Sehnsucht nach Weisheit: (k)ein Fall für die akademische Philosophie?

Panel auf der B3 Biennale des bewegten Bildes 2017 "On Desire. Über das Begehren"

29. November 2017, 17.30 Uhr

Festivalzentrum FOUR Frankfurt
1. OG, Plenarsaal
Junghofstraße 5-9
60311 Frankfurt

Philosophie heißt auf Niederländisch „Wijsbegeerte“. Und in der Tat gibt es ein Begehren nach Wissen – was die letzten Dinge betrifft, aber auch für die tägliche Lebensführung. Doch während die populären Philosophie-Formate im Fernsehen, Radio und in Zeitschriften wohl gerade deshalb Konjunktur haben, weil sie konkrete Relevanz versprechen, zeigt sich die akademisch betriebene „Liebe zur Weisheit“ bei einer direkten Verwertung oft zurückhaltend.


Marcus Willaschek ist Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität und Angehöriger des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Forschungsaufenthalte in Harvard, Berkeley, UC San Diego, Keio (Tokyo), Osaka; Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; wichtigste Veröffentlichungen: „Praktische Vernunft“ (1992), „Der mentale Zugang zur Welt“ (2003), „Kant-Lexikon“ (3 Bde., 2015).

Moderation: Bernd Frye (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Weitere Informationen: Hier...

 

 Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Marcus Willaschek (Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Bernd Frye (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") (v.l.)
  • Prof. Dr. Marcus Willaschek (Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe-Universität, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und Bernd Frye (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") (v.l.)
  • Bernd Frye (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

 

Veranstalter:
Hochschule für Gestaltung Offenbach, Programmpartner: Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...