Frankfurter Stadtgespräch VII

Was kann der Film?
Zeit- und Gesellschaftsbilder im Gegenwartskino

Sebastian Schipper im Gespräch mit Prof. Martin Seel

Moderation: Peter Siller

8. Dezember 2011, 20.00 Uhr

Frankfurter Kunstverein
Steinernes Haus am Römerberg
Markt 44

Eintritt: frei

Eine Veranstaltungsreihe des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Kunstverein

altKein Medium ist wirkmächtiger als der Film. Hier werden heute die Zeit- und Gesellschaftsbilder entworfen, die sich in unser Gedächtnis brennen. Und so prägt nicht nur die Realität die Fiktion, sondern die Fiktion unsere Realität. Nach 9/11 und in Zeiten der Finanzkrise fragen wir: Welche Gesellschaftsordnungen werden uns im Gegenwartskino vorgeführt? Welche Erzählungen von unserer Gesellschaft gezeigt? Im Zentrum des 7. Frankfurter Stadtgesprächs stehen dabei breitenwirksame Blockbuster wie The Dark Knight (2008) von Christopher Nolan oder Avatar (2009) von James Cameron (2009) aber auch weniger erfolgreiche Filme wie In the Valley of Elah (2007) von Paul Haggis. Mit dem Regisseur („Absolute Giganten“) und Schauspieler („Drei“) Sebastian Schipper und dem Philosophen und Filmtheoretiker Martin Seel („Theorien“, „112 Tugenden, 111 Laster“) finden dabei zwei der interessantesten Protagonisten von Filmpraxis und Filmtheorie in Deutschland zusammen. Ein Abend über die Deutungsmacht des Kinos, seine hellen und seine dunkle Seiten.

Die Gesprächspartner:
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE

Sebastian Schipper ist ein Grenzgänger zwischen Filmregie und Schaupiel. Mit seinem Regiedebut Absolute Giganten (1999) prägte er eine ganze Generation, Ein Freund von mir (2006) und Mitte Ende August (2008) folgten. Als Schauspieler wirkte er unter anderem in Kleine Haie (1992), The English Patient (1996), Winterschläfer (1997), England! (2000), Die Nacht singt ihre Lieder (2004) oder Drei (2010). Schauspielstudium an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule (1992-95) und Theaterengagements an den Münchner Kammerspielen u.a.

Martin Seel ist einer der herausragenden deutschen Gegenwartsphilosophen in den Bereichen Ästhetik und praktische Philosophie. Im Rahmen seiner ästhetischen und ethischen Überlegungen beschäftigt er sich unter anderem intensiv mit Theorie und Praxis des Films. Mit seinen Zeitungskolumnen, mehr noch mit seinen Büchern „Theorien“ (2009) und „111 Tugenden, 111 Laster: Eine philosophische Revue“ (2011) eroberte er ein Publikum, dass weit über die Fachleserschaft hinausgeht. Seel studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Marburg und Konstanz. 1984 promovierte er zum Doktor der Philosophie bei Albrecht Wellmer. 1990 erfolgte seine Habilitation in Konstanz. Als Professor für Philosophie lehrte er von 1992 bis 1995 an der Universität Hamburg, von 1995 bis 2004 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2004 übernahm er eine Professur für Philosophie an der Universität Frankfurt. Er ist darüber hinaus seit 2007 Gründungsmitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

altPeter Siller (* 1970) ist Scientific Manager des Exzellenzclusters „Formation of Normative Orders“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war er Leiter der Abteilung Inland der Heinrich-Böll-Stiftung und Mitglied des Planungsstabes im Auswärtigen Amt. Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie. Er ist außerdem Gründer und leitender Redakteur der Zeitschrift „polar“, die halbjährlich im Campus-Verlag erscheint (www.polar-zeitschrift.de). Zahlreiche Veröffentlichungen zu politischer Philosophie und Praxis, u.a. „Rechtsphilosophische Kontroversen der Gegenwart“ (1999), „Politik als Inszenierung“ (2000), „Zukunft der Programmpartei“ (2002), „Arbeit der Zukunft“ (2006), „Politik der Gerechtigkeit“ (2009).

Poster (pdf): Hier...

Bildergalerie:

altaltaltaltaltaltaltaltalt


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 14 Uhr

Buchdiskussion mit Christoph Menke: Theorie der Befreiung. Über den Ausgang aus der inneren Knechtschaft. Mehr...

6. Juni 2023, 19 Uhr

Public Lecture: Michael J. Sandel (Harvard University): Democracy's Discontent. More...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...