Frankfurter Stadtgespräch I

Nach der Krise?
Aus der Finanzkrise lernen: Was war und was noch kommen wird

Tom Koenigs im Gespräch mit Prof. Reinhard H. Schmidt
Moderation: Peter Siller

11. März 2010, 19.30 Uhr
Frankfurter Kunstverein / Steinernes Haus am Römerberg / Markt 44
Eintritt: frei

Eine Veranstaltungsreihe des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Kunstverein.

Plakat Stadtgespräch 3_2010Der Forschungsverbund „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe Universität Frankfurt am Main lädt gemeinsam mit dem Frankfurter Kunstverein zum 1. Stadtgespräch ins Café im Kunstverein im Steinernen Haus am Römerberg. Jeweils zwei interessante Gäste denken laut nach und diskutieren aktuelle Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Kultur.

Im ersten Stadtgespräch geht es nicht nur darum, was wir im letzten Jahr über das Finanzsystem gelernt haben. Gegenstand ist auch die Frage, was wir in der Krise über unsere gesellschaftliche Ordnung lernen können. Ist die Moral der Krise auch eine Krise der Moral? Tom Koenigs, langjähriger Frankfurter Stadtkämmerer und Menschenrechtspolitiker, spannt den Bogen von der Kommune bis zur Internationalen Finanzordnung. Prof. Reinhard H. Schmidt zählt seit Jahrzehnten zu den herausragenden Wissenschaftlern, die sich mit dem deutschen und internationalen Finanzsystem befassen. Ein offenes Gespräch zwischen zwei Persönlichkeiten also, das Aufschlüsse erwarten lässt.

Die Gesprächspartner:

Tom KoenigsTom Koenigs (* 25. Januar 1944) war von 1993 bis 1997 Stadtkämmerer der Stadt Frankfurt am Main und ist nicht nur deshalb mit finanzpolitischen Fragen bestens vertraut. Nach seiner Dezernentenzeit übernahm er herausragende Funktionen in der Internationalen Politik. Als stellvertretender Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs im Kosovo war er für den Aufbau der örtlichen Zivilverwaltung zuständig. 2002 wurde Koenigs als Sonderbeauftragter nach Guatemala geschickt, um als Leiter der UN-Friedenssicherungsmission die Einhaltung des Friedensabkommens durch die ehemaligen Bürgerkriegsparteien zu überwachen. 2005 wechselte er als Beauftragter für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe ins Auswärtige Amt der deutschen Bundesregierung. Von Februar 2006 bis 2007 war er Sonderbeauftragter der UN für die United Nations Assistance Mission in Afghanistan. Heute ist er Mitglied des Bundestags und dort Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses.

Reinhard H. SchmidtReinhard H. Schmidt (* 1946) ist Professor für Internationales Bank- und Finanzwesen an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Autor zahlreicher Beiträge zum deutschen und internationalen Finanzsystem. Seine Forschungsschwerpunkte sind Institutionenökonomie, Strategien und Strukturen internationaler Unternehmen, Finanzierungstheorie, Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Regulierung, Finanzsysteme in Industrie- und Entwicklungsländern sowie Entwicklungsfinanzierung. Publikationen u.a.: Reinhard H. Schmidt, Luisa Anderloni, David Llewellyn: Financial Innovations. Edward Elgar, 2008; Jan Pieter Krahnen, Reinhard H. Schmidt: The German Financial System . Oxford University Press, 2004

Peter SillerPeter Siller (* 1970) ist Scientific Manager des Exzellenzclusters „Formation of Normative Orders“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war er Leiter der Abteilung Inland der Heinrich-Böll-Stiftung und Mitglied des Planungsstabes im Auswärtigen Amt. Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie. Er ist außerdem Gründer und leitender Redakteur der Zeitschrift „polar“, die halbjährlich im Campus-Verlag erscheint (www.polar-zeitschrift.de). Zahlreiche Veröffentlichungen zu politischer Philosophie und Praxis, u.a. „Rechtsphilosophische Kontroversen der Gegenwart“ (1999), „Politik als Inszenierung“ (2000), „Zukunft der Programmpartei“ (2002), „Arbeit der Zukunft“ (2006), „Politik der Gerechtigkeit“ (2009).

Bericht zur Veranstaltung: hier

Bildergalerie:

Günther

alt

SaalKoenigs

 

altSiller

Schmidt

Koenigs

Siller

Saal


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 14 Uhr

Buchdiskussion mit Christoph Menke: Theorie der Befreiung. Über den Ausgang aus der inneren Knechtschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 19 Uhr

Public Lecture: Michael J. Sandel (Harvard University): Democracy's Discontent. More...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...