Rahmenprogramm zur Ausstellung

Das interdisziplinäre Ausstellungsprojekt »Making Crises Visible« setzt es sich zur Aufgabe, im Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst einen neuen Weg des Wissenstransfers zu erproben. Die Forschungsprojekte von Wissenschaftler*innen des Leibniz-Forschungsverbundes »Krisen einer globalisierten Welt«, der Goethe-Universität Frankfurt und des Forschungsverbunds "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität treffen auf ihre künstlerische Verarbeitung durch die Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main sowie weiterer kooperierender Hochschulen. Die künstlerischen Visualisierungen eröffnen so einen neuen Blick auf die Krisenforschung. Als Interventionen im Senckenberg Naturmuseum werden Krisen nicht nur als lähmend und ausweglos erfahren, sondern die ebenfalls aktivierende Kraft einer Krisendiagnose als Umschlagsmoment in einem kreativen Transformationsprozess wird thematisiert.
Die Ausstellung wird von einem Rahmenprogramm bestehend aus unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten begleitet und steht unter der Schirmherrschaft von Staatsministerin Angela Dorn (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst).

Weitere Informationen zur Ausstellung: https://makingcrisesvisible.com/
Ausstellungsdauer: 12. Februar – 2. Juni 2020
Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main

Programm (pdf): Hier...

Die Ausstellung Making Crises Visible bleibt mindestens bis zum 10. April 2020 geschlossen. Das Rahmenprogramm wird vorrübergehend ausgesetzt!

Rahmenprogramm im Februar 2020:

10. Februar 2020, 19.30 Uhr
Podiumsdiskussion mit Preview
»Making Crises Visible – Krise der Demokratie«

Begrüßung: Prof. Dr. Andreas Mulch, Direktor, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Impuls: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin, Goethe-Universität/Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Input: Felix Kosok, Kurator der Ausstellung, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
Podiumsgäste: Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin, Senckenberg Biodiversität & Klima-Forschungszentrum, Prof. Dr. Rainer Forst, Politischer Philosoph, Goethe-Universität, Dr. Stefan Kroll, Politikwissenschaftler, Leibniz-Forschungsverbund »Krisen einer globalisierten Welt«, Prof. Dr. Verena Kuni, Professorin für Visuelle Kultur, Goethe-Universität
Moderation: Susanne Boetsch, Verwaltungsleiterin, HSFK

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Hörsaal im Arthur-von-Weinberg-Haus
Robert-Mayer-Straße 2
60325 Frankfurt am Main

Im Zuge der Frankfurter Bürger-Universität der Goethe-Universität »Demokratie weiter denken«. Weitere Informationen: www.bürger-uni.de
Vor der Veranstaltung wird um 18.30 Uhr eine Preview der Ausstellung angeboten. Anmeldung zur Preview: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Weitere Informationen: Hier...

--------------------------------------------------------------------

11. Februar 2020, 18.00 Uhr
Vernissage der Ausstellung »Making Crises Visible«

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main

Um Anmeldung bis zum 27.01.2020 wird gebeten: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Weitere Informationen: Hier...

--------------------------------------------------------------------

12. Februar 2020, 19.00 Uhr
Vortrag
Krise der Demokratie
Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Forschungsverbunds »Normative Orders« der Goethe-Universität und Professor für Politische Theorie und Philosophie

Senckenberg Biodiversität und Klima-Forschungszentrum, Hörsaal
Georg-Voigt-Straße 14-16
60325 Frankfurt am Main

Weitere Informationen: Hier...

--------------------------------------------------------------------

18. Februar 2020, 19.00 Uhr
Vortrag
Vom Zwang zum Algorithmus – Krise des Normvertrauens?
Prof. Dr. Klaus Günther, Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht, Forschungsverbund »Normative Orders« der Goethe-Universität

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Hörsaal im Arthur-von-Weinberg-Haus
Robert-Mayer-Straße 2
60325 Frankfurt am Main

Weitere Informationen: Hier...

--------------------------------------------------------------------

19. Februar 2020, 12.00 – 18.00 Uhr
Workshop
Visuelle Krisenkommunikation und (Un)Sichtbarkeitspolitiken
Workshop des Lehr-Forschungsprojekts KRISENSTAB Visuelle Kultur, Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität
Impuls-Gast: Dr. Peer Illner, Kulturwissenschaftler, Postdoktorand des Forschungsverbunds »Normative Orders« der Goethe-Universität

Dante 9, Ausstellungsraum des Universitätsarchivs Frankfurt
Dantestraße 9
60325 Frankfurt am Main

Die Plätze sind begrenzt; um Anmeldung bis 15.02.2020 wird gebeten unter: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Das Projekt KRISENSTAB ist durch den Förderfonds Lehre der Goethe-Universität gefördert.

--------------------------------------------------------------------

19. Februar 2020, 19.00 Uhr
Ausstellung
Making Crises Political
Laufzeit: 20. Februar bis 01. März 2020

Offenes Haus der Kulturen
Mertonstraße 26
60325 Frankfurt am Main

In Kooperation mit Medico International sowie mit freundlicher Unterstützung des Offenen Hauses der Kulturen.
Weitere Informationen: www.medico.de / www.offenes-haus-der-kulturen.de

--------------------------------------------------------------------

26. Februar 2020, 18.00 Uhr / 19.00 – 19.45 Uhr
Kuratorenführung: »Making Crises Visible« / Performance: Frankfurter Hauptschule: MOTOR
18.00 Uhr: Kuratorenführung mit Felix Kosok, Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main
19.00 Uhr: Performance: Frankfurter Hauptschule: MOTOR
1930 wird Bertolt Brechts Drama »Die Maßnahme« uraufgeführt, 46 Jahre später folgt die Premiere von Heiner Müllers Replik »Mauser«. In einem ähnlichen zeitlichen Abstand reagiert die Frankfurter Hauptschule auf die beiden Lehrstücke: Maßnahme – Mauser – Motor. Mit dem von Brecht und Müller entwickelten Instrumentarium geht das Kollektiv in ihrer Performance der Frage nach, wo wir eigentlich geradestehen: Moderne, Postmoderne, Beschleunigung,  Wissensgesellschaft, Fake News, Gegenwartskunst, Dschungelcamp, Klimakatastrophe, Ende?

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main

Eintritt mit »Senckenberg Guten Abend Ticket« ab 17.00 Uhr für 6 €; Karten für die Performance der Frankfurter Hauptschule für 10 €
Anmeldung für Führung und/oder Performance bis 19.02.2020: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Weitere Informationen zum Programm ab März 2020 folgen in Kürze.
Alle Veranstaltungen, soweit nicht anders angegeben, sind öffentlich und der Eintritt ist frei.

Veranstalter:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Senckenberg Naturmuseum, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main und weitere Partner


Headlines

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Upcoming Events

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Latest Media

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

New full-text Publications

Christoph Burchard and Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. More..