Ringvorlesung des Exzellenzclusters Sommersemester 2012
Normativität und Geschichtlichkeit: Frankfurter Perspektiven II
„Normativität und Geschichtlichkeit“ markiert ein Spannungsverhältnis. (Fast) jede normative Ordnung reklamiert für sich, sowohl gut begründet als auch überall und immer gültig zu sein. Jede ethnologisch oder historisch inspirierte Betrachtung der Welt geht dagegen von der Prämisse aus, dass „Kulturen“ und „Epochen“ jeweils eigene normative Ordnungen entwickeln, die sich schneller oder langsamer wandeln. Obgleich alle normativen Ordnungen Strategien der Immunisierung gegen Wandel, für Umgänge mit anderen Normensystemen sowie für Dissens entwickeln und sich über lange Zeit auf die gleichen Texte beziehen können, sind sie also aus dieser Perspektive ständig im Fluss – zumal sie von jedem Individuum an jedem Ort im Detail unterschiedlich ausgelegt und in etwas andere Praktiken überführt werden. Das stellt die empirische Erforschung normativer Ordnungen vor erhebliche Probleme, denn jede Beschreibung des Wandels normativer Ordnungen basiert auf einer Mischung aus Beobachtungen (die auf unterschiedlich dichten Überlieferungen gegründet sind) einerseits, Konstruktionen und Annahmen darüber, was die jeweilige Ordnung im Kern ausmacht, andererseits. Die Ringvorlesung behandelt diese Problematik an zwei Arten von Beispielen: Momenten des Wandels normativer Ordnungen und Konstellationen, in denen normative Ordnungen direkt miteinander in Kontakt treten und gegebenenfalls in Konflikt geraten. Neben der empirischen Beschreibung reflektiert sie das Problem einer ethnologischen oder historischen Beschreibung normativer Ordnungen selbst. Sie setzt somit mit anderem Akzent die Vorstellung der Ergebnisse der ersten Förderphase des Clusters fort, die im letzten Semester mit einem eher philosophisch-politikwissenschaftlichen Blick auf Normativität begonnen wurde. Thematisch reichen die Frankfurter historischen und ethnologischen Perspektiven vom alten Ägypten bis zur Gegenwart; geographisch umfassen sie den Blick auf Europa ebenso wie den auf Beziehungen zwischen Europa und einer als „außereuropäisch“ gedachten Welt oder auf postkoloniale Konstellationen. Wir hoffen sehr, dass dieses (weitere) Spannungsfeld zwischen vielseitiger Empirie und systematischer Fragestellung möglichst
viele Interessentinnen und Interessenten dazu reizen wird, die Ergebnisse zu rezipieren, zu diskutieren und weiter zu denken.
Campus Westend, Casino 1.811 (am 30. Mai 2012, 18 Uhr c. t. in HZ15)
Broschüre (pdf): Hier...
Plakat (pdf): Hier...
Programm:
11. April 2012, 16 Uhr c. t.
Normwandel und Medien im subsaharischen Afrika
Prof. Mamadou Diawara, Dr. Ute Röschenthaler
Weitere Informationen: Hier...
18. April 2012, 16 Uhr c. t.
Mathematik vs. König - Herausbildung einer normativen Ordnung der
Lebenswelt der altägyptischen Experten
Prof. Annette Warner
Weitere Informationen: Hier...
2. Mai 2012, 16 Uhr c. t.
Das christliche Kaisertum
Ein europäisches Paradox
Prof. Hartmut Leppin
Weitere Informationen: Hier...
16. Mai 2012, 16 Uhr c. t.
Wirtschaftstheorie, Normsetzung und Herrschaft
Freihandel, »Rule of Law« und das Recht des Kanonenboots
Prof. Andreas Fahrmeir, Dr. Verena Steller
Weitere Informationen: Hier...
23. Mai 2012, 16 Uhr c. t.
Plädoyer für eine Ikonologie der Geschichtswissenschaft
Prof. Bernhard Jussen
Weitere Informationen: Hier...
30. Mai 2012, 18 Uhr c. t.
Was ist Wandel »normativer Ordnungen« im Europa des 16./17. Jahrhunderts?
HZ15
Prof. Luise Schorn-Schütte
Weitere Informationen: Hier...
6. Juni 2012, 16 Uhr c. t.
Die Herausbildung moderner Geschlechterordnungen in der islamischen Welt
Prof. Susanne Schröter
Weitere Informationen: Hier...
13. Juni 2012, 16 Uhr c. t.
Die Moral der Gleichheit Jean d‘Alembert zwischen moderater und radikaler Aufklärung
Prof. Moritz Epple
Weitere Informationen: Hier...
20. Juni 2012, 16 Uhr c. t.
Kosmopolitische Dynamik im Völkerrecht?
Prof. Matthias Lutz-Bachmann
Weitere Informationen: Hier...
27. Juni 2012, 16 Uhr c. t.
Teilen und Herrschen
Afrika und die französische Kolonialadministration des Ancien Régime
Dr. Benjamin Steiner
Weitere Informationen: Hier...
4. Juli 2012, 16 Uhr c. t.
Die Indigenenbewegung in den ehemaligen britischen Siedlerkolonien
Prof. Karl-Heinz Kohl
Weitere Informationen: Hier...
11. Juli 2012, 16 Uhr c. t.
Schutzherrschaft revisited
Kolonialismus aus afrikanischer Perspektive
Dr. Stefanie Michels
Weitere Informationen: Hier...
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"