Mittwoch, 21. Oktober 2009, ab 18 Uhr c.t.

Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ 3

Professor Dr. Klaus Dieter Wolf, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Unternehmen als Normunternehmer

Die Einbindung privater Akteure in grenzüberschreitende politische Steuerungsprozesse

Zur Person

Klaus Dieter WolfKlaus Dieter Wolf ist seit 1992 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt und einer der Principal Investigators des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Seine Forschungsschwerpunkte bilden Fragen der Effektivität und Legitimität des grenzüberschreitenden Regierens unter besonderer Berücksichtigung der Rolle privater Akteure. Professor Wolf ist seit 2005 Programmbereichsleiter und seit 2007 stellvertretender Direktor an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Neuere Veröffentlichungen: Die UNO. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven 2005, Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland (Hrsg. zusammen mit Gunther Hellmann und Michael Zürn) 2003.

Zum Vortrag

Die verstärkte Einbindung privater Akteure in grenzüberschreitende politische Steuerungsprozesse ist ein wesentliches Postulat der Global Governance-Debatte. Unter dem Label Corporate Social Responsibility (CSR) sind in den vergangenen Jahren unternehmensinterne, verstärkt aber auch unternehmens- und branchenübergreifende Initiativen entstanden, durch die auf freiwilliger Basis ein Beitrag zum Schutz der Umwelt, der Durchsetzung von Menschenrechts- und Sozialstandards und der Korruptionsbekämpfung geleistet werden soll. Der Vortrag stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, in dem durch einen systematischen Vergleich unterschiedlicher privater Selbstregulierungsansätze untersucht wurde, unter welchen Bedingungen privatwirtschaftliche Normsetzung und Normdurchsetzung als ein Komplement oder gar Substitut zur (zwischen-) staatlichen politischen Steuerung in Betracht kommt. Aus der übergreifenden Perspektive der Wahrnehmung öffentlicher Funktionen im postnational entgrenzten Zeitalter wird nach einem Design für das funktionale und institutionelle Ineinandergreifen von privater Selbstregulierung und öffentlicher Regulierung im Raum jenseits des Staates gesucht, das sowohl Effektivitäts- als auch demokratischen Legitimitätsanforderungen genügt.


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...