Rechnung auf morgen
Schuldenfalle und Zukunftsinvestitionen: Was schulden wir zukünftigen Generationen?
24. Januar 2011, 19.30 Uhr
Frankfurter Rundschau / Depot Sachsenhausen / Karl-Gerold-Platz 1 / Frankfurt am Main
„Generationengerechtigkeit“ ist ein beliebtes Schlagwort, das gerade bei jüngeren Politikern als tragende Ideologie erscheint. Bezogen auf die Staats- und Sozialversicherungshaushalte definiert der Sachverständigenrat: „Nachhaltig oder tragfähig ist die Finanzpolitik dann, wenn keine Tragfähigkeitslücke existiert, ihr Wert also null ist.“ Solidarprinzip und Generationenvertrag werden nicht nur aufgrund der rasant wachsenden Staatsverschuldung, sondern auch aufgrund ungünstiger demografischer Entwicklungen, steigender Kosten und wachsender Arbeitslosigkeit zunehmend fragil. Aber was kann Gerechtigkeit zwischen den Generationen eigentlich heißen? Wie können wir gerecht sein gegenüber ungeborenen Menschen, deren besondere Bedürfnisse und Wünsche wir gar nicht kennen und auch nicht kennen können? Heißt Generationengerechtigkeit vor allem sparen und konsolidieren? Oder ist es auch im Sinne künftiger Generationen, heute zu investieren?
Der Referent
Stefan Gosepath hat die Professur für Internationale Politische Theorie im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität inne.
Moderation: Dr. Matthias Arning (FR)