeln zu bestimmen. Doch wie steht es um die Legitimation der weitreichenden politischen Entscheidungen? Welche Bedeutung hat die Demokratie gerade in der Krise? Wer heute von der Zukunft unserer Demokratie spricht, darf über Europa nicht schweigen – dem Ort, an dem zahlreiche Zukunftsentscheidungen getroffen werden. Beim 8. Frankfurter Stadtgespräch diskutieren zwei Persönlichkeiten, die uns auf der Suche nach Antworten weiterhelfen können: Joachim Gauck, prominenter Bürgerrechtler und ehemaliger Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde, kandidierte 2010 für das Amt des Bundespräsidenten. Klaus Günther ist Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Joachim Gauck ist Pastor, Politiker und Publizist. Zur Zeit der friedlichen Revolution in der DDR wurde er ein führendes Mitglied des Neuen Forums in Rostock, nach der ersten und einzigen freien Volkskammerwahl 1990 Abgeordneter. Gauck leitete von 1990 bis 2000 die Stasi-Unterlagen-Behörde (dann auch „Gauck-Behörde“ genannt), die den Stasi-Nachlass verwaltet und zugänglich macht. Gauck wurde vielfach für seine Verdienste und Publikationen ausgezeichnet. Seine Kandidatur für das Amt des Bundespräsidenten 2010 fand ein breites Echo in der Bevölkerung.

Klaus Günther ist Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Rechtsphilosophie, Diskurstheorie des Rechts und Theorie der juristischen Argumentation, Begriff und Theorien der Verantwortung, Rechtstheorie der Globalisierung, Rechtssoziologie, Recht und Literatur sowie Grundlagenprobleme des Strafrechts.

altThomas Biebricher leitet seit 2009 eine Nachwuchsforschungsgruppe zum Thema ‚Variationen des Neoliberalismus und ihre Transformation‘ am Exzellenzcluster ‚Herausbildung normativer Ordnungen‘ in Frankfurt. Seine 2003 in Freiburg eingereichte Dissertation wurde 2005 bei Campus unter dem Titel ‚Selbstkritik der Moderne. Habermas und Foucault im Vergleich‘ veröffentlicht. Von 2003 bis 2009 war er DAAD Visiting Assistant Professor am Department of Political Science an der University of Florida in Gainesville. Sein aktuelles Forschungsprojekt befasst sich mit der normativen Dimension neoliberalen Denkens.

Bildergalerie:

alt

alt

altaltaltaltaltaltaltaltalt


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 14 Uhr

Buchdiskussion mit Christoph Menke: Theorie der Befreiung. Über den Ausgang aus der inneren Knechtschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 19 Uhr

Public Lecture: Michael J. Sandel (Harvard University): Democracy's Discontent. More...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...