Sind Filme Philosophie? - Wir laden ein zum cineastischen Grenzgang (Theorie-Workshop)

3. Oktober 2014, 14-17 Uhr

Frederike Popp, Jochen Schuff

Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main

In den letzten Jahren wenden sich Philosophinnen und Philosophen verstärkt dem Film und dem Kino zu. In den englischsprachigen Ländern ist dieser Trend schon länger zu beobachten, nun scheint er auch die deutschsprachigen erreicht zu haben. Im vergangenen Jahr sind mit den Büchern von
Dirk Rustemeyer, Josef Früchtl, Martin Seel und Christiane Voss allein vier Publikationen renommierter Philosophinnen und Philosophen erschienen, die sich der Philosophie des Films widmen - mit, wie das in der Philosophie so ist - ganz unterschiedlichen Thesen. Ist der Film ein Illusionsmedium? Oder zeigt er uns, im Gegenteil, Entscheidendes über unsere Position in der Welt? Kann er gar dem entfremdeten Subjekt der Moderne Vertrauen in die Welt zurückgeben? Stehen ihm bei alledem Möglichkeiten der Selbst- und Welterkenntnis offen, die der Philosophie verschlossen sind? Oder braucht es wiederum diese, um die Gehalte von Filmen zu erkennen und zu erläutern?

Im Workshop werden wir zunächst anhand der vier neuesten philosophischen Beiträge einen kurzen Einblick in die Diskussion geben, um diese anschließend mit den Teilnehmern fortzuführen.

Frederike Popp: 2005-2011: Studium der Philosophie, Germanistik und Psychoanalyse an der Goethe-Universität 2011-2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie der Goethe-Universität 2013-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“; Forschungsprojekt: „Gesetz und Gewalt im Kino“








Jochen Schuff:
Studium der Philosophie, Psychoanalyse und Kunstgeschichte an der Goethe-Universität 2010-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“; Forschungsprojekt: Rechtfertigungsnarrative: Das Beispiel des gegenwärtigen Kinos“
seit 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Goethe-Universität




Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"




Zur B3 Autumn School (Website): Hier...

Bildergalerie:


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...