Mittwoch, 21. Oktober 2009, ab 18 Uhr c.t.
Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ 3
Professor Dr. Klaus Dieter Wolf, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Unternehmen als Normunternehmer
Die Einbindung privater Akteure in grenzüberschreitende politische Steuerungsprozesse
Zur Person
Klaus Dieter Wolf ist seit 1992 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt und einer der Principal Investigators des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Seine Forschungsschwerpunkte bilden Fragen der Effektivität und Legitimität des grenzüberschreitenden Regierens unter besonderer Berücksichtigung der Rolle privater Akteure. Professor Wolf ist seit 2005 Programmbereichsleiter und seit 2007 stellvertretender Direktor an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Neuere Veröffentlichungen: Die UNO. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven 2005, Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland (Hrsg. zusammen mit Gunther Hellmann und Michael Zürn) 2003.
Zum Vortrag
Die verstärkte Einbindung privater Akteure in grenzüberschreitende politische Steuerungsprozesse ist ein wesentliches Postulat der Global Governance-Debatte. Unter dem Label Corporate Social Responsibility (CSR) sind in den vergangenen Jahren unternehmensinterne, verstärkt aber auch unternehmens- und branchenübergreifende Initiativen entstanden, durch die auf freiwilliger Basis ein Beitrag zum Schutz der Umwelt, der Durchsetzung von Menschenrechts- und Sozialstandards und der Korruptionsbekämpfung geleistet werden soll. Der Vortrag stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, in dem durch einen systematischen Vergleich unterschiedlicher privater Selbstregulierungsansätze untersucht wurde, unter welchen Bedingungen privatwirtschaftliche Normsetzung und Normdurchsetzung als ein Komplement oder gar Substitut zur (zwischen-) staatlichen politischen Steuerung in Betracht kommt. Aus der übergreifenden Perspektive der Wahrnehmung öffentlicher Funktionen im postnational entgrenzten Zeitalter wird nach einem Design für das funktionale und institutionelle Ineinandergreifen von privater Selbstregulierung und öffentlicher Regulierung im Raum jenseits des Staates gesucht, das sowohl Effektivitäts- als auch demokratischen Legitimitätsanforderungen genügt.