Vorlesungsreihe Lecture & Film
Von einem zerschundenen Agrarstaat am Ende der Kulturrevolution zur hoch technisierten zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt in knapp vier Jahrzehnten: Wenige Staaten haben sich zuletzt so dramatisch verändert wie die Volksrepublik China. Die Filme von Jia Zhangke, einem der bedeutendsten chinesischen Regisseure der Gegenwart, sind Seismogramme dieser Transformation.
Im Juli setzt das Kino des DFF einen besonderen Schwerpunkt auf das Werk Jias und bringt damit die aktuelle Lecture & Film-Reihe in Kooperation mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen", die ihren Anfang im Oktober 2019 – und damit noch zu prä-pandemischen Zeiten – genommen hat, zum Abschluss. Unter dem Titel „Jia Zhangke: Kino der Transformation“ hat die Filmreihe mit begleitenden Vorträgen Einblick in das vielfältige Schaffen des Regisseurs gegeben, der als genauer Beobachter der ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüche der Volksrepublik China gilt.
Im Kino des DFF sind in diesem Zusammenhang Jia Zhangkes Filme XIAO WU (1997) und MOUNTAINS MAY DEPART (2015) sowie Walter Salles‘ Dokumentarfilm JIA ZHANGKE, A GUY FROM FENYANG (2015) über den Regisseur zu sehen. Im Rahmen der Vorführung von XIAO WU am Donnerstag, 15. Juli, um 20.15 Uhr wird zudem eine Video-Lecture des renommierten Filmwissenschaftlers Michael Berry präsentiert. Parallel dazu sind auf DFF Kino+ (dff.cinemalovers.de), der neuen Streaming-Plattform des DFF, in einem Online-Fokus Jia Zhangkes Filme STILL LIFE (2006) und ASH IS PUREST WHITE (2018) abrufbar. Mehr Informationen zum Projekt und weitere Kurzfilme des Regisseurs sind in Kürze auf der Homepage der Filmreihe abrufbar: https://jia-zhangke.de.
„Jia Zhangke: Kino der Transformation“ wird durchgeführt vom Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität gemeinsam mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ an der Goethe-Universität und dem DFG-Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Films“ in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie und dem Konfuzius Institut Frankfurt.
Kuratiert von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders)
Betreuung: Laura Teixeira (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)
Weitere Informationen zur Reihe, dem Kinobesuch und Tickets: Hier...
Programm im Juli 2021
Donnerstag, 15. Juli 2021, 20.15 Uhr
XIAO WU / Pickpocket
VR China 1997. R: Jia Zhangke. D: Wang Hongwei, Zuo Baitao. 108 Min. Format und Fassung werden noch bekannt gegeben.
Lecture (Video): Michael Berry (Los Angeles)
In Fengyang wohnt der Taschendieb Xiao Wu. Da er es nie geschafft hat, wie seine Freunde von der Straße wegzukommen, fühlt er sich mit seinen Problemen immer einsamer. Mit seinem ersten Langspielfilm etablierte sich Jia Zhangke zugleich als wichtigster Vertreter der „sechsten Generation” des chinesischen Films und als eines der größten Talente des Weltkinos.
In der Einführung spricht Michael Berry über die zentralen Aspekte von Jias Werk: die Spannung zwischen Land und Stadt, der moralische Preis der Modernisierung, aber auch die singulären Strategien dieses Films.
Freitag, 16. Juli 2021, 18.00 Uhr
SHAN HE GU REN / Mountains May Depart
VR China/Frankreich/Japan 2015. R: Jia Zhangke. D: Zhao Tao, Zhang Yi, Jing Dong Liang. 126 Min. DCP. OmeU
Tao (Zhao Tao) ist eine junge Frau aus Fengyang, die von den Freunden Liangzi und Zhang umworben wird. Ihr Leben wird in drei unterschiedlichen Momenten gezeigt: 1999, 2014 und 2025. Dabei lernen die Zuschauer:innen nicht nur Taos Freunde und Familie kennen, sondern auch den starken gesellschaftlichen Wandel im modernen China.
Samstag, 17. Juli 2021, 18.00 Uhr
JIA ZHANGKE, A GUY FROM FENYANG
Brasilien 2015. R: Walter Salles. 98 Min. DCP. OmeU
Der brasilianische Star-Regisseur Walter Salles folgt Jia Zhangke in seine Heimatstadt Fenyang, um die besondere Verbindung zwischen Jia und seiner Provinz, in der viele seiner Filme spielen, zu erkunden. Sie besuchen Schauplätze aus früheren Filmen Jias, wie XIAO WU und PLATFORM, und begeben sich dabei an Orte, an denen Jia aufwuchs. Der Film zeigt die Veränderungen eines Landes, die das Werk eines der großen Filmemacher unserer Zeit prägten.
Sonntag, 18. Juli 2021, 20.30 Uhr
SHAN HE GU REN / Mountains May Depart
VR China/Frankreich/Japan 2015. R: Jia Zhangke. D: Zhao Tao, Zhang Yi, Jing Dong Liang. 126 Min. DCP. OmeU
Tao (Zhao Tao) ist eine junge Frau aus Fengyang, die von den Freunden Liangzi und Zhang umworben wird. Ihr Leben wird in drei unterschiedlichen Momenten gezeigt: 1999, 2014 und 2025. Dabei lernen die Zuschauer:innen nicht nur Taos Freunde und Familie kennen, sondern auch den starken gesellschaftlichen Wandel im modernen China.
Programm 2019/2020:
Programm 2019/2020 (pdf): Hier...
31. Oktober 2019, 20.15 Uhr
Vinzenz Hediger (Frankfurt)
Das filmische Gedächtnis der Stadt: I WISH I KNEW
Vortrag in deutscher Sprache
Film: I WISH I KNEW, VR China 2010, 138 Min.
Weitere Informationen: Hier...
7. November 2019, 20.15 Uhr
Daniel Fairfax (Frankfurt)
Die Anfänge eines auteur: Jia Zhangkes XIAOSHAN GOING HOME
Vortrag in englischer Sprache
Film: XIAOSHAN GOING HOME, VR China 1995, 59 Min.
Weitere Informationen: Hier...
28. November 2019, 20.15 Uhr
Dudley Andrew (New Haven)
Aufwachsen in THE WORLD
Vortrag in englischer Sprache
Film: THE WORLD, VR China 2004, 85 Min.
Weitere Informationen: Hier...
12. Dezember 2019, 20.15 Uhr
Antje Krause-Wahl (Frankfurt) im Gespräch mit Vinzenz Hediger (Frankfurt)
Film: DONG, VR China 2010, 70 Min.
Vortrag in deutscher Sprache
Weitere Informationen: Hier...
16. Januar 2020, 20.15 Uhr
Chris Berry (London)
Jia Zhangkes Gedächtnisprojekt 24 CITY: Vom Umschreiben der Geschichte zu einem Umdenken in der Geschichtsschreibung
Vortrag in englischer Sprache
Film: 24 CITY, VR China 2007, 102 Min.
Weitere Informationen: Hier...
23. Januar 2020, 18.15 Uhr
Cecilia Mello (São Paulo)
Autorschaft und Hypermedialität in PLATFORM
Vortrag in englischer Sprache
Film: PLATFORM, VR China 2000, 183 Min.
Weitere Informationen: Hier...
6. Februar 2020, 20.15 Uhr
Winnie Yee (Hongkong)
Entzauberung und Wieder-Verzauberung in Ruinenlandschaften: Jia Zhangkes experimentelles chinesisches Großstadtkino
Vortrag in englischer Sprache
Film: A TOUCH OF SIN, VR China 2013, 143 Min.
Weitere Informationen: Hier...
16. Februar 2020, 20.15 Uhr
An Evening with Jia Zhangke / Ein Abend mit Jia Zhangke ENTFÄLLT
Erstatzprogramm:
16. Februar 2020, 18 Uhr
Filmvorführung: JIA ZHANGKE, A GUY FROM FENYANG (BR 2015. R: Walter Salles. 98 Min. DCP. OmeU)
16. Februar 2020, 20 Uhr
Filmvorführung: FENG GUI LAI DE REN (The Boys from Fengkuei)
mit einer Einführung von Vinzenz Hediger (Frankfurt)
16. April 2020, 20.15 Uhr
DER TERMIN ENTFÄLLT!
Jean-Michel Frodon (Paris)
MOUNTAINS MAY DEPART: Die vielen Dimensionen des Realismus
Vortrag in französischer Sprache mit Übersetzung
Film: MOUNTAINS MAY DEPART, VR China 2015, 131 Min.
Weitere Informationen: Hier...
30. April 2020, 20.15 Uhr
DER TERMIN ENTFÄLLT!
Philippa Lovatt (St. Andrews)
Ton, Musik und Erinnerung in Jia Zhangkes UNKNOWN PLEASURES und der Trilogie der Heimatstadt
Vortrag in englischer Sprache
Film: UNKNOWN PLEASURES, VR China 2002, 103 Min.
Weitere Informationen: Hier...
14. Mai 2020, 20.15 Uhr
DER TERMIN ENTFÄLLT!
Hsiu-Chuang Deppman (Oberlin)
„What’s love got to do with it?“ Weibliche Handlungsmacht in Jia Zhangkes ASH IS PUREST WHITE
Vortrag in englischer Sprache
Film: ASH IS PUREST WHITE, VR China 2018, 150 Min.
Weitere Informationen: Hier...
28. Mai 2020, 20.15 Uhr
DER TERMIN ENTFÄLLT!
Jiwei Xiao (Fairfield)
Jia Zhangkes Unter/Welt: Von STILL LIFE zu ASH IS PUREST WHITE
Vortrag in englischer Sprache
Film: STILL LIFE, VR China 2006, 102 Min.
Weitere Informationen: Hier...
18. Juni 2020, 20.15 Uhr
DER TERMIN ENTFÄLLT!
Victor Fan (London)
Poetik der Wiederherstellung: Krise und Erneuerung in den Kurzfilmen von Jia Zhangke
Vortrag in englischer Sprache
Kurzfilmprogramm (2001-2016) ca. 100 Min.
Weitere Informationen: Hier...
25. Juni 2020, 20.15 Uhr
DER TERMIN WIRD VERSCHOBEN!
Michael Berry (Los Angeles)
Fenyang umgebildet: XIAO WU und Jia Zhangkes filmische Meditation über China im Umbruch
Vortrag in englischer Sprache
Film: XIAO WU, VR China 1997, 103 Min.
Weitere Informationen: Hier...
9. Juli 2020, 20.15 Uhr
DER TERMIN ENTFÄLLT!
Rey Chow (Durham)
Das Apokalyptische und das Alltägliche: Das zeitgenössische China denken mit Jia Zhangke
Vortrag in englischer Sprache
Film: USELESS, VR China 2007, 81 Min.
Weitere Informationen: Hier...
Veranstalter:
„Jia Zhangke: Kino der Transformation“ wird durchgeführt vom Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität gemeinsam mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ an der Goethe-Universität und dem DFG-Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Films“ (www.konfigurationen-des-films.de) in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie und dem Konfuzius Institut Frankfurt.