Das Forschungszentrum "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Freiheit und Gerechtigkeit, Toleranz und Teilhabe: über solche Rechte und Prinzipien in der Gesellschaft denken die Wissenschaftler*innen in dem Forschungszentrum "Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt nach. Wie etablieren und verändern sich politische, rechtliche, religiöse oder ökonomische Ordnungen, wie kristallisieren sich daraus Herrschaftsstrukturen, wie verteilen sich Macht und Lebenschancen – auch auf transnationaler Ebene? Das Thema hat gesellschaftliche Brisanz: die Welt, deren Ordnungen mit Macht verteidigt werden und trotzdem immer wieder aus den Fugen geraten. Es geht um die gegenwärtigen sozialen Auseinandersetzungen, insbesondere um eine gerechte Ordnung der Gesellschaft in Zeiten der Globalisierung, und deren lange Vorgeschichten. Untersucht werden die normativen Vorstellungen, die bei derartigen Prozessen und Konflikten eine Rolle spielen. Und wie sie kritisiert oder gerechtfertigt werden können. Es sind vor allem die Grundlagen der Politik und des Rechts, geistes- und sozialwissenschaftlich beleuchtet.
Die Fragen sind komplex. Deshalb arbeitet das Forschungszentrum "Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt interdisziplinär: von der Philosophie, den Geschichtswissenschaften, der Politikwissenschaft und der Rechtswissenschaft über die Ethnologie und die Ökonomie bis zur Soziologie und Theologie.
Normative Ordnungen werden dabei als „Rechtfertigungsordnungen“ verstanden, die historisch gegründet sind und auf „Rechtfertigungsnarrativen“ beruhen. Sie zeichnen bestimmte Legitimationen aus, wobei Normen und Werte verschiedenster Art (Moral, Recht, Religion, um nur einige zu nennen) ineinander greifen bzw. Spannungen erzeugen. Solche Ordnungen legitimieren sich aus bestimmten Normen und bringen ihrerseits Normen hervor, doch stets in einem dynamischen Sinne.
Das Forschungszentrum "Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität ist ein Netzwerk, an dem sich folgende Partnerinstitutionen beteiligen: Frobenius-Institut (Frankfurt am Main), Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Frankfurt am Main), Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main), Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg), Point Sud, Centre for Research on Local Knowledge (Bamako, Mali) und Technische Universität Darmstadt.
Das Forschungszentrum ist aus dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" hervorgegangen, welcher von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wurde.
Sprecher des Forschungszentrums sind
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Institut für Politikwissenschaft) und
Prof. Dr. Rainer Forst (Institut für Politikwissenschaft und Institut für Philosophie)
Mehr lesen:
Forst, Rainer; Günther, Klaus (Hrsg.) (2010): Die Herausbildung normativer Ordnungen. Zur Idee eines interdisziplinären Forschungsprogramms, Normative Orders Working Paper 01/2010.
Link zum Volltext | urn:nbn:de:hebis:30-80730
Forst, Rainer; Günther, Klaus (Hrsg.) (2011): Die Herausbildung normativer Ordnungen: Interdisziplinäre Perspektiven, Normative Orders Bd. 1, Frankfurt am Main: Campus, 2011, 267 S.
Weitere Informationen: Hier...