Soziokulturelle Evolution und soziale Differenzierung: Das Studium der Gesellschaftsgeschichte und die beiden Soziologien der Transformation

Ringvorlesung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

4. Mai 2016

Prof. Dr. Rudolf Stichweh (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ10

Abstract
Der Vortrag wird ‚Soziokulturelle Evolution‘ und ‚soziale Differenzierung‘ als die beiden soziologischen Theorien ergleichend analysieren, die sich für die Deskription und Erklärung des langfristigen Strukturwandels menschlicher Gesellschaften am besten eignen. Die Differenzierungstheorie hat ihren Schwerpunkt in einer historischen Makrosoziologie der Formen der Systembildung (Gruppen, tribale Verbände, Schichten, Kasten, Klassen, Organisationen, Funktionssysteme), deren Verschiedenheit und Sequenz die Gesellschaftsgeschichte bestimmt. Die Evolutionstheorie fügt dieser Zugangsweise eine Mikrosoziologie der basalen Einheiten der Strukturbildung (Erwartungen, Institutionen, Regeln, Meme, Symbole) hinzu, in denen Traditionen gespeichert und in die Variation inkorporiert wird. Wenn man dies so vorstellt, sind die beiden Theorien unweigerlich aufeinander angewiesen. Der Vortrag demonstriert dies in einer elementaren Rekonstruktion der Gesellschaftsgeschichte.

CV

Rudolf Stichweh ist Professor für Theorie der modernen Gesellschaft an der Universität Bonn. Er arbeitet auf dem Gebiet der Systemtheorie und der Theorien soziokultureller Evolution. Die Begriffe und die Theorien, die er diesen intellektuellen Traditionen verdankt, benutzt er in den Untersuchungs- zusammenhängen, die ihn vor allem interessieren: dem Studium der Strukturtransformationen menschlicher Gesellschaften von der Entstehung des Homo Sapiens bis zur Weltgesellschaft der Gegenwart; dem vergleichenden Studium der Funktionssysteme als der dominanten Form der Strukturbildung der Weltgesellschaft des 18. – 21. Jahrhunderts. Unter den Funktionssystemen wiederum konzentriert er sich besonders auf die demokratischen und autoritären politischen Systeme der Gegenwart und auf die primären Institutionen des Wissens und der Wissenschaft. Bücher: Die Weltgesellschaft (2000); Der Fremde (2010); Wissenschaft, Universität, Professionen (2. Aufl. 2013, Bd. 2 i. Vb.); Inklusion und Exklusion (2. Aufl. 2016); Theorie der Weltgesellschaft (i. Vb.).

Video:

Audio:

 

Bildegalerie:

  • Prof. Dr. Rudolf Stichweh, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Prof. Dr. Hartmut Leppin, Professor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Prof. Dr. Bernhard Jussen, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Moritz Epple, Professor für Wissenschaftsgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

 

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in besonderer Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und dem SFB "Schwächediskurse und Ressourcenregime"

Programm (pdf): Hier...

Weitere Informationen: Mehr...


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...