Beyond Anarchy: Rule and Authority in the International System
Ringvorlesung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Die normative Ordnung des internationalen Systems wird häufig als anarchisch beschrieben, um ein System auszuzeichnen, dem eine übergeordnete Autorität fehlt, die Konflikte zwischen den wesentlichen Akteuren im System, traditionell Nationalstaaten, lösen könnte. Mit dem Aufstieg nichtstaatlicher Akteure und der Ausbreitung inter- und supranationaler Organisationen hat sich das Bild internationaler Politik in den letzten Jahrzehnten zwar bereits gewandelt, aber die Zuschreibung als anarchisch hält sich hartnäckig. Obgleich Entscheidungen in zunehmendem Maße auf supranationaler Ebene oder aber in informellen Clubs oder privaten Organisationen fallen, werden diese Entwicklungen zumeist als Form einer jederzeit kündbaren Delegation von Entscheidungsautorität durch die Staaten betrachtet aber nicht als Ausdruck von Herrschaft im internationalen System.
Ganz anders dagegen das Bild, das sich die Rechtswissenschaften von der internationalen Politik machen. Sie betrachten das internationale System oftmals als eine Ordnung, die im und durch das Recht konstituiert wird und sich seit dem 19. Jahrhundert zusehends in den Vereinten Nationen zentriert. Entsprechend erscheint ihnen „Recht“ und nicht „Macht“ als zentrales movens der internationalen Politik.
Die Ringvorlesung nimmt die Spannung zwischen diesen beiden Perspektiven auf und stellt eine für beide gleichermaßen relevante Frage: Was bedeuten Autorität und Herrschaft im internationalen System und wie stellen sie sich dar? Während einige Autorität an Legitimität gebunden sehen, betonen andere gerade das zwiespältige Verhältnis zwischen Autorität und Legitimität, wie es sich vor allem in Formen von Opposition und Dissidenz im internationalen System beobachten lässt.
Um den Wandel, den die normative Ordnung internationaler Politik unbestreitbar durchläuft, einordnen zu können, sind führende Vertreter aus Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Soziologie eingeladen, ihre Perspektiven auf Autorität und Herrschaft in der internationalen Politik zu diskutieren.
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Hörsaalzentrum
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Programmheft (pdf): Hier...
Die Vorträge finden in englischer Sprache statt.
Programm:
Mittwoch, 16. Oktober 2013, 18.15 Uhr, HZ3
Prof. Robert O. Keohane (Princeton University)
New Modes of Pluralist Global Governance
Weitere Informationen: Hier...
Mittwoch, 23. Oktober 2013, 18.15 Uhr, HZ1
Prof. Nikita Dhawan (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
The Politics of the Governed: Alter-Globalization and Subalternity
Weitere Informationen: Hier...
Mittwoch, 30. Oktober 2013, 18.15 Uhr, HZ10
Prof. Nico Krisch, Catalan Institute of Advanced Studies (ICREA)/Barcelona Institute of International Studies (IBEI)
Liquid Authority: Law, Institutions and Legitimacy in Global Governance
Weitere Informationen: Hier...
Mittwoch, 20. November 2013, 18.15 Uhr, HZ3
Prof. Michael Zürn, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB)
Authority in a Postnational Order
Weitere Informationen: Hier...
Mittwoch, 4. Dezember 2013, 18.15 Uhr, HZ9
Prof. Ian Hurd, Northwestern University
Politics of the International Rule of Law
Weitere Informationen: Hier...
Mittwoch, 11. Dezember 2013, 18.15 Uhr, HZ8
Prof. David A. Lake, University of California, San Diego
Public and Private Authority in Global Governance
Weitere Informationen: Hier...
Mittwoch, 15. Januar 2014, 18.15 Uhr, HZ6
Prof. Armin von Bogdandy, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"/Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
The Advent of International Public Authority
Weitere Informationen: Hier...
Mittwoch, 22. Januar 2014, 18.15 Uhr, HZ10
Prof. Clifford Bob, Duquesne University
Contention, Resistance, and International Institutions
Weitere Informationen: Hier...
Mittwoch, 29. Januar 2014, 18.15 Uhr, HZ9
Prof. Harald Müller, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"/Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Anarchy, Hierarchy, Polyarchy, Monarchy or else? What sort of global rule for a time of power change?
Weitere Informationen: Hier...
Mittwoch, 5. Februar 2014, 18.15 Uhr, HZ3
Prof. Nicholas Onuf, Florida International University
Rule and Rules in International Relations
Weitere Informationen: Hier...
Mittwoch, 12. Februar 2014, 18.15 Uhr, HZ9
Prof. Christopher Daase/Prof. Nicole Deitelhoff, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"/Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
A Gordian Knot? Rule and Resistance in International Relations
Weitere Informationen: Hier...
Zu den vorangegangenen Ringvorlesungen: Hier