Let Chaos reign?


Begleitprogramm „Chaos“ des LICHTER Filmfest Frankfurt International und des Exzellenzclusters
„Die Herausbildung normativer Ordnungen“

6. April 2018, 19 Uhr
Vorträge und Gespräche

Deutsches Filmmuseum
Foyer, 1. Stock
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main

The End is Not the End. Post-apocalyptic Imaginaries in Contemporary Movies
Vortrag von Jacob Lillemose PhD (Kritiker, Kurator und Co-Direktor von Artnode - Independent Research Center for Digital Art and Culture (Dänemark) und Gespräch mit Dr. Peer Illner (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Schon seit Urzeiten fantasieren die Menschen über das Ende der Welt. Bereits die Höhlenmalereien in Chauvet, deren Ursprünge 37.000 Jahre zurückliegen, bilden das monströse Drama eines Vulkanausbruchs ab. Heute sind solche Darstellungen welterschütternder Ereignisse ubiquitär in den fiktionalen Werken der Filmindustrie, vom Satellitenversagen in Geostorm bis zur Zombieapokalypse in World War Z. Jedoch ist das Ende in diesen zeitgenössischen Entwürfen nie wirklich das Ende, sondern immer auch Anlass für die Rückkehr zu etwas bereits zuvor Existentem oder der Anfang von etwas völlig Neuem. Dieser Vortrag präsentiert eine breite Auswahl kinematischer Katastrophen und erörtert die Implikationen dieser beiden „Nicht-Enden“. Er verhandelt die Vorstellung vom Ende der Welt als Ausblick für ein Weltenmachen, um ein kritisches Bewusstsein für die politischen und existentiellen Fragen imaginierter Desaster zu schaffen.

Video:

Audio:


 

Chaos in die Ordnung bringen
Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Das philosophische Nachdenken über ästhetische Vollzüge in künstlerischen Praktiken ist gekennzeichnet durch eine Reflexion auf die Unterbrechung von Vollzügen des Gelingens in sozialen Praktiken und seinen normativen Konstitutionsbedingungen. In der Unterbrechung sozialer Praktiken des Gelingens öffnen sich ästhetische Vollzüge auf die Auflösung und Hervorbringung von Formen, die selbst nicht so wie die Form dieser Gebilde beschaffen sind. Chaos ist der Name für die Unform des Zugleich der Auflösung und Hervorbringung von Formen aus der Unförmigkeit. Marcus Döller wird in seinem Beitrag die paradoxale Verklammerung von chaotischer Unform und geordneter Form auf seine interne Dialektik hin befragen, indem er die moderne Ästhetik auf die Struktur der Hervorbringung chaotischer Unformen durch die Formen künstlerischer Praktiken befragt. Ästhetische Praktiken ermöglichen demnach die Darstellung eines Zugleich von Auflösung und Hervorbringung von Formen, indem sie sich in der Form von Werken auf chaotische Unformen hin öffnen und die Differenz von geordneter Form und chaotischer Unform in der Form ihrer Werke selbst auszutragen vermögen.

Video:

Audio:


 

Tohuwabohu 2.0:  Das Chaos im Netz als Produktivkraft und Gefahrenquelle
Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Am Anfang war das Chaos. Dann kam die Freiheit. Dann kamen die Staaten und mit ihnen das Recht. Doch bedeutet dies mit dem Ende des Chaos auch das Ende der Freiheit? ‚Anti-chaotische‘, rechtssichernde Ordnungsansätze in der Internetregulierung können durchaus begründet werden, aber – so sie unverhältnismäßig sind, von übermächtigen Intermediären instrumentalisiert oder von Staaten autoritär aufgeladen werden – wohnt ihnen die Gefahr der Freiheitsverletzung inne. Let chaos reign? Es gibt im Internet bedeutende ‚chaotische‘ Tendenzen: Fragmentierung, Cyberattacken, Diversifizierung privater Ordnungsbildung. Chaos ist nicht Anarchie, wenn das Chaos im Internet als Produktivkraft erhalten bleibt und weltgesellschaftliche Grundwerte sowie Grundprinzipien des Internets gesichert werden – dies zumal im Netz als nichtlineares, dynamisches System – wie in der Physik – Chaos der Regelzustand ist. Und Regeln sind bekanntlich normativ.

Video:

Audio:

 

Moderation: Stefanie Plappert (Kuratorin für Film)

 

Bildergalerie:

  • Jacob Lillemose PhD (Kritiker, Kurator und Co-Direktor von Artnode - Independent Research Center for Digital Art and Culture (Dänemark), Dr. Peer Illner (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Stefanie Plappert (Kuratorin für Film)
  • Stefanie Plappert (Kuratorin für Film, Deutsches Filmmuseum)
  • Jacob Lillemose PhD (Kritiker, Kurator und Co-Direktor von Artnode - Independent Research Center for Digital Art and Culture (Dänemark))
  • Jacob Lillemose PhD (Kritiker, Kurator und Co-Direktor von Artnode - Independent Research Center for Digital Art and Culture (Dänemark), Dr. Peer Illner (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Jacob Lillemose PhD (Kritiker, Kurator und Co-Direktor von Artnode - Independent Research Center for Digital Art and Culture (Dänemark), Dr. Peer Illner (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
  • Marcus Döller (Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Dr. Matthias C. Kettemann LL.M. (Postdoktorand des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Stefanie Plappert (Kuratorin für Film, Deutsches Filmmuseum)

 

Weitere Informationen zum Begleitprogramm: Hier...
Weitere Informationen auf der Festivalwebsite: Hier...
Zum Veranstaltungsbericht: Hier...

Veranstalter:
LICHTER Filmkultur e.V. und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...