Ökologie als soziale Frage

Environmental Justice: Wen trifft der Klimawandel?

17. Januar 2011, 19.30 Uhr

Frankfurter Rundschau / Depot Sachsenhausen / Karl-Gerold-Platz 1 / Frankfurt am Main

Der Klimawandel ist eine nicht mehr zu leugnende Bedrohung der globalen Zivilisation, die aber in ihren Handlungsanforderungen auch eine umstrittene Angelegenheit der Gerechtigkeit ist. Globale Probleme wie der Klimawandel stoßen, wie an der Weltklimakonferenz 2009 zu sehen war, im handlungstheoretischen Bereich auf Klärungsbedarf: Wie kann und soll Betroffenen besonders der Dritten Welt geholfen werden, die selbst nicht über die nötigen Mittel verfügen? Wie können Handlungsanforderungen ohne bindende Institutionen auf Basis von freiwilligen Verträgen umgesetzt werden? Wie ist das Verhältnis zwischen Staatlichkeit, freier Wirtschaft und internationaler Gerechtigkeit zu bestimmen? Und welche Rolle kann dabei die Klimapolitik in Frankfurt spielen?

Die Diskutanten

Tanja Brühl ist an der Goethe-Universität Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse

Manuela Rottmann (Die Grünen) ist die Frankfurter Dezernentin für Umwelt und Gesundheit.

Christian-Dietrich Schönwiese war bis 2006 Leiter der Arbeitsgruppe Klimaforschung am Institut für Atmosphäre und Umwelt der Goethe-Universität

Moderation: Joachim Wille (FR)


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...