Frankfurter Stadtgespräch VI

Wachstum ohne Ende?
Zur Ökonomie des Mehr

30. Juni 2011, 20 Uhr

Mit der Finanz- und Klimakrise hat sich das ökonomische Denken gewandelt. In Theorie und Praxis der Volkswirtschaft allerdings bleibt das Paradigma des Wirtschaftswachstum bislang mehr oder weniger unberührt. Fragen wir also einmal nach: Welchen Wachstumsbegriff legen wir zugrunde? Brauchen wir Wirtschaftswachstum? Und wenn ja in welchen Bereichen? Und lässt sich Wachstum mit Ökologie in Einklang bringen?

Das 6. Staaltdtgespräch bietet mit dem Wirtschaftsethiker Prof. Hans Christoph Binswanger (Universität St. Gallen), dem Ökonomen Dr. Toni Föllmi, ehemaliger Direktor der Schweizerischen Nationalbank Basel, und dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Bertram Schefold vom Frankfurter Exzellenzcluster ein hochrangiges Podium, das kompetent und kontrovers zum Thema diskutieren wird.

Die Gesprächspartner:

Prof. Hans Christoph Binswanger (*1929) ist emeritierter Wirtschaftswissenschaftler und zuletzt an der Universität St. Gallen tätig gewesen. Er ist als nicht-marxistischer Wachstumskritiker bekannt. Auf ihn geht die Idee einer ökologischen Steuerreform zurück.

Prof. Bertram Schefold (*1943) ist Professor für Wirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftstheorie. Er studierte ursprünglich Mathematik, Theoretische Physik und Philosophie und wandte sich dann der Wirtschaftswissenschaft zu. Seit 1980 beschäftigte er sich viel mit ökonomischer Theorie aber auch mit Umweltpolitik und Energieanalyse.

Dr. Toni Föllmi (*1938) war von 1985 bis 2003 Direktor der Schweizerischen Nationalbank Basel. Seit langem beschäftigt er sich mit wirtschaftsethischen Fragen. Dabei geht es ihm vor allem um Geldpolitik und wie sich eine gerechte Verteilung des erwirtschafteten Wohlstandes gestalten ließe.

Peter Siller (* 1970) ist Scientific Manager des Exzellenzclusters „Formation of Normative Orders“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war er Leiter der Abteilung Inland der Heinrich-Böll-Stiftung und Mitglied des Planungsstabes im Auswärtigen Amt. Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie. Er ist außerdem Gründer und leitender Redakteur der Zeitschrift „polar“, die halbjährlich im Campus-Verlag erscheint (www.polar-zeitschrift.de). Zahlreiche Veröffentlichungen zu politischer Philosophie und Praxis, u.a. „Rechtsphilosophische Kontroversen der Gegenwart“ (1999), „Politik als Inszenierung“ (2000), „Zukunft der Programmpartei“ (2002), „Arbeit der Zukunft“ (2006), „Politik der Gerechtigkeit“ (2009).

Bildergalerie:

altBinswangerSchefoldaltSillerFöllmialtKunstverein


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...