Mittwoch, 16. Mai 2012, 16 Uhr c.t.

Ringvorlesung des Exzellenzclusters

Prof. Dr. Andreas Fahrmeir, Dr. Verena Steller

Wirtschaftstheorie, Normsetzung und Herrschaft: Freihandel, „Rule of Law“ und das Recht des Kanonenboots

Campus Westend, Casino 1.811

Video:

Audio:

Zum Vortrag

Das britische Empire des 19. Jahrhunderts ruhte auf drei Säulen: Freihandel, Rechtsstaatlichkeit und einer weltweit einsatzbereiten Marine. Was so problemlos klingt, dass es manchen wieder als Rezept für moderne Imperien zu taugen scheint, bezeichnet ein komplexes Wechselverhältnis zwischen Normen und Praktiken. Beide konnten ihre Herkunft aus spezifi sch britischen Erfahrungen nicht verleugnen, galten jedoch als universal anwendbar. Der Vortrag beschäftigt sich anhand verschiedener Beispiele mit den Aushandlungsprozessen, die aus dieser strukturellen Konfrontation zwischen universalen Ordnungsvorstellungen und lokalen Traditionen erwuchsen.

Zur Person
alt
Andreas Fahrmeir ist Inhaber der Professur für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt. 1997 wurde er in Cambridge promoviert und arbeitete im Anschluss am Deutschen Historischen Institut London. 2002 habilitierte sich Prof. Fahrmeir an der Goethe-Universität und war dort bis 2004 Heisenberg-Stipendiat der DFG. Von 2004 bis 2006 hatte er die Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität zu Köln inne. Jüngste Veröffentlichungen: Revolutionen und Reformen: Europa 1789-1850. München 2010; Citizenship: The Rise and Fall of a Modern Concept. New Haven/London 2007.

Zur Person

alt

Verena Steller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt zur „Herausbildung normativer Wirtschaftsordnungen“ im Exzellenzcluster. Nach dem Studium der Geschichte, Romanistik und Kommunikationswissenschaft in Bochum und Paris (Maîtrise, Paris IV-Sorbonne) wurde sie 2009 mit einer Arbeit zur Kulturgeschichte der Diplomatie an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Zu ihren Publikationen
gehören: Diplomatie von Angesicht zu Angesicht. Diplomatische Handlungsformen in den deutsch-französischen Beziehungen 1870-1919. Paderborn 2011; The Power of Protocole: On the Mechanisms of Symbolic Action in Diplomacy in Franco-German Relations,  1871-1914, in: Mößlang, Markus; Riotte, Torsten (Hrsg.), The Diplomats‘ World: The Cultural History of Diplomacy 1815-1914. Oxford (u.a.) 2008, 195-228.

Zum Veranstaltungsüberblick: Hier...


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...