Ringvorlesung WS 09/10 des Exzellenzclusters

Recht ohne Staat?
Zur Normativität nichtstaatlicher Rechtsetzung

Goethe-Universität Frankfurt a.M. / Campus Westend / Hörsaalzentrum / HZ3

Thema der Ringvorlesung:

Der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ veranstaltet im Wintersemester 09/10 zum ersten Mal eine Ringvorlesung zu einem zentralen Aspekt seiner Forschungen. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen!

Uns geht es bei den Ringvorlesungen darum, Studierende, Kollegen und Interessierte an Forschungsständen teilhaben zu lassen und zur Diskussion einzuladen. Unsere erste Ringvorlesung trägt den Titel „Recht ohne Staat? Zur Normativität nichtstaatlicher Rechtsetzung“.

Weiterlesen...

Programm

Mittwoch, 21. Oktober 2009, ab 18 Uhr c.t.
Professor Dr. Klaus Dieter Wolf, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Unternehmen als Normunternehmer

Die Einbindung privater Akteure in grenzüberschreitende politische Steuerungsprozesse

weitere Informationen: hier

Mittwoch, 18. November 2009, ab 18 Uhr c.t.
Professor Dr. Franz von Benda-Beckmann, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (Halle)
Recht ohne Staat im Staat
Eine rechtsethnologische Betrachtung

weitere Informationen: hier

Mittwoch, 16. Dezember 2009, ab 18 Uhr c.t.
Professor Dr. Dr. Rainer Hofmann, Johann Wolfgang Goethe-Universität
Modernes Investitionsschutzrecht
Ein Beispiel für entstaatlichte Setzung und Durchsetzung von Recht?

weitere Informationen: hier

Mittwoch, 20. Januar 2010, ab 18 Uhr c.t.
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Gunther Teubner, Goethe-Universität und London School of Economics
Verfassungen ohne Staat?
Zur Konstitutionalisierung transnationaler Regimes

weitere Informationen: hier

Mittwoch, 3. Februar 2010, ab 18 Uhr c.t.
Professor Dr. Thomas Duve, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Recht ohne Staat
Ein Blick auf die Rechtsgeschichte

weitere Informationen: hier

Vollständiges Programm zum Download: hier (pdf)

Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...