Panel I – Umbrüche internationaler Ordnungen

Internationale Jahreskonferenz “Revolution, Reaktion, Restauration: Umbrüche normativer Ordnungen"

Donnerstag, 22. November 2018, 14:15 Uhr – 16:15 Uhr

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Max-Horkheimer-Str. 2
Gebäude "Normative Ordnungen", EG 01 und EG 02

Internationale Ordnungen als Gefüge gewachsener Institutionen und Praktiken bilden sich über längere Zeit heraus. Ihre Unterminierung vollzieht sich hingegen deutlich schneller und unübersichtlicher, fast immer jedoch in einer Kombination transnationaler und zwischenstaatlicher Dynamiken. In diesem Panel stehen revolutionäre, reaktionäre und restaurative Herausforderungen internationaler Ordnungen im 19. Jahrhundert und in der Gegenwart im Zentrum der Diskussion. Dabei geht es zum einen um die Verschränkung geopolitischer strategischer Interessen zum Zwecke des Ausbaus hegemonialglobaler wie auch der Absicherung restaurativinnerstaatlicher Herrschaft Anfang des 19. Jahrhunderts durch die ,Pax Britannica‘. Aus einem völkerrechtlichen Blickwinkel werden zudem reaktionäre Angriffe auf internationale Institutionen im Lichte einer Auseinandersetzung mit Carl Schmitt ,Begriff des Politischen‘ sowie Angriffe auf die Autorität internationaler Gerichte am Beispiel des europäischen sowie interamerikanischen Menschrechtssystems untersucht.

Moderation: Prof. Dr. Gunther Hellmann

CV
Gunther Hellman ist Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Principal Investigator am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten der Theorie der internationalen Beziehungen, der Außenpolitikanalyse, insbesondere der deutschen und europäischen Außenpolitik, und der  internationalen Sicherheit, insbesondere der transatlantischen und europäischen Sicherheit. Derzeit ist er Präsident des World International Studies Committee (WISC). Er ist einer der Herausgeber der Zeitschrift für Internationale Beziehungen ( ZIB ) und Mitglied des Vorstands des Aspen Institute Berlin. Er war Steven Muller Chair for German Studies am SAIS Bologna Center der Johns Hopkins University und Harris Distinguished Visiting Professor am Dartmouth College, Hannover, NH.

 

Vortrag 1
Prof. Dr. Benno Teschke

Revolution, Restoration & 19th Century International Ordering: Challenges for IR Theory

Abstract
The notion of revolution — ‘bourgeois revolution’ — is conventionally conceptualised within the methodological frameworks of either singlecountry studies or comparative history — only recently modified within the various sub-types of global history. This paper re-examines the nexus between revolution and restoration within the first half of the 19th Century by re-situating both phenomena within Europe’s geopolitics. The argument is that the post-Vienna Settlement ‘Concert System’ presents a specific adaptation of Britain’s dual ‘blue water’ grand strategy that was first developed after its 1688 ‘Glorious Revolution’ and successfully imposed on continental Europe in the uniquely pro-British Diktat of the Peace of Utrecht (1713). Rather than revolutionising ‘Europe’ in hegemonic fashion towards the  institutionalisation of liberal constitutions and capitalist social relations in the 18th and 19th Centuries, the blue water strategy orchestrated Europe around British national security interests through power-balancing and the restoration of Old Regimes, while re-shaping its  overseas commercial interests on the basis of mercantilist navalism and colonialism – ‘splendid isolation’ plus ‘ruling the waves’. The British Vienna Peace Plan, enjoined through coercive and skillful diplomacy, fortified British primacy throughout the 19th Century, leading to peculiar country-specific combinations of revolutions from below and above against repressive British geopolitical interests — ‘Pax Britannica’.

CV
Benno Teschke is a Professor in the Department of International Relations at the University of Sussex and Director of the Center of Advanced International Theory (CAIT). His research interests comprise critical IR Theory and the Historical Sociology of International Politics. He received his PhD from the IR Department at the London School of Economics and Political Science and was subsequently a post-doctoral fellow at the Center for Social Theory and Comparative History at the University of California, Los Angeles, and a Visiting Professor in 2013 / 14 in the Politics Department at Copenhagen University. Teschke is the author of The Myth of 1648: Class, Geopolitics and the Making of Modern International Relations (London / New York: Verso), which was awarded the Isaac Deutscher Memorial Prize in 2004. He published amongst others in IO, EJIR, International Theory, Millennium, International Affairs, Globalizations, and International Politics. More recently he wrote a series of critical interventions on Carl Schmitt in the New Left Review, International Theory and the Oxford Handbook of Carl Schmitt.

 

Vortrag 2
Prof. Dr. Armin von Bogdandy

Die partikularistische Reaktion gegen multilaterale Institutionen

Abstract
Der Vortrag erörtert die derzeitige nationalistische Reaktion gegen internationale Institutionen mittels einer Auseinandersetzung mit Carl Schmitts „Begriff des Politischen“. Vor der Kontrastfolie eines liberaldemokratischen Ansatzes legt er konzeptionelle Schwächen dieser Reaktion dar und skizziert mit dem analytischen Begriff der internationalen öffentlichen Gewalt sowie den normativen Begriffen der inklusiven Öffentlichkeit und des transnationalen Gemeinwohls eine Alternative. Zudem diskutiert er anhand der Kritik von Schmitts Text Kriterien öffentlichrechtlicher Theoriebildung, reflektiert also das Tagungsthema wissenschaftstheoretisch.

CV
Armin von Bogdandy ist Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und Professor für öffentliches Recht an der Universität Frankfurt am Main sowie Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Nach einem Jura- und Philosophiestudium wurde er 1988 in Freiburg promoviert und 1996 an der FU Berlin habilitiert. Er war Präsident des OECD-Kernenergiegerichts, Mitglied des Wissenschaftsrats sowie des wissenschaftlichen Komitees der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte. Er nahm Gastprofessuren unter anderem an der New York University School of Law, dem europäischen Hochschulinstitut, der Xiamen Academy of International Law und der Universidad Nacional Autónoma de México wahr. Ihm wurde der Leibniz-Preis, der Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für herausragende wissenschaftliche Leistungen, der Premio Internacional „Hector Fix Zamudio“ und der Gerichtshammer des interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte verliehen. Seine Forschungstätigkeit dreht sich um den Strukturwandel des öffentlichen Rechts: theoretisch, dogmatisch, praktisch. Zu den wichtigsten Publikationen jüngeren Datums zählen: In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens. Suhrkamp, 2014 (mit Ingo Venzke); „Das Öffentliche im Völkerrecht im Lichte von Schmitts „Begriff des Politischen“. Zugleich ein Beitrag zur Theoriebildung im Öffentlichen Recht.“ In: ZaöRV 77 / 4, 877-906 (2017); From Public International to International Public Law: „Translating World Public Opinion into International Public Authority.“ In: European Journal of International Law, Issue Vol. 28 (2017) No. 1, 115-145 (gemeinsam mit Matthias Goldmann und Ingo Venzke).

 

Vortrag 3
Ximena Soley & Silvia Steininger

Human Rights Courts Under Pressure: Backlash and Resilience in the European and Inter-American Human Rights System

Abstract
The debate on backlash against international institutions, in particular international courts, is not short of empirical examples, creating the impression of a globe-spanning resistance against the norms, procedures, and institutions of global governance. While the last decades were characterized by an era of proliferation of international courts, the expansion of their functions, and their rising authority, today attacks against international courts occur with alarming frequency. International courts in the fields of human rights, international trade and investment, as well as criminal justice bear the brunt of those challenges. The exercise of authority by international courts is bound to trigger negative reactions from time to time. But how can we distinguish ordinary challenges from extraordinary ones? How should an international court react to democratic backsliding? What should it do about a threat of withdrawal? And, ultimately, how do human rights courts remain resilient in the face of these challenges? We shall map out those questions with respect to the European and inter-American human rights system.

CV Ximena Soley
Ximena Soley is a Research Fellow at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Heidelberg and a doctoral candidate at Goethe University, Frankfurt. She studied law at the University of Costa Rica and at the University of Geneva. Her research focuses on the inter-American system, particularly on socio-legal approaches to its human rights norms and institutions, as well as on transformative constitutionalism. She was also the managing editor of ‘Transformative Constitutionalism in Latin America’ published in 2017 by Oxford University Press.

CV Silvia Steininger
Silvia Steininger is a Research Fellow at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law. She holds graduate degrees in public international law from the University of Amsterdam (LL.M.) and in political science from the University of Heidelberg (M.A.). Her research interests lie in the interdisciplinary, theoretical and empirical analysis of the structures, institutions, and norms of international decisionmaking, in particular in the areas of human rights and international economic law. In her thesis, she analyzes challenges to the authority of international courts. At the MPIL, she is currently project manager of the International Public Authority project and convener of the discussion group on political and legal theory.

 

Bildergalerie:

  • Prof. Klaus Günther (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen”, Goethe-Universität)
  • Prof. Benno Teschke (University of Sussex), Prof. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Silvia Steininger (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg), Ximena Soley (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg), Prof. Gunther Hellmann (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität) und Prof. Klaus Günther (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen”, Goethe-Universität)
  • Prof. Gunther Hellmann (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität)
  • Prof. Benno Teschke (University of Sussex)
  • Prof. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Silvia Steininger (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg)
  • Ximena Soley (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg)
  • Prof. Benno Teschke (University of Sussex), Prof. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Silvia Steininger (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg), Ximena Soley (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg) und Prof. Gunther Hellmann (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Goethe-Universität)
  • Prof. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Silvia Steininger (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg)
  • Prof. Christoph Burchard (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen”, Goethe-Universität)
  • Prof. Nicole Deitelhoff (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen”, Goethe-Universität)
  • Ximena Soley (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg)
  • Prof. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Silvia Steininger (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg) und Ximena Soley (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg)
  • Prof. Rainer Forst (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen”, Goethe-Universität)

Video:

 

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

 


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...