Mittwoch, 11. Juli 2012, 16 Uhr c.t.

Ringvorlesung des Exzellenzclusters

Dr. Stefanie Michels

Schutzherrschaft revisited - Kolonialismus aus afrikanischer Perspektive

Campus Westend, Casino 1.811

Video:

Audio:

Zum Vortrag

Die koloniale Ordnung konnte letztlich nur durch das „Argument“ der Gewalt gerechtfertigt werden. Der Vortrag zeigt dies am konkreten Fall: Duala/Kamerun 1884-1914. In einem Perspektivwechsel werden dazu die Normen der seit Jahrhunderten an der westafrikanischen Küste bestehenden Handelskontaktzonen vorgestellt ebenso wie die Motivationen und Visionen der „Kings and Chiefs of Cameroon“, als sie 1884 den so genannten „Schutzvertrag“ mit deutschen Kaufleuten und  Regierungsvertretern unterschrieben. In diesen Vertrag wurden viele Rechte der Duala schriftlich fixiert, die diese in der Folge verteidigten. Die unvereinbaren Widersprüche in den Ordnungsvorstellungen der Duala und der Deutschen wurden durch die seit 1911 umgesetzten Segregationspläne für Duala manifest. Ausweisungen aus Deutschland und die Exekution der wichtigsten Duala-Politiker werden im Vortrag als Ende des sukzessiven Ausschlusses der Duala als Menschen, denen Rechtfertigung geschuldet wird, gelesen.

Zur Person

alt
Stefanie Michels leitet die Nachwuchsgruppe „Transnationale Genealogien“ im Exzellenzcluster. Promoviert wurde sie 2003 an der Universität Köln mit einer Arbeit zur Konstruktion deutsch-kolonialer Macht im Crossrivergebiet Kameruns. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf afrikanischer Geschichte, einschließlich der Geschichte der afrikanischen Diaspora und deutscher Kolonialgeschichte. Wichtigste Veröffentlichungen sind: Duala und Deutschland – verflochtene Geschichte: Die Familie Manga Bell und koloniale Beutekunst, hg. mit Jean-Pierre Félix Eyoum und Joachim Zeller (2011); Schwarze deutsche Kolonialsoldaten. Mehrdeutige Repräsentationsräume und früher Kosmopolitismus in Afrika (2009); Imagined Power Contested: Germans and Africans in the Upper Cross River Area of Cameroon
1887-1915 (2004).

Zum Veranstaltungsüberblick: Hier...


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...