Von einem zerschundenen Agrarstaat am Ende der Kulturrevolution zur hoch technisierten zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt in knapp vier Jahrzehnten: Wenige Staaten haben sich zuletzt so dramatisch verändert wie die Volksrepublik China. Die Filme von Jia Zhangke, einem der bedeutendsten chinesischen Regisseure der Gegenwart, sind Seismogramme dieser Transformation.
Im Juli setzt das Kino des DFF einen besonderen Schwerpunkt auf das Werk Jias und bringt damit die aktuelle Lecture & Film-Reihe in Kooperation mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen", die ihren Anfang im Oktober 2019 – und damit noch zu prä-pandemischen Zeiten – genommen hat, zum Abschluss. Unter dem Titel „Jia Zhangke: Kino der Transformation“ hat die Filmreihe mit begleitenden Vorträgen Einblick in das vielfältige Schaffen des Regisseurs gegeben, der als genauer Beobachter der ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüche der Volksrepublik China gilt. Im Kino des DFF sind in diesem Zusammenhang Jia Zhangkes Filme XIAO WU (1997) und MOUNTAINS MAY DEPART (2015) sowie Walter Salles‘ Dokumentarfilm JIA ZHANGKE, A GUY FROM FENYANG (2015) über den Regisseur zu sehen. Im Rahmen der Vorführung von XIAO WU am Donnerstag, 15. Juli, um 20.15 Uhr wird zudem eine Video-Lecture des renommierten Filmwissenschaftlers Michael Berry präsentiert. Parallel dazu sind auf DFF Kino+ (dff.cinemalovers.de), der neuen Streaming-Plattform des DFF, in einem Online-Fokus Jia Zhangkes Filme STILL LIFE (2006) und ASH IS PUREST WHITE (2018) abrufbar.
„Jia Zhangke: Kino der Transformation“ wird durchgeführt vom Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität gemeinsam mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ an der Goethe-Universität und dem DFG-Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Films“ in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie und dem Konfuzius Institut Frankfurt. Kuratiert wurde die Reihe von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Normative Orders).
Weitere Informationen zum Kinobesuch und Tickets: Hier...
Weitere Informationen zum Programm: Hier...
Mehr Informationen zum Projekt und weitere Kurzfilme des Regisseurs sind zudem in Kürze auf der Homepage der Filmreihe hier... abrufbar.