Mittwoch, 18. November 2009, ab 18 Uhr c.t.

Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ 3

Professor Dr. Franz von Benda-Beckmann, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (Halle)

Recht ohne Staat im Staat

Eine rechtsethnologische Betrachtung

Zur Person
Franz von Benda-BeckmannFranz von Benda-Beckmann ist Professor (seit 2006 em.) und seit Juli 2000 (zusammen mit K. von Benda-Beckmann) Leiter der Projektgruppe “Rechtspluralismus” am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle. Er ist Honorarprofessor der Universität Leipzig für Ethnologie (2002) und der Universität Halle-Wittenberg für Rechtspluralismus (2004). Neben der empirischen Forschung gilt sein Interesse theoretischen und methodologischen Fragen der Rechtsethnologie. Neuere Veröffentlichungen: The power of law in a transnational world (Hrsg. zusammen mit Keebet von Benda-Beckmann und Anne Griffiths) 2009, Rules of law and laws of ruling. On the governance of law (Hrsg. zusammen mit Keebet von Benda-Beckmann und J. Eckert) 2009, Gesellschaftliche Wirkung von Recht: Rechtsethnologische Perspektiven (Hrsg. zusammen mit Keebet von Benda-Beckmann) 2007.

Zum Vortrag
Es gibt weitgehende Übereinstimmung darüber, dass der Begriff des Rechts nicht eine definitorische Bindung an die politische Organisation eines Staates voraussetzt. Zumindest im rechtsethnologischen Verständnis von Recht und Rechtspluralismus kann es Recht geben, das durch nicht-staatliche Akteure gemacht und gehandhabt wird, selbst wenn es in der staatlichen oder internationalen Rechtsordnung nicht als „geltendes Recht“ anerkannt wird. Das kann aber nicht heißen, dass der Staat und staatliches Recht die Entstehung und Handhabung eines derartigen Rechts nicht in hohem Maße beeinflussten. Der Vortrag möchte deutlich machen, dass Aussagen über „Recht ohne Staat“ in den gegenwärtigen komplexen Rechtsordnungen deshalb eine differenzierte Betrachtungsweise verlangen, und wie diese aus ethnologischer Sicht aussehen könnte.


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...